News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kreuzen Bohnen sich? (Gelesen 5413 mal)
Kreuzen Bohnen sich?
Hallo, dies Jahr baue ich 3 Phaseolusbohnensorten an, ohne nennenswerten Abstand zwischen den Kulturen. Kreuzen die Bohnen sich leicht oder kann ich mit sortenreinem Saatgut fürs kommende JAhr rechnen?danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Kreuzen Bohnen sich?
Hallo Landfrau,laut Handbuch Samengärtnerei sind Phaseolus-Bohnen hierzulande relativ strenge Selbstbefruchter, die sich zum größten Teil schon vor Öffnen der Blüte befruchten.Verkreuzungen dann kleiner 1%.Hummeln und Wildbienen können jedoch durch aufbeißen der Blüten bis zu 20% Fremdbefruchtung bewirken. Verkreuzungen sollen an Hülsen und Samen bereits im 1. Jahr erkannbar sein. Untypische Samen deshalb entfernen. Empfohlener Mindestabstand zwischen zwei Sorten: 5- 10 m
Re:Kreuzen Bohnen sich?
Herzlichen Dank für diese Antwort! Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Kreuzen Bohnen sich?
Was versteht ihr denn unter Phaseolus-Bohnen? ::)Phaseolus heisst Bohne.Da gibt es Phaseolus vulgaris, Stangenbohen, die verkreuzen sich kaum.Phaseolus coccineus hingegen, die Feuerbohnen, verkreuzen sich untereinander. Buschbohnen gehören meist zur Art vulgaris und verkreuzen sich nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Kreuzen Bohnen sich?
@feder: hat schon einen kleinen populaeren sinn, wenn man bohnen-bohnen mit phaseolus-bohnen bezeichnet. das ist in dieser modernen zeit so gewachsen.ich baue in diesem jahr neben phaseolus lunatus (wuerde niemand einfallen, die lima-bohnen als bohnen zu bezeichnen
) noch vigna-bohnen an. mal sehen, was das wird 


-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Kreuzen Bohnen sich?
Herr Bohl hat mir einmal einen Tip gegeben, weil Bohnen sehr wohl kreuzungsgefährdet sind. Feststellen konnte ich das auch deutlich, als ich zwei Sorten Stangenbohnen angebaut habe. Eine einfarbige und eine mehrfarbige. Meine einfarbige, war hinterher gecheckt.
. Für den Verzehr völlig unproblematisch, aber nicht unbedingt zur Erhaltung.Weniger kreuzungsgefährdet untereinander sind die verschiedenen Sorten (das ist endlich der Tip
), also z. B. eine Sorte Feuerbohne (Phaseolus coccineus) und eine Sorte Stangenbohne (Phaseolus vulgaris). Hier können auch Verkreuzungen auftreten, die sollen aber eher selten sein. LG cim


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Kreuzen Bohnen sich?
du meinst die Mondbohnen? Warum sollte man die nicht auch als Bohnen bezeichnen? Bei uns in Ö ist der Ausdruck Phaseolus-Bohnen ungebräuchlich. Damit muss ich Maria recht geben!wuerde niemand einfallen, die lima-bohnen als bohnen zu bezeichnen
Re:Kreuzen Bohnen sich?
okay lisl, bei den lima-bohnen gebe ich dir vollkommen recht. die sind natuerlich phaseolus...doch wie ist es bei den vigna-bohnen? in diesem jahr versuche ich den anbau zweier sorten :-[cyamopsis (guarbohne) habe ich leider zweimal vergeblich versuchtbtw
bei uns natuerlich im sprachgebrauch auch.Bei uns in Ö ist der Ausdruck Phaseolus-Bohnen ungebräuchlich

Re:Kreuzen Bohnen sich?
was hat da nicht geklappt, Klaus-Peter? Ich glaube, diese habe ich heuer angebautcyamopsis (guarbohne) habe ich leider zweimal vergeblich versucht

Re:Kreuzen Bohnen sich?
Feder, neben den Phaseolus-Bohnen baue ich noch Vicia-Bohnen an, die zwar keine Bohnen, sondern Wicken sind, aber dennoch Bohnen genannt werden. Es wäre aber wohl richtig, wenn man sich mit der Gefahr des Verkreuzens auseinandersetzt, neben dem Gattungs- auch den Artnamen zu nennen, denke ich. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Kreuzen Bohnen sich?
selten ist die verwendung der bot.pflanzennamen im gemüsegarten so sinnvoll wie für die verschiedenen bohnen.das deutsche hat keine bezeichnung für "phaseolus vulgaris", die es als kletter- und als zwergform gibt, genau so wie die feuerbohne, (p. coccineus), von der es auch zwerg (busch) formen gibt, um die verwirrung zu vervollständigen. bei den bot. namen gibt es keine verwirrung