News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zur Koröser Weichselkirsche (Gelesen 16974 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 975
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Arachne »

Teilweise gibt es sehr widersprüchliche Angaben über die Koröser Weichselkirsche (z.B. schreibt eine Quelle, sie sei selbstfertil, an anderer Stelle heißt es, man soll auf eine Befruchtersorte achten). Wie ist sie geschmacklich zu bewerten?Wer hat so eine Kirsche und kann sie aus eigener Erfahrung beurteilen (Gesundheit, Wuchsfreudigkeit,...)?Gibt es bessere Sauerkirschsorten?LG und Danke im Voraus Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Suse
Beiträge: 749
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Suse » Antwort #1 am:

Bei mir steht eine Koröser Weichsel im 3. Jahr, ich hatte sie wegen ihrer nachgesagten Eigenschaften ausgesucht.Meines Wissens braucht sie eine Befruchtersorte.Sie sieht sehr gesund aus, soll ja auch nicht so Monilia-anfällig sein.Ernte war bisher nicht viel, aber die Paar haben gut geschmeckt, süßer als die üblichen Sauerkirschen.Gruß, Susanne
Liebe Grüße von Susanne
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

gartengogel » Antwort #2 am:

Hallo Arachne,eine solche Kirsche besitze ich nicht und wenn ich sie hätte, wäre die Aussage sicher nicht unbedingt zu verallgemeinern.Deshalb zitiere ich aus der Literatur - W. Groh "Kirschen und Pflaumen im Garten", VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1977:"KORÖSER (rotbraune Süßweichsel)Herkunft. Die 'Koröser' stammt aus der Gegend von Nagy Körös in Ungarn und bildet ein Formengemisch. Die ersten Bäume sind um 1932 eingeführt worden. Inzwischen wurden zahlreiche weitere Typen eingeführt und an verschiedenen Standorten angepflanzt. Die Ertragsleistungen sind fast allerorts unterschiedlich und meistens unbefriedigend. Auch in Prussendorf, wo mehrere Jahre hintereinander sehr hohe Ernten erzielt worden waren, erwies sich die Fruchtbarkeit nicht als konstant. Bisher ist nur ein in Jessen-Schweinitz angebauter Typ anbauwürdig. Dieser hat mehrere Jahre lang regelmäßig und reich gefruchtet.Die Frucht reift in der 5. Kirschdekade. Sie ist groß, süßsäuerlich und mit sehr feinem Aroma. Die Frucht kann ohne Stiel gepflückt werden. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse ist hoch, sie ist nicht empfindlich gegen Nässe.Der Baum wächst stark und bildet eine hochpyramidale Krone. Die Zweige setzen willig Fruchtholz an. Es genügt ein gelegentliches Auslichten. Auch das Absetzen der Spitze bei zu hoch werdenden Kronen verträgt der Baum gut. Die Blütezeit ist mittelfrüh. Die Sorte ist selbstunfruchtbar. ...Der Fruchtertrag setzt normalerweise früh ein. ...Standortansprüche. Die 'Koröser' gedeiht am besten in warmen, durchlässigen, leichteren Böden. Auch Wind- und Höhenlagen sind geeignet. Von Bedeutung für den Fruchtansatz ist ... warme Witterung während der Blütezeit. Bei kühlem Wetter bildet sich wahrscheinlich kein Nektar in der Blüte. Dann wird die Blüte nicht von Bienen beflogen. Die Frostwiderstandsfähigkeit des Holzes ist hoch, die der Blüte mäßig. Die Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge ist gering. Nach den bisherigen Erfahrungen ist sie widerstandsfähig gegen Monilia.Verbrauchseigenschaften. Die 'Koröser' ist für den Markt- uns Selbstversorgeranbau gleich wertvoll, sofern sich die Fruchtbarkeit des genannten Types auch an anderen Standorten als konstant erweist. Die Früchte sind verhältnismäßig festfleischig und eignen sich zum Rohgenuss und zur Kompottbereitung, weniger zur Saftgewinnung. Die Transportfähigkeit der Sorte ist gut."Ich hoffe, Du nimmst dies als Ersatz nicht vorhandener eigener Erfahrungen!Gruß GG
Suse
Beiträge: 749
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Suse » Antwort #3 am:

Hallo Gartengogel,eine schöne ausführliche Beschreibung!Stehtdort auch geschrieben, welche Kirschen als Bestäuber passend sind?Oder vielleicht ist es ja auch egal, sie müssen nur zur selben Zeit blühen.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5776
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

wallu » Antwort #4 am:

Ich habe eine solche Sauerkirsche vor drei Jahren gepflanzt, weil sie gegen Molinia recht resistent sein soll und unsere Schattenmorelle nach der Blüte ziemlich regelmäßig von diesem Pilz heimgesucht wird, meist mit Totalausfall der Ernte.Jetzt stehen beide nebeneinander, und die Koröser trägt prima und hatte noch keinerlei welke Triebe.
Viele Grüße aus der Rureifel
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

gartengogel » Antwort #5 am:

Steht dort auch geschrieben, welche Kirschen als Bestäuber passend sind?
Hallo Suse,ja, das steht dort auch. Es sind aber Sorten dabei, die (für mich) eher ungewöhnlich sind. Hier die Liste:Diemitzer AmarelleGranatFanalLeitzkauer PresssauerkirscheQuerfurter PresssauerkirscheLudwigs FrüheOstheimer WeichselSchattenmorelleVits WeichselDazu noch einige Süßkirschen:Altenburger MelonenkirscheBadebornerBraunauerGroße GermersdorferGroße Schwarze KnorpelKassins FrüheMaibigarreauSchneiders Späte KnorpelIch hoffe, bei Dir oder in der Nachbarschaft gibt es davon welche!Gruß GG
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 975
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Arachne » Antwort #6 am:

Wow, das sind ja geballte Informationen! Danke :-*Die Koröser könnte von ihren Eigenschaften her sicher ein Anwärter auf den letzten freien Platz in meinem Garten werden. Leider scheint Dönissens Gelbe (die ich 2006 gepflanzt habe) als Befruchter nicht geeignet zu sein. Andererseits sind solche Listen meist nicht ganz vollständig.Wie gut, dass bis zum Herbst noch genügend Bedenkzeit bleibt. LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Suse
Beiträge: 749
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Suse » Antwort #7 am:

Hab Dank, GGja, in der DDR gab es so manches gute Buch, das heute leider nicht mehr aufgelegt wird.Gruß, Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

uliginosa » Antwort #8 am:

Unsere Köröser Weichsel steht jetzt in ihrem 4. Jahr und steht gerade in voller Blüte ::) :D . Sobald ich es schaffe :-\ auf dem neuen Rechner ein Bild zu komprimieren, stelle ich eines ein! Der Ertrag hat bisher stetig zugenommen ;D : vorletztes Jahr einzelne zum Kosten, letztes Jahr ein paar zum Kosten plus 36 Stück für Muffins (12-er Blech ;D ). Wenn dieses Jahr alles gut geht, kann ich bestimmt Marmelade kochen ;D 8) . Sie waren schön groß und saftig, an den Geschmack erinnere ich mich nicht so gut ... ;)Achso, in der Nähe stehen 2 Süsskirschen: Burlat und eine unbekannte beim Nachbarn. In > 50 m Entfernung sind weitere Gärten mit Kirschen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

uliginosa » Antwort #9 am:

Hier ist sie:
Dateianhänge
Koroser_Weichsel.jpg.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
RalfausBS
Beiträge: 106
Registriert: 15. Sep 2005, 21:46

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

RalfausBS » Antwort #10 am:

Heute auf dem Wochenmarkt wurden Kirschen dieser Sorte angeboten.Für Einheimische: Die Obstplantage ist am Huy gelegen.Die Kirschen sind sehr lecker.LGRalfausBS
Suse
Beiträge: 749
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Suse » Antwort #11 am:

Hallo Ralf, mein Bäumchen hat dieses Jahr auch mehr getragen, sie schmecken wie eine Mischung zwischen Süß- und Sauerkirsche, mit den Vorteilen der Sauerkirsche: platzfest, kein Drosselfraß, nicht blutend bei Schnitt.Schön, daß der Huy-Obstbauer sie auch hat.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 568
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Damax » Antwort #12 am:

So könnte also meine Köröser keine Köröser gewesen sein. Jedenfallsim Fachhandel gekauft. Ein totaler Versager, nur krank und fadeFrüchte ... Mehltau, Schorf, Gummifluß, kein Ertrag. Bei meinem Nach-bar detto, beim selben Baumschuler gekauft. Nun hab ich einen ausgelesenen Sämling der Ung.Steinweixel. Wächstwie im Bilderbuch, keine Krankheiten, selbstfruchtbar, wenn vollreifschüttelfähig, platzt nicht auf, färbt gut + schmeckt gut - na, so einfach kanns im Leben sein + ciao damax
Suse
Beiträge: 749
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

Suse » Antwort #13 am:

Jetzt sind 3 Jahre ins Land gegangen: Meine Koröser steht gesund und reichblühend da. Der Ertrag war bisher sehr mäßig ( aber lecker), da habe ich wohl den schlechteren Typus, ich meine auch gesehen zu haben, daß die Bienen, deren jetzt ja nicht viele sind, den Baum beäugt und dann gleich wieder abgeflogen sind.Zur besseren Befruchtung habe ich einen anderen blühenden Kirschzweig in den Baum gehängt. Jetzt frage ich mich:Müssen es immer die Bienen sein oder tut der Wind auch diesen Job?
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 229
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re:Fragen zur Koröser Weichselkirsche

plantboy » Antwort #14 am:

Hallo,ich habe auch eine Koröser Weichselkirsche, die leider nur ein paar Kirschen im Jahr macht, obwohl die Ungarische daneben voller Früche ist. Der Baum ist gesund und hat keine sichtbaren Probleme. Da stimmt etwas nicht.Jetzt habe ich das hier gefunden:http://www.wzw.tum.de/ob/index.php?id=91Scheinbar bin ich nicht der einzige mit dem Problem.Ist die Sorte ist doch nicht so gut, wie immer beschrieben?Man möchte schon mehr als 10 Kirschen auf dem Baum bei der Ernte hängen haben...Welche Erfahrungen habt ihr mit der Koröser gemacht?
Antworten