News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Terassenbelag (Gelesen 16988 mal)
- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
Terassenbelag
Hallo,ich hoffe ich bin der richtigen Kategorie mit meiner Frage.Ich wohen seit einem halben Jahr in einer Mietwohnung,zu der eine 45qm große Dachterrasse gehört-sie ist im Moment in einem miserablen Zustand. Darunter befindet sich eine Einliegerwohnung. Die Terrasse ist nicht eben,denn es befand sich vor Jahren ein Rasen darauf und das Wasser musste ablaufen. Da der Rasen allerdings wohl ständig in der Sonne verbrannte,wurden irgendwann Steinplatten verlegt. Diese Arbeit ist nicht zu Ende geführt worden, der Rand ist nicht befestigt, die Platten sind verrutscht und es sind Fugen verschiedenster Breite vorhanden. Nun möchte ich gern die Terrasse erneuern,und suche nach einer günstigen Möglichkeit. Wasserdicht scheint sie nicht sein zu müssen (ist sie jetzt auch nicht) und zu teuer darf es auch nicht sein (bin Studentin).Ist denn Kunstrasen vielleicht eine gute Alternative? Die Steine würde ich nämlich gern loswerden. Es befinden sich große Pflanzkübel darauf die ich natürlich bepflanzen will,auch sonst möchte ich mich,soweit es in Kübeln und Töpfen möglich ist, gärtnerisch "austoben". Außerdem soll eine kleine Sandmuschel für meine Tochter dorthin und im Sommer natürlich ein Planschbecken. Wie sind Eure Erfahrungen-ist Kunstrasen für mich geeignet?♥lichen Dank für Eure Anregungen und liebe Grüße,Ela
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Terassenbelag
willkommen im forum! :Dvon kunstrasen auf einer sonnigen dachterrasse würde ich dringend abraten, erst recht, wenn ein kleines kind anwesend ist. der wird superheiß im sommer, gast dann wer weiß was aus und vor allem: wenn kind darauf herumrutscht (weil's ja so schön nach rasen aussieht), gibt es sofort regelrecht verbrannte schürfwunden auf der haut.außerdem kann - je nach sorte kunstrasen - das ganze doch sehr wasserdicht sein. da steht dann das regenwasser in pfützen drauf. und das wasser muß ja runter von der terrasse, d.h. ich hoffe, es gibt eine funktionierende entwässerung, sonst schadet's der bausubstanz.warum läßt du die platten nicht und pflanzt in die fugen etwas, das den standort erträgt und begrünt, z.b. teppichthymian?und noch ein tip: wenn du ein foto einstellen kannst, können sich die leute hier im forum ein besseres bild von deinem problem machen. das hilft immer ungemein!
- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Terassenbelag
oh ha! das sieht ja wirklich schlimm aus! aber: ganz klar ein fall für den vermieter bzw. hausbesitzer. dem muß daran gelegen sein, das die terrasse intakt ist, weil sonst die bausubstanz leidet.die platten liegen ja offenbar auf kleinen metall-abstandshaltern auf einem wie auch immer gearteten untergrund auf, damit die drainage stattfinden kann. was ist darunter? gleich folie? kannst du unter eine platte druntergucken?vielleicht haben diese "metallfüße" durch das verrutschen der platten schon das darunter so zerstört, daß feuchtigkeit ins bauwerk eindringt! das hilft dir jetzt nicht weiter mit deinem problem, aber: das ist vermietersache, und zwar dringend, würd' ich sagen. man, wer vermietet denn sowas? 

- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
Re:Terassenbelag
Für die Erlebnisse mit meinem Vermieter ist es das falsche Forum,ich sage nur,Erbengemeinschaft,Insolvenz,Lug und Betrug. Dafür traumhaft große Altbauwohnung in perfekter Lage zu einem spottbilligen Preis,die Katastrophen waren nicht zu erahnen,das vieles selbst repariert wird war abgesprochen.Zum Glück jetzt: zwangsversteigert,(hoffentlich dauerhaft)nette neue Besitzer und immer noch billig.Kann und will nicht umziehen,sondern das Beste draus machen.Unter den Platten scheint Dachpappe zu sein.In der Wohnung darunter sind anscheinend keine Schäden. Wie steht es mit begradigen und befestigen? Es befand sich ja mal ein richtiger Rasen darauf,es scheint also wasserdicht zu sein?Danke!
