News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Achillea clavenae, serbica und umbellata (Gelesen 1936 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Lilo

Achillea clavenae, serbica und umbellata

Lilo »

Kann mir jemand helfen?Seit Jahren wächst bei mir eine niedrige silber- und fiederblättrige Achillea, die ich unter der Bezeichnung A. clavenae gekauft habe.Letztes Jahr habe ich auf einem Gartenmarkt eine A. serbica erworben, die allerdings hargenauso ausssieht wie meine vermutete A. clavenae.Vor einigen Wochen erhielt ich ein Paket von einer namhaften Staudengärtnerei, darinnen befand sich unter anderem eine A. umbellata. Die sie aber genauso aus wie die anderen beiden oben genannten.Nach den Bildern bei Tante Google scheint A. umbellata korrekt zu sein.A. clavenae müsste ganzrandige im oberen Teil fiederspaltige, grobgelappte Blätter haben.Aber wie sieht A. serbica aus, ist das ein Synonym?Habt ihr Bilder?Wo kann ich eine A. clavenae erhalten? LG Lilo
Lilo

Re:Achillea clavenae, serbica und umbellata

Lilo » Antwort #1 am:

Es kann mir hier wirklich keiner weiterhelfen?Oder muss ich bei den Stauden posten?
Eva

Re:Achillea clavenae, serbica und umbellata

Eva » Antwort #2 am:

Könnte eine gute Idee sein, bei den Stauden zu fragen. Ich kann dir leider nicht helfen.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Achillea clavenae, serbica und umbellata

JörgHSK » Antwort #3 am:

Achillea clavenae habe ich mal in Niederösterreich am Wiener Schneeberg gesehen, es entbrannte damals ein Streit über die korrekte Aussprache : clavenae oder clavenä...
sarastro

Re:Achillea clavenae, serbica und umbellata

sarastro » Antwort #4 am:

Wieso bei den Stauden? Achillea sind doch Stauden, ob nun bei Botanik oder Floristik! ::) ;)A. clavenae besitzt meist tief eingeschnittene, graue Blättchen, bildet breitere Polster und ist in Kultur relativ blühfaul. Sie kommt hier im Salzkammergut im Voralpengebirge auf Kalkfelsen vor. In Kultur ist sie wegen ihrer Blühfaulheit selten.A. umbellata hat leicht gezähnte Blätter, die aber auf den ersten Blick ganzrandig erscheinen und eine "Doldenblüte. Ich habe hier eine Hybride A. serbica x umbellata, welche intermediär ist, wobei ich momentan nicht weiß, wie A. serbica auszusehen hat. Diese Arten sind überhaupt alle selten in Kultur. Am besten nachzubestimmen in Wocke, Hegi oder Jelitto/Schacht.
Antworten