empfohlene Buch sofort bestellt habe. Es ist von 1910!Ich gebe die Frage weiter: Was ist euer bestes antiquarisches Gartenbuch?E. Silva Tarouca u. Camillo Schneider, Unsere Freilandstauden
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Antiquarische Gartenbücher (Gelesen 11509 mal)
Antiquarische Gartenbücher
Crispa hat mir den Ball beim Thema Gartenmärkte zugeworfen, als ich geschrieben habe, dass ich dort antiquarische Bücher kaufe.Was ist dein liebstes antiquarisches Gartenbuch?Das war die Frage ungefähr.Daraus ergab sich, dass ich mir das von
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
Und was soll das kosten? Möchte doch auch wissen was meine Schätzchen wert sind, ich glaube das ist dann die Ausgabe 1,Schick mal deine pm ich habe eine Seite eingescannt.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Antiquarische Gartenbücher
schade ,dass es hier nicht weiter geht. Dabei hatte pearl so eine gute Idee.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Antiquarische Gartenbücher
hat fars sich dazu in der falschen Rubrik geäußert. Vielleicht kommen noch welche dazu?Was das betrifft, so genieße ich Zufallsfunde in Universitätsantiquariaten.Wie z.B. Gustav Hegis "Alpenflora", in dessen Büchlein auch die volkstümlichen Namen von Alpenpflanzen vermerkt sind. Oder weiß jemand, was sich hinter Namen wie Pfaffenhosen, Gugguhandschuh, Kardaunglocke verbirgt? (= Gentiana acaulis).Und klar doch Foerster, mit seinem umwerfenden Schreibstil: "Der Steingarten der sieben Jahreszeiten".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
fars, bei mir steht ein Buch Alpenblumen im Regal. Aus der Reihe Blaue Bücher. Kennst du die noch von deinen Eltern her? Hans Köster, Königstein Taunus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
Crispa, deine drei Bände kosten 201,90 € bei ZVAB
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
Leider ist das neueste Buch nicht immer das Beste zu meinem Lieblingsthema und manche alten Bücher gehen viel ausführlicher auf einige Themen ein, z.B. Vermehrung oder Überwinterung.Mein größten Glücksgriffe warenAugust Jäger, Rosenlexikon, bei e*y damals nicht besonders glücklich beschrieben und günstig erstandenund ein Paket etliche Original- Rosenzeitungen mit entsprechenden Drucken.Wie finde ich antiquarische Bücher?Die Titel selbst finde ich oft in den Literaturangaben anderer Bücher. Dann suche ich über e*y (manchmal sehr günstig, oft aber auch zu teuer) und die üblichen Bücher- Suchmaschinen.Das Problem: Bei manchen raren Büchern scheitert der Erwerb weniger am Preis sondern daran, daß die Bücher schlichtweg nicht am Markt angeboten werden. Dann hilft nur Geduld und die Hoffnung, daß das Buch mangels vergleichbarer Preise günstig angeboten wird. Dorothea
Re:Antiquarische Gartenbücher
amazone hat nur Bücher bis in die 50er Jahre zurück und antiquarische Bücher gibt es bei ZVAB zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher. Das ist sehr zu empfehlen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
vom Pfennigbasar:Garten-Blumen von Karl Bertsch und Albertine Dependorf Ein sehr hübsches Bändchen mit klugen Hinweisen zur Kulturgeschichte und Botanik der Gartenpflanzen. Etwas zum Mitbringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
aus der gleichen Quelle:Christian Grunert, Pflanzenporträts, Claassen Verlag. Ein super Buch! Einfach die Wahrheit über Leberblümchen, Schwertlilien und vermutlich auch über Baumpfingstrosen. Das letztere Kapitel muss ich noch lesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Antiquarische Gartenbücher
Hier lässt sich auch sehr schön nach alten Gartenbüchern suchen:Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7344
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Antiquarische Gartenbücher
Hier einige meiner liebsten antiquarischen Gartenbücher:ebenfalls Silva Tarouca / Ewald Schneider: Unsere Freilandstauden. Hölder-Pichler-Tempsky / G. Freytag 1934Ich habe allerdings die "fünfte, gänzlich neu bearbeitete und erweiterte Auflage" mit 484 engst bedruckten Seiten im Zweispalten-Design mit SW-Bildern; sie hat vor 5 Jahren antiquarisch noch € 69 gekostet!G. Kuphaldt: Die Praxis der angewandten Dendrologie in Park und Garten. Paul Parey 1927Trotz des sperrig-umständlichen Titels ist das eines der besten Baum- und Strauchbücher, vor allem durch die penible schematische Durchdringung der Materie: unzählige Zusammenstellungen und Tabellen für Standortansprüche, Klima, Wachstumsformen, Verwendungsmöglichkeiten usw. usw. auf 390 Seiten; originell ist bei dieser deutschen Gründlichkeit das Fehlen (nur?) eines Registers.Nicht vergessen werden sollte, dass die vor 20 Jahren dahingeschiedene DDR durch die inhaltliche Qualität ihrer Fachbücher ein Geheimtipp der Bundesrepublikaner war; das gilt natürlich auch für die Gartenbücher - über die Druck- und Papierqualität schweigt der Gentleman. Ich erwähne hier nur drei Titel:Willy Seiffert: Stauden für dekorative Gestaltung und Schnittblumengewinnung. DLV 1983M. G. Eiselt / R. Schröder: Laubgehölze. Neumann 1977Hans-Joachim Albrecht / Siegfried Sommer: Rhododendron. Arten, Sorten und ihre Verwendung. DLV 1991 (!)Unbedingt hierher gehören natürlich die Bücher von Karl Foerster, von denen ich je nach Verwendungszweck und Gemütslage mal die sachlich-systematischen, dann wieder die philosophisch-essayistischen schätze; sein Stil wurde besonders von Gartenbetrieben immer wieder kopiert, aber er ist einfach unvergleichlich (wenn man ihn mag). Ich glaube, die wichtigsten 18 davon zu haben - aber das wäre wohl ein eigenes Kapitel.Ebenfalls ein eigenes, aber sehr wichtiges Kapitel wären die antiquarischen (allgemeinen) Gartenzeitschriften.Unübertroffen bleibt sicher die von Karl Foerster mitbegründete "Gartenschönheit" seit 1921, die im 2. Weltkrieg noch in "Gartenbau im Reich" umbenannt wurde, bevor sie eingestellt wurde.Leider fehlen mir immer noch zwei Jahrgänge und einige wenige Einzelhefte. An die zweite Stelle setze ich immer noch die bundesrepublikanische Nachschöpfung "Pflanze und Garten" unter ihrem Chefredakteur K.-H. Hanisch, die kurz nach der Verschmelzung mit "Grün" der heutigen Flut der Design- und PR-Zeitschriften der Garten- und Freizeitindustrie zum Opfer fiel.Die dritte Nachahmung, "Gartenpraxis" (nicht antiquarisch, sondern aktuell), hat weder inhaltlich noch literarisch das Niveau ihrer Vorbilder erreichen können...
Re:Antiquarische Gartenbücher
Pflanze und Garten! Drei Jahrgänge oder vier habe ich jetzt. Ein echter Schatz! Herausgeber Hermann Mattern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Antiquarische Gartenbücher
Auf der Suche nach Infos über einen Strauch (Petteria ramentacea) bin ich gerade auf diese Webseite gestoßen:The digital library of the Royal Botanic Garden Madrid.Das Archiv ist eine unglaubliche Fundgrube: Es enthält Angaben zu knapp 1800 Titeln und über 4000 Bänden historischer botanischer Literatur! Stöbert mal drin rum, es lohnt sich.Fündig geworden bin ich übrigens in der "Synopsis der Mitteleuropäischen Flora", Bd. 6, 2. Abth. von 1910.
Re:Antiquarische Gartenbücher
vor jahren hat mir jemand ein buch von k. foerster gezeigt in dem eine geradezu unglaubliche vielfalt an lilien beschrieben war (möglicherweise mit anderen zwiebeln).leider weiss ich den titel nicht + bei den gängigen auflistungen der foerster-bücher ist nix in diese richtung zu finden.weiss da vielleicht jemand was genaueres?so weit ich mich erinnern kann war es ein uraltmodell + eher kleinformatig.