Re:Terassenbelag
ich sehe Kunstrasen nicht so negativ. Wir "legten" vor knapp 30 Jahren Kunstrasen auf dem Balkon unserer Stadtwohnung. Nach all den Jahren und 3 Mietern später ist der "Rasen" wie neu.Der Boden hat feine Löcher zum Wasserabzug. Er wird warm im Sommer, aber man kann für ein Kind auch eine Decke darauf legen, was ihm ja nichts ausmacht. Man muss ihn nicht gießen!Das Problem sehe ich eher darin, das Ganze eben zu bekommen. Vielleicht könnte man eine Lavaschicht ausbringen ( leichtes Gewicht) und dann darauf Kunstrasen oder Platten.LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Terassenbelag
Ist die Terrasse tatsächlich so abschüssig, wie es auf dem einen Bild erscheint? Dann ist der Belag wirklich eine Katastrophe, eine gefährliche Stolperfalle.Die Platten sind in der Tat potthäßlich, und das Verlegesystem ist auch nicht gerade der Bringer. Wenn der Deckung darunter tatsächlich aus Dachpappe besteht, würde ich nicht auf Dichtigkeit hoffen. Und je nachdem, welchen Belag du zukünftig aufbringen willst, mußt du damit rechnen, daß bei Undichtigkeit Bauarbeiten fällig werden und dein neuer Belag wieder runter muß. Schon aus dem Grund würde ich einen Dachdecker zu Rate ziehen und die neuen Vermieter an dem Ergebnis einer fachlichen Bewertung teilhaben lassen.Ich würde mir überlegen, nur einen Teil der Terrasse mit einem auf Latten gelagerten Holzdeck zu gestalten. Das hält ein paar Jahre und ist vergleichsweise preiswert.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
Re:Terassenbelag
Was ist eine Lavaschicht?Ja, die Terrasse ist ziemlich abschüssig,es wurde gesagt wegen des Rasens,der mal drauf war,damit das Wasser abläuft.Potthässlich stimmt und Stolperfalle auch,manchmal kommt eine Platte vorne hoch wenn man hinten drauftritt.Wahrscheinlich muss da wirklich mal ein Dachdecker draufschauen.Ist Dachpappe nicht dauerhaft dicht?Wegen der Abschüssigkeit scheint mir Kunstrasen geeignet,ich stell mir vor der passt sich ganz gut an,wenn er verlegt wird.Die Platten werden in der Sonne (die den ganzen tag draufscheint)auch superheiß,und wenn es feucht ist,richtig glischig,kann man schön drauf ausrutschen.Was mich an Kunstrasen stören würde sind eventuelle chemische Ausdünstungen....
Re:Terassenbelag
Hallo, nach meiner Meinung wäre Kunstrasen oder Outdoor-Teppichboden (finde ich schöner) im Prinzip geeignet, aber sie lösen nicht das Problem mit dem starken Gefälle. Am schönsten und einfachsten stelle ich mir ein Holzdeck aus unbehandelten Douglasiendielen vor, da kann man Unebenheiten ausgleichen, es ist warm und man kann es leicht hochnehmen, falls es nötig wird, und es ist auch nicht viel teurer als Kunstrasen. Man müßte es ja nicht flächendeckend machen, sondern könnte die Stellen freilassen, wo Pflanzgefäße stehen. Wir haben schon immer Holzdecks auf unseren Dachterrassen, außerdem zur Dekoration große Kieselsteine an den Rändern, sieht gut aus und ist leicht zu machen.
Re:Terassenbelag
Ich dachte an Lavasteinchen ( aus dem Baumarkt). Ein Freund hat sein Flachdach damit belegt und es wachsen darin alle möglichen Pflanzen. Es sind kleine Steinchen, die man gut einebnen kann. Sie werden auch als Winterstreugut verkauft.Holzdecks sind auch eine gute Idee, aber auch sie müssten auf einem ebenen Untergrund verlegt werden.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
Re:Terassenbelag
Ok,Outdoorteppich kannte ich noch garnicht,hört sich jedenfalls interessant an.Das mit dem Gefälle ist nicht so schlimm,denn es ist dort wo sowieso die meisten Pflanzgefäße geplant sind,nämlich hinten rechts.Vorne rechts ist die Sitzecke,da ist auch ein Sitzschutz,vorne links soll der Kinderbereich hin und hinten links wird es ziemlich schattig,denn im Garten ist ein riesiger Walnußbaum dessen Zweige über die Terrasse ragen. Das Schlimmste sind echt diese Steine,und naja,dicht sollte das Ganze natürlich auch sein,aber das kann ich ja nicht alleine beurteilen. Danke schonmal für Eure Tips!
- einzelkind
- Beiträge: 8
- Registriert: 24. Apr 2008, 18:18
Re:Terassenbelag
Aha,Lavasteinchen hören sich auch gut an! Besonders wenn sie nicht soviel wiegen und auch Pflanzen drauf wachsen. Die Platten die jetzt da liegen sind ja ziemlich schwer und das gesparte Gewicht,wenn sie weg sind, will ich in Pflanzen "investieren"
.Es soll nämlich am liebsten so grün wie möglich werden!

Re:Terassenbelag
Nein, es handelt sich meines Wissens tatsächlich um Pappe, die beidseitig mit Bitumen beschichtet und mit Sand bestreut ist. Dachpappe mechanisch zu beschädigen, ist ganz leicht. Dafür reichen schon Stuhlbeine, Holzecken, Schrauben und auch Lavasteinchen, wenn sie mit Druck in die Pappe gepreßt werden. Sie läßt sich sogar von Hand zerreißen.Möglicherweise ist es durch die Ekelplatten ja schon zu bislang unbemerkten Schäden an der Dachpappe gekommen.Ich kann nur betonen, laß dir zumindest von einem Dachdecker sagen, ob das, was du verlegen willst, technisch okay ist, und vor allem, ob es schon Schäden gibt, die du nicht zu verantworten hast.Ist Dachpappe nicht dauerhaft dicht?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Terassenbelag
Ich unterstütze hier Susannes Rat!Kläre es auf jeden Fall vorher, wie die Ausgangsbedingungen sind! Ich würde alle Veränderungen mit den neuen Besitzern vorher absprechen, damit Du nicht nachher für irgendwelche negativen Auswirkungen verantwortlich gemacht wirst. Es geht nicht um Konfrontation, sondern nur um klare Absprachen!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare