News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unbekannter Rosenschädling (Gelesen 20997 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Unbekannter Rosenschädling

Hortus »

In den letzten beiden Jahren trat an meinen Rosen, besonders anPimpi-Hybriden, ein mir nicht bekannter Schädling auf. Kurz vor dem Erblühen werden die Blütenstiel kurz unter dem Fruchtknoten soweit durchgebissen, daß die Knospen zwar noch am Trieb haften, aber umknicken. An einzelnen Pflanzen fiel dadurch die Blüte vollständig aus. Den Täter konnte ich bisher nicht finden. Wer hat eine Idee ?
Dateianhänge
P1020142.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Unbekannter Rosenschädling

Susanne » Antwort #1 am:

Leider kann ich dir die Frage nicht beantworten, aber was immer es ist, es ist ein Sadist. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Unbekannter Rosenschädling

brennnessel » Antwort #2 am:

Das Viech kenne ich auch zur Genüge: es ist der Rosenblütenstecher, ein kleiner antrazithfarbener Käfer mit Rüssel ::).An schönen Tagen sieht man ihn, wenn man Glück hat, sitzen und kann ihn bei noch kühlem Wetter erwischen. Wenn es wärmer wird, reagiert er schneller und lässt sich sofort fallen.Er hat eine zeitlich begrenzte Flugzeit, deshalb erwischt es die frühblühenden Bibernellrosen am öftesten. In schlechten Jahren ging er bei mir aber auch schon an andere :-\ ! Dieses Jahr habe ich ihn noch nicht bemerkt. Vielleicht sind ihm unsere kühlen Nächte noch zu ungemütlich?
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Rosenschädling

bianca » Antwort #3 am:

Mit dem Himbeerblütenstecher, hier ein Foto, ärgere ich mich im Moment auch herum ::). Wichtig ist auch, die befallenen Knospen einzusammeln, da er Eier in die Blüten legt.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Unbekannter Rosenschädling

Hortus » Antwort #4 am:

DAnke für die Erfahrungsberichte. Einen Rosenblütenstecher konnte ich in der Literatur zwar nicht finden, aber den Erdbeerblütenstecher. Dieser soll neben Erdbeeren auch Him-und Brombeeren sowie andere Rosengewächse schädigen. Vor der Eiablage beißt das Weibchen, wie oben beschrieben, den Knospenstiel an. Anschließend erfolgt die Eiablage in die Knospe. Mit Spuzit dürfte sich die Plage beseitigen lassen.VG Hortus
Viele Grüße, 
Hortus
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Unbekannter Rosenschädling

martina. » Antwort #5 am:

Und wer frisst meine Rosen? :-\Diese grünlichen Raupen sind ca. 5 mm klein und zerlöchern das Laub.
Dateianhänge
0_welche-Raupe_0520.jpg
0_welche-Raupe_0520.jpg (11.12 KiB) 1150 mal betrachtet
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Rosenschädling

bianca » Antwort #6 am:

das wird wohl der kleine Frostspanner sein. Wenn du Pech hast, frisst er nicht nur das Laub, sondern knabbert auch an den Knospen ::)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Unbekannter Rosenschädling

martina. » Antwort #7 am:

Tut er >:( :'(Danke Bianca :-*
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Unbekannter Rosenschädling

Darena » Antwort #8 am:

ah - die sind hier auch. ich streife sie jeden Tag von den Blättern und überlasse sie den Amseln. abgesehen von ein paar löchrigen Blättern und leicht angeknabberten Knospen machen die Raupen hier keine Probleme
lg, Darena
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Rosenschädling

Scilla » Antwort #9 am:

Solche abgeknickten Rosenknospen habe ich hier auch, zum Glück "nur" an meiner Bibernellrose .Der Käfer ist eigentlich winzig klein ( nur 2 , 3 mm ) , aber die haben ganze Arbeit geleistet . ::)Zum Glück hats noch viele Knopsen und Blüten an meiner Double Blush , einer meiner Lieblingsrosen .Wenn durch die Rüsseltiere eine ganze Rosenblüte verloren geht, ist das schon krass ???Drücke dir die Daumen Hortus , dass du das Problem in den Griff bekommst .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Mufflon

Re:Unbekannter Rosenschädling

Mufflon » Antwort #10 am:

Ob dieser Käfer auch bei mir sein Unwesen treibt?Ich finde seit ein paar Tagen Blätter unter meinen Pflanzen liegen, der Blattstiel sauber durchgebissen, aber sonst sind die Blätter unversehrt.
Conni

Re: Rosenblütenstecher

Conni » Antwort #11 am:

Ich hol den Faden mal hoch.Dieses Jahr passiert alles im Zeitraffer: Die Akeleien, die im letzten Jahr Ende Mai begonnen haben zu blühen, stehen jetzt in voller Blüte. Die Pfingstrosen haben dicke Knospen. Die Iris setzen Blüten an. Und die Rosen haben Knospen über und über - auch rund vier Wochen früher als im letzten Jahr. Heute habe ich entdeckt, dass ganz viele der Rosenknospen abgesägt sind, noch an einem dünnen Faden hängen, aber im Grunde hinüber sind. Tuskany, Raubritter, Mme. Plantier, Ännchen von Tharau, Province Panachée - überall dasselbe Bild. Ein böses kleines Vieh hab ich auch gesehen, Rüsselkäfer im Miniaturformat. Und nun? Ich bin dagegen! Ich will die Rosen, die zum Teil das erste Mal überhaupt blühen, blühen sehen!!! Wie komm ich diesen bösartigen Biestern bei?
Marion

Re: Rosenblütenstecher

Marion » Antwort #12 am:

Wie komm ich diesen bösartigen Biestern bei?
Absammeln, Conni. Das geht ganz gut. Entscheidend dabei ist, dass du an der Pflanze, auf der er sitzt keinerlei Erschütterung hervorrufst, sonst lassen sie sich sofort fallen und dann sind sie weg. Also gaaaanz ruhig und sachte angehen. Vorsichtig die Hand unter den Käfer halten, mit der anderen Hand die Knospe leicht schütteln und den Käfer in die andere Hand fallen lassen. Dann killen.Vor ein paar Jahren haben diese Viecher in Schweden die gesamte Erdbeerernte platt gemacht.Ich erkenne diesen Minikäfer auf 2 Meter Entfernung und fange ihn auch immer, Anthonius ist meine Spezialität. 8)Anthonomus rubi oder Himbeerblüten- oder Erdbeerblütenstecher, da.Ach ja, es ist ratsam, falls möglich die abgeknickten oder heruntergefallenen Knopsen aufzusammeln und zu vernichten. Da hockt der Nachwuchs drin. Aber das weißt du bestimmt selbst.
Conni

Re: Anthonomus rubi - Rosenblütenstecher

Conni » Antwort #13 am:

Danke, Marion! Ich werde Deine Ratschläge beherzigen. (Nein, ich wußte nicht, dass ich die abgeknickten Knospen entfernen muss. Ich hatte mit diesem bösartigen Wicht noch nie zu tun. Wird wohl mein erster Gang heute im Garten.)Titel geändert
Marion

Re:Unbekannter Rosenschädling

Marion » Antwort #14 am:

Sei wachsam und fleißig, Conni. ;)Einfangen, Killen und durch Ein- und Absammeln der Knospen unbedingt den Reproduktionszyklus unterbrechen.Vor ein paar Jahren hatte ich mich aus gegebenen Anlass mal kundig gemacht und bin auf 'Rainfarn' gestoßen. Das ist ein hochpotentes Zeugs, mit dem man früher Schwangerschaftsabbrüche machte, der Apotheker staunte nicht schlecht, als ich davon 500 gr. kaufte; Rainfarn ist zur Hochzeit von Anthonius nämlich leider nicht gängig. Aus dem Rainfarn jedenfalls machte ich eine Art Sud, der stark verdünnt und zu einem bestimmten Zeitpunkt im Jahr auf dem Boden vergossen wurde, um den Nachwuchs zu killen. Ziemlicher Akt.Im nächsten Jahr war Anthonius verschwunden. Ob das am Rainfarn, an meinem Jagdfieber oder an sonstwas lag, weiß ich natürlich nicht. Googels vielleicht mal durch.Anthonius sitzt übrigens gerne exponiert auf den Außentrieben und Außenblättern direkt im Sonnenlicht. Gegen Abend, Spätnachmittags erwischte ich ihn immer am besten.In deinem schönen Garten hast du doch bestimmt auch Erd- und Himbeeren?! - Die würde ich unbedingt im Visier halten. :-\ ::)Tut mir wirklich leid für dich, wegen den gekillten Rosenknospen.. In # 1 ist ein typisches Schadbild von dem Mistvieh.
Antworten