News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut? (Gelesen 24366 mal)
Moderator: cydorian
Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo,ich möchte gerne in meinem Gaten (Südostecke) einen Aprikosenbaum pflanzen. Kann mir jemand eine wohlschmeckende Sorte und dabei resistente, selbstbefruchtende und frostharte Sorte empfehlen? Der Garten befindet sich im Inntal (Südost-Bayern) und hat leider keine allzu gute Erde. Ich habe zwar ein großes Loch gegraben und die Erde bis ca. in 1 Meter Tiefe (und ca. 1 Meter Durchmesser) ausgetauscht, darunter befindet sich aber Seeton (wasserundurchlässig). Es ist bereits ein Apfelbaum dort eingegangen - warum weiss ich leider nicht.Vielen Dank für Antworten.Liebe Grüße,Do
Man ist dem Herzen Gottes in einem Garten näher als sonstwo auf der Welt (Dorothy Gurney).
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo Do,du hast mein Mitgefühl. Wir haben vor ca. 6 Jahren einen Aprikosenbaum an einen wirklich geschützten Platz gepflanzt und sind dabei auch sorgfältig vorgegangen. Einen Winter hat er überstanden, aber den zweiten schon nicht mehr. Dabei haben wir beim Kauf auf unsere besonderen klimatischen Bedingungen geachtet. Leider habe ich die Sorte vergessen (verdrängt?).Ich sage das aber nicht, um dich zu entmutigen, sondern um nochmal zu betonen, wie wichtig wohl die Sorte und der Standort sind.Daher werde ich auch hier die Augen offenhalten, was so empfohlen wird, denn ich habe den Traum von den eigenen Aprikosen nicht aufgegeben!!!Leider kann ich dir heute noch zu keiner Sorte raten, aber hier gibt es so viele Leute, die sich prima auskennen - da wirst du sicher was Gutes finden.Ach ja, und das Problem mit den Tonschichten tief unten drin haben wir auch, und das ist halt nicht günstig für die Obstbaumpflanzung. Dein tiefes Loch ist da schon ganz richtig und wird hoffentlich ein "Absaufen" verhindern.Viel Glück bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Beim Klima sehe ich kein Problem, im Gegenteil. Aber der Boden ist ein Problem. Über dem Seeton wird das Wasser stehen und sowas mögen die Bäume gar nicht. Das ist ein Boden für Gemüse, das es an den unteren Wurzeln gerne feucht hat wie Weiss/Blaukraut.Abhilfe wird sehr aufwendig sein, wenn sogar ein Apfelbaum aufgibt (das sind eher Flachwurzler). Es reicht ja nicht, den Ton ein Stück weit abzutragen, das Wasser wird im Boden immer hoch stehen, auch wenn eine Lücke im Seeton besteht. Ich würde beim Gemüse bleiben und woanders einen Garten pachten...sehr gute und gesunde Aprikosensorten wären dann "Orangered" und "Hargrand".
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Frosthart? Na ja, das Problem sind ja v.a. die Spätfröste, welche die Blüten erfrieren lassen oder die Bestäubung verhindern.Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit "Luizet", als Spalier an der Südwand.
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo do, herzlich willkommen hier im forum! Zu guten aprikosensorten gab es hier schon threads mit verschiedenen vorschlägen - hast du die "suche" schon benutzt?
- Thüringer
- Beiträge: 5902
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo Do,auch von mir ein dickes Willkommen!Besteht denn die Möglichkeit, mit einer Drainage unterhalb der ausgetauschten Erde das Wasser irgendwohin abzuleiten? Zugegeben, eine aufwändige Maßnahme, aber wenn es hilft, Dir Deinen Wusch zu erfüllen...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo Do, wenn du den Boden gut aufbereiten kannst, wie dir hier schon gut geraten wurde, noch ein Ratschlag: setze den Baum nicht an die Süd- oder Westseite, wenn´s geht! Da geht er zu früh in Saft und blüht auch früher als ostseitig! Jetzt wird sogar oft behauptet, Nordseite wäre auch nicht schlecht! Mein Baum steht an der ostseitigen Hauswand. Einen Teil der Äste habe ich an die Nordseite gelenkt. Funktioniert bis jetzt in unserem kalten Flusstal sehr gut! Die Früchte auf der Nordseite schmecken genau so süß und aromatisch wie die ostseitigen! Meine Sorte ist Bergeron (Falschlieferung statt Ungarischer Beste).LG Lisl
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
@brennessel,trägt er bei dir dieses jahr?
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?



- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Statt auf die Sorte würde ich dann evtl. doch eher auf die Unterlage auf die die Sorte veredelt is achten. Da gibt es sicher Selektionen die schwere Böden besser verkraften.
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Wie kann man das denn rausfinden? Ich fürchte, dass sie das in einer "normalen" Baumschule gar nicht wissen, oder?
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo zusammen,vielen Dank für die vielen Antworten und euren Willkommensgruß.Ich werde noch mal über den gewünschten Aprikosenbaum nachdenken. Vielleicht ist doch ein Baum mit flacheren Wurzeln besser oder ein guter Beerenstrauch. Trotzdem schade. Ich liebe Aprikosen, aber wenn einem Aprikosenbaum kein Glück in meinem Garten beschieden ist...?Leider beginnt der Seeton im Garten ca. in einem halben Meter Tiefe (wir wohnen direkt an einem kleinen Bach); ich habe aber - wie gesagt - ca. 1 Meter tief (und einen Meter Durchmesser) die Erde getauscht.Der Apfelbaum Cox-Orangenrenette (der dieses Jahr über den Winter an dieser Stelle eingegangen ist) hatte letztes Jahr aber immerhin 2 Äpfel getragen.Liebe Grüße,Do
Man ist dem Herzen Gottes in einem Garten näher als sonstwo auf der Welt (Dorothy Gurney).
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Kann euer Kleinklima nicht einschätzen, seht ihr sicher besser. Hätte aber zwei Tip's:- Schaut euch doch mal in der Nachbarschaft um und haltet einen Schwatz mit den Nachbarn über deren Erfahrungen, was geht und was nicht geht. - Warum nur einen Meter in die Tiefe gehen, gehe doch auch in die Höhe !Laß doch noch ein paar Tonnen Erde anfahren und schütte Dir ein paar Hochbeete bzw. Erdwälle an und pflanze darauf die Bäume.
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Hallo,in die Höhe gehen, wäre sicher eine gute Idee in so einem Fall.Leider ist der Garten ziemlich klein.Die Nachbarn waren so schlau, mindestens einen Meter Erde beim Hausbau aufzuschütten, so dass dort jetzt Apfelbäume wachsen können.Mein Mann hatte dies leider beim Bau des Hauses versäumt. Der komplette Garten wurde von meinem Mann angelegt mit vielen Buchsbaumheck"chen" - nur diese kleine Süd-Ost-Garten-Ecke (ca. 2x2 m) "gehört" mir. Ich habe mir einen Platz im Garten zum Geburtstag gewünscht, weil ich unbedingt einen Obstbaum pflanzen wollte. Die Erde austauschen war Knochenarbeit - Seeton und darüber festgestampfte Steine und darüber höchstens 40 cm (schlechte) Erde.Das Klima ist relativ kalt - finde ich. Wir wohnen im Voralpenland. Der Wendelstein ist ca. 4 km entfernt.Trotzdem danke für deine Idee. Ich denke auch noch mal darüber nach, vielleicht lässt sich so etwas trotzdem machen...Liebe Grüße,Do
Man ist dem Herzen Gottes in einem Garten näher als sonstwo auf der Welt (Dorothy Gurney).
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosenbaum - welche Sorte ist gut?
Cox Orange ist eine anspruchsvolle Sorte. Am Bach wirds feucht sein, nimm etwas schorfunanfälliges auf schwachwachsender Unterlage.Und wenn du dir die Mühe machen willst - probiere es ruhig mit der Aprikose im grossen Pflanzloch. Wenn es schiefgeht, bist um eine Erfahrung reicher und hast nur das Geld für den Baum verloren, ein sehr begrenztes Risiko.Und nochmal: Mach dir weniger Gedanken um das Klima. Gerade im Südosten ist es kontinentaler, auch die Alpennähe ist positiv. Das führt dazu, dass der Übergang zwischen Winter und Sommer kürzer ist, die Wahrscheinlichkeit eines Frostschadens geringer. Aprikosen wachsen auch in Alpentälern in Österreich, sie fruchten sehr gut. Für Lagen mit sehr tiefem Winterfrost kann man sehr frostharte Sorten wie "Clarina" nehmen. Viel grösser sind die Probleme im milden Norddeutschland, wo sie viel zu früh austreiben und dann wegen Nässe oder Frost doch nicht fruchten.