
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aronia - Apfelbeere (Gelesen 13745 mal)
Moderator: cydorian
Aronia - Apfelbeere
Ich habe eine Aronia, einen mittelgroßen Strauch, vieltriebig, der jedes Jahr schön blüht, reich fruchtet und anschließend eine tolle Herbstfärbung entwickelt.Weil ich nicht weiß, 1. welche der verschiedenen Aronien ich da habe, und 2. wie man die Beeren verwerten kann, holen sich bisher die Vögel die Ernte.Roh essen habe ich probiert, fällt aus...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Aronia
Warum fällt Rohessen aus, liebe Susanne? Schmecken deine nicht gut?Ich habe schon einige Jahre die Sorte "Nero", deren Beeren würden wohl süß, aber etwas fad schmecken, aber der Standort scheint ihr nicht zu behagen. Sie wächst einfach nicht weiter! Kann es sein, dass ihr Kalk nicht behagt? Werde mich mal ein wenig um sie kümmern müssen ....Lieben Gruß Lisl
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Aronia
gibt sehr g'schmackige marmelade, vom säuregehalt ähnlich preiselbeeren, oder ditto sirup!habe einige jahre von einer freundin früchte bekommen, und daher eine pflanze gesetzt, um eigenversorger zu sein.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Aronia
ich habe jetzt gerade geschmack (weil doch brennessels fade schmeckt) und art (mit sorte) gecheckt:sauer (chokecherry passt), aronia prunifolia 'viking'lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Aronia - Apfelbeere
Zitat (aus dem Thread Wildobst - die ganz speziellen Arten hierher verschoben):"Ganz besonders wichtig wären mir erstmal ... die roh geniessbare Apfelbeere. Die Apfelbeeren bei hubertusstock habe ich gesehen. Aber von roh verzehrbar steht da nichts, und ich bin mir ziemlich sicher, daß der Verkäufer das hervorheben würde."Hallo Re-Mark,es gibt sie tatsächlich, die Apfelbeeren, die im rohen Zustand angenehm schmecken!!Vor ca. 25 Jahren habe ich ein Apfelbeerenreis, eigentlich aus Verlegenheit, weil in der DDR Baumschulware, wie vieles andere auch, knapp war, auf eine Ebereschenunterlage veredelt.Im Laufe der Jahre ist daraus ein schönes kleines Bäumchen geworden, welches jedes Jahr sehr viele Früchte liefert, obwohl ich das Bäumchen bisher noch nie ausgelichtet habe. Die Beeren reifen von Mitte bis Ende August, sie eignen sich sehr gut für verschiedene Verarbeitungen, nur roh sind sie nicht genießbar (Spätesten Anfang September sind keine Beeren mehr zu sehen, da die Amseln ganze Arbeit leisten). In der Vergangenheit war ich der Meinung, die Sorte "Nero", die einzige Sorte, die in der DDR in größerem Umfang vertrieben wurde, zu besitzen.Mitte Oktober vergangenen Jahres war ich in einer Baumschule in Greiz-Schönfeld, die sich in meiner Nähe befindet. Dort hatten sie etliche Apfelbeeren-Sträucher im Einschlag, die voller großer schwarzer Früchte waren. Auf dem Etikett war als Sorte 'Nero' angegeben, als Lieferant die Baumschule Saemann in Bautzen (www.saemann-baumschulen.de). Natürlich musste ich sie kosten, und siehe da, sie schmeckten sehr angenehm. Da ich das nicht glaunen konnte kehrte ich bei meinem Rundgang durch die Pflanzenquartiere mehrmals zu dem Apfelbeeren-Einschlag zurück - immer das gleiche Ergebnis.Wieder zu Hause recherchierte ich über Apfelbeeren und 'Nero' ausgiebig im Internet. Die Ergebnisse waren sