News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen (Gelesen 4984 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
flowerfairy
Beiträge: 1
Registriert: 23. Apr 2008, 09:48

Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

flowerfairy »

Hallo,bin neu hier und habe gleich zwei DRINGENDE Fragen :Um den Übergang von unserer Terrasse zum Rasen schöner zu gestalten, haben wir mit dem Aushub für ein halbrundes, ca. 5 qm2 grosses Beet begonnen. Beim Pflanzenhändler wurde uns geraten, ein Teichvlies als Bodenunterlage zu verwenden, um das unerwünschte Ausbreiten von Wurzeln zu verhindern. Wir wollen Sommerflieder, Garteneibisch, Schneeball, eine Strauchrose, Taglilien und Storchschnabel einpflanzen (bereits besorgt).1. Wie tief sollte der Aushub dafür sein ?2. Muss man wirklich den Pflanzgrund komplett mit Vlies auslegen oder nur am Rand zu den Terrassenplatten hin ? (Zum Rasen hin machen wir eine Einfassung mit Betonrundsteinen)Vielen Dank für Eure Hilfe ! ???
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

maddaisy » Antwort #1 am:

Bist du sicher, dass der Pflanzenhändler "Teichvlies" gesagt hat?Das ist vollkommen wasser-un-durchlässig und deine Pflanzen stehen wie in einem Eimer, d.h. das Wasser "steht" dort, weil es nicht abfließen kann.Ich bin sicher, er sagte/meinte "Unkrautvlies". Das ist wasser-durchlässig und Unkräuter haben keine Chance durchzuwachsen. Das wird z.B. auch bei Kiesgärten benutzt, damit keine (Un)kräuter durchkommen können.Ob das wirklich notwendig ist, wag ich jetzt nicht zu beurteilen, zumal du ja eine ganze Reihe von Sträuchern und Rosen pflanzen willst, die tief wurzeln. Also ich würde da kein Vlies verwenden.Wie hat denn dein Pflanzenhändler begründet, dass da ein Vlies reinsoll?Lieben GrußRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

macrantha » Antwort #2 am:

Hallo Flowerfairy,willkommen hier im Forum :DLass das Vlies weg - ich weiß nicht, was das bringen soll.Legst Du es unten in die Pflanzgrube, dann - äh - isses einfach nur "weg". Wenn der Gärtner eine durchwurzlungsstabile Folie gemeint hat (bloss warum?), dann stehen die Pflanzen in einem "Teich", da das Wasser nicht abliesen kann.Hat er ein Unkrautvlies gemeint, dann wurzeln die Gehölze da früher oder später ohnehin durch und außerdem - warum sollten sie das auch nicht tun?Will er das Flies obenauflegen, und mit etwas Mulch abdecken, dann darfst Du für jedes Pflanzloch das Vlies aufschneiden. Das heißt direkt im Stauden/Gehölzballen wachsen trotzdem die Unkräuter und auch auf der restlichen Fläche werden sie bald aufgehen (die brauche nicht viel Substrat).So mußt Du dann trotzdem jäten, kannst aber nicht zeitsparend Hacken, weil Du sonst wieder das Flies beschädigst. Ehrlich - das ist wirklich eine d**** Idee.Investiere das Geld lieber, indem Du die Gehölze dicht mit Stauden unterpflanzt. Wenn es die ersten paar Jahre schnell gehen soll vielleicht auch mit einjährigen Sommerblumen. Entferne die ersten Jahre Unkraut gründlich vor der Blüte. Dann hast Du auch wenig Stress mit Unkräutern. Aber die gehören zum Gärtnern auch dazu.Und: frag doch nochmal bei einem anderen Gärtner nach (wer weiß, was der Euch noch verkaufen will)P.S. legt die Einfassungssteine etwas tiefer (0,5-1cm) als das Rasenniveau - dann könnt Ihr da schon drüberfahren und mähen, ohne mit der Schere nachscheiden zu müssen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

Susanne » Antwort #3 am:

Um den Übergang von unserer Terrasse zum Rasen schöner zu gestalten, haben wir mit dem Aushub für ein halbrundes, ca. 5 qm2 grosses Beet begonnen. Beim Pflanzenhändler wurde uns geraten, ein Teichvlies als Bodenunterlage zu verwenden, um das unerwünschte Ausbreiten von Wurzeln zu verhindern. Wir wollen Sommerflieder, Garteneibisch, Schneeball, eine Strauchrose, Taglilien und Storchschnabel einpflanzen (bereits besorgt).1. Wie tief sollte der Aushub dafür sein ?2. Muss man wirklich den Pflanzgrund komplett mit Vlies auslegen oder nur am Rand zu den Terrassenplatten hin ?
Für ein Beet genügt es, wenn ihr die Grasnarbe entfernt, außerdem, falls nötig, auch tiefer reichende Löwenzahn-, Distel- und Queckenwurzeln. Weiterer Aushub ist überflüssig, es sei denn, ihr wolltet das Beet "tieferlegen".Dann den Boden mit Kompost oder Blumenerde ein wenig aufmotzen, kommt darauf an, wie gut die Erde bereits ist. Bei lehmigem Boden hilft auch die Beimischung von Sand.Folie, egal welcher Art, ist im Beet Quatsch. Unkraut wird von oben eingesät, dagegen hilft nur eine Totalabdeckung über alles drüber. (Und selbst dann trägst du unter deinen Sohlen noch genügend Unkrautsamen ins Beet.)Ob ihr überhaupt eine "Dichtung" zur Terrasse hin benötigt, hängt vom Untergrund der Terrasse ab. Wenn sie auf Beton liegt, braucht's da nichts.Eure Pflanzenliste weist keine wilden Wucherer auf, allerdings könnten Eibisch und Sommerflieder sich durch Sämlinge, Taglilie und Storchschnabel sich (sortenabhängig) durch Wurzelausläufer breit machen. Eine auf Sand verlegte Terrasse mit breiten Fugen wäre da schon eher zu schützen. In dem Fall würde es genügen, entlang der Terrasse ein 30 cm breites Stück Teichfolie einzulassen. Das hält Wurzelausläufer zurück.Vielleicht noch den Hinweis, sich nochmal die zukünftige Höhe und Breite der Pflanzen vor Augen zu führen, und diese Formate bei der Pflanzung zu berücksichtigen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

Starking007 » Antwort #4 am:

..............zum Rasen hin....Betonrundsteine.....Muss das sein? "Betonrundsteine" - das Wort erhöht meinen Blutdruck + Puls, Adrenalin + Melatonin werden ausgeschüttet.Betonrundsteine - die Krönung bundesdeutscher Gartenkultur, das Ergebnis von null Denken und null Gestalten.Tip: anstreichen in der Farben des jeweiligen Bundeslandes...........oder Fussballvereins...............Sorry - aber ich kann nicht anders!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

pearl » Antwort #5 am:

Arthur, mir tief aus der Seele gesprochen! Danke, danke, danke! Ich versuche gerade diese "Hangflorsteine" irgendwie unsichtbar zu machen, die wir hier leider mitmieten mussten. Efeu neben Blaukissen und Spornblume neben Steinkraut. Eine wirkliche Herausforderung.Wir leben in einer sehr von diesen "Han.......steinen" bedrohten Gegend und die Kombination mit echten Sandsteinfelsbrocken sieht noch scheußlicher aus. Immer denke ich es müsste einen öffentlichen Spendentopf geben, worin man Geld schmeißen kann, damit die Leute sich die echten STeine leisten können zur Abstützung ihrer Hänge und Sicherung ihrer Häuser.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

pearl » Antwort #6 am:

ca. 5 qm2 Sommerflieder, Garteneibisch, Schneeball, eine Strauchrose, Taglilien und Storchschnabel einpflanzen (bereits besorgt).
eine wahrhaft geniale Idee solche Gehölze zusammen auf 5 qm unterzubringen! Dazu noch Taglilie und Storchschnabel. Der Pflanzabstand von Taglilien und mancher Storchschnäbel ist allein schon 50 cm. Also in die Mitte von 1 qm 1ne Pflanze. Welcher Schneeball eigentlich? Es gibt da gewaltig große Exemplare.Eine Rose in Terrassennähe ist zu bedenken. Möchte man sich dort die Kleider zerreißen? Auf so kleinem Raum? Strauchrosen haben die Angewohnheit sehr ausladend zu sein. Wenn man sie kurz und klein schneidet nimmt man sich alles von ihrer Schönheit. Sie brauchen Platz.In meinem Garten gehe ich davon aus, dass ich in einem gemischten Beet ein Gehölz auf 4 qm pflanze. Eine Sorte Gras und wenigstens eine wintergrüne Staude in mehreren Exemplaren. Nieswurz, Helleborus zum Beispiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

macrantha » Antwort #7 am:

Es ist sicherlich ok einen Gartenanfänger darauf hinzuweisen, welche Größen die Sträucher in wenigen Jahren erreichen (darauf habe ich gar nicht gemerkt :-[ )Aber:Flowerfairy ist anscheinend ein Neuling auf diesem Gebiet und fragt ja eben deshalb hier um Rat. Ich finde es nicht nett, ihre Ideen sarkastisch zu kommentieren. Lieber ein paar schöne Alternativvorschläge in nettem Ton. LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blumen-/Staudenbeet an Terrasse anlegen

pearl » Antwort #8 am:

macrantha,wenn du vielleicht bemerkt hast, ist der Sarkasmus auf die beratenden Gärtner bezogen. Dass mich deren Rat an Anfänger zunehmend ungeduldig macht, ist der Tatsache zuzuschreiben, dass diese Missbrauch betreiben um an schnelles Geld zu gelangen.Wie du auch bemerkt haben könntest ist, dass ich für 4 qm 1 Gehölz vorgeschlagen habe und sogar soweit gegangen bin das Grundprinzip einer mixed border kurz zu erwähnen.
In meinem Garten gehe ich davon aus, dass ich in einem gemischten Beet ein Gehölz auf 4 qm pflanze. Eine Sorte Gras und wenigstens eine wintergrüne Staude in mehreren Exemplaren. Nieswurz, Helleborus zum Beispiel.
4 qm1 Gehölz1ne Sorte Gras1ne wintergrüne Staude in mehreren ExemplarenGerne kann daraus ein Vorschlag zum Ausbauen dieses Prinzips werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten