News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auffallende Gehölze im Mai 2008 (Gelesen 9339 mal)
Moderator: AndreasR
Auffallende Gehölze im Mai 2008
Schon wieder ein Monat rum.Der Judasbaum steht jetzt gerade in voller Blüte.
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Eine der schönsten Weiden: Salix moupinensis
- Dateianhänge
-
- Salix_moupinensis_2_fars_2008.jpg (79.11 KiB) 134 mal betrachtet
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Hallo Fars,bei Deiner Weide handelt es sich offenbar um Salix fargesii, die in Baumschulen meist als S. moupinensis gehandelt wird.vG - Guter Heinrich
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Dann sage mir bitte, worin du den Unterschied erkennst.Auch nach Hillier's habe ich bislang keine Zweifel.Hallo Fars,bei Deiner Weide handelt es sich offenbar um Salix fargesii, die in Baumschulen meist als S. moupinensis gehandelt wird.vG - Guter Heinrich
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Der Baum des Monats: Apfelbaum (Malus)Symbolisiert mit dem Beginn seiner Blüte den Vollfrühling, und an einen voll erblühten Apfelbaum kommt kaum etwas heran, auch nciht Cornus kousa, der hier auch kurz vor der Blüte steht, oder Cercis siliquastrum... allenfalls Magnolien könne noch mithalten.Aber was sind schon Magnolien gegen einen Apfelbaum, den man noch pflanzt bei drohendem Weltuntergang...LG Karin
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Ich verwende hier einmal die von Chr. Newsholme (Willows, The genus Salix, Timber Press, Oregon, 2. Ed. 2002) zu ersehenden Merkmale, die ich zur Unterscheidung der beiden Arten verwende:Salix fargesii - Salix moupinensisBlattgrund schmal abgerundet-keilig - breiter abgerundetSerratur fein und flach - schärfer und weniger feinBlätter unterseits mit "Seidenhaaen" - (fast) kahlBlattstiel bis 25 mm - 10-15 mmWinterknospen leuchtend rot - dunkelrotKätzchenache dicht langhaarig - nur sehr schwach behaartAuf Deinem Foto ist nur die Blattform mit dem schmalen Blattgrund zu erkennen, aber die reicht schon aus, um S. moupinensis auszuschließen.
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Das ist, mit Verlaub, das geringste Unterscheidungsmerkmal bei Gehölzen, da gerade die Blattformen je nach Witterungsverlauf, Austriebsverhalten und Standortbedingungen sehr variabel ausfallen können.Auch die übrigen Merkmale sind mir zu vage, um eine eindeutige Zuordnung vornehmen zu können. Hier die etwas breitere Blattform an meiner S. moupinensis (oder was versteht der Autor unter "breiter abgerundet"?):Blattgrund schmal abgerundet-keilig - breiter abgerundet...Auf Deinem Foto ist nur die Blattform mit dem schmalen Blattgrund zu erkennen, aber die reicht schon aus, um S. moupinensis auszuschließen./quote]
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
In der Botanik sind Merkmale wie die Behaarung der Kätzchenachse durchaus nicht "vage". Ein ebenfalls nicht vages Merkmal sind die nach vorn bzw. nach außen gerichteten dichten Seidenhaare auf den hervortretenden Nerven der Blattunterseite (entweder gibt es sie, oder gibt sie nicht). Sie müssten wie bei meinem Exemplar leicht erkennbar sein. Salix fargesii und S. moupinensis sind nahe verwandt und ähnlich, daher werden beide in Baumschulen meist als S. moupinensis gehandelt (auch ich habe S. fargesii als "Salix moupinensis" gekauft). Vielleicht ist auch Hillier hierbei (ausnahmsweise) nicht zuverlässig. Salix ist eine schwierige Gattung, so dass ich mich lieber an Salix-Spezialisten wie Christopher Newsholme, R.D. Meikle u. a. orientiere.
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Ich gebe dir völlig Recht, was deine Ausführungen zu den unterschiedlichen Merkmalen betrifft. Ich meinte die Anmerkungen von Newsholme: (Beispiel): "Blätter unterseits mit "Seidenhaaren" - (fast) kahl" Was heißt fast und wie behaart muss das andere Blatt sein? Ist die Mahagonifarbe der Winterknospen (so bei meinem Exemplar) als "leuchtend rot" einzustufen oder ist sie eher "dunkelrot" (so meine ich)?Die Kätzchen meiner Weide sind dicht und kurz behaart. Spricht das für fargesii oder moupinensis? Sorry, wenn nicht beide Weiden visuell gegenübergestellt werden und die Abweichungen als signifikant einstufbar sind, bleiben die Ausführungen von Newsholme vage.Im Übrigen (nicht als Beweis aber als Indiz) zeigt auch Esveld in seinem Pflanzenkatalog den gleichen Typus als S. moupinensis.
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Hallo Fars,detaillierte Beschreibungen und teilweise Illustrationen der beiden Arten findest Du in der großartigen Flora of China:Salix moupinensis = http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... 05925Salix fargesii = http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... 00005829vG - Guter Heinrich
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Auf den ersten Blick sind die Beschreibungen der beiden Arten zu nahe beieinander, so dass wiederum keine signifikanten Unterschiede herauszulesen sind.Sind beide Arten denn "rein"?
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Wunderschön, der Judasbaum! So etwas sieht man in unserer Gegend kaum.Schon wieder ein Monat rum.Der Judasbaum steht jetzt gerade in voller Blüte.
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Auffallende Gehölze im Mai 2008
Sicherlich sind beide Arten "rein", sonst würden sie von den professonellen Salix-Taxonomen nicht auf Artniveau unterschieden. Aber es sind "kritische", das heißt relativ schwer unterscheidbare Arten. Von denen gibt es in der Botanik sehr viele, in D etwa Taraxacum (Löwenzahn, viele Arten noch unbeschrieben), Rubus (Brombeere, ca. 500 Arten), Ranunculus auricomus agg. (Gold-Hahnenfuß, extrem schwiering, wenig erforscht), Alchemilla vulgaris agg. (Frauenmantel), auch sogar Rosa (Wildrosen), Salix (wegen vieler Hybriden) und noch viele andere. Gemessen daran, sind Salix fargesii und S. moupinensis als leicht unterscheidbar einzustufen.Die Abbildung bei Esveld (Boskoop) ist natürlich auch S. fargesii, nicht, wie angegeben, S. moupinensis. Esveld ist eine sehr empfehlenswerte, extrem reichhaltige Baumschule, von der ich aber auch schon falsch etikettierte Pflanzen erhalten habe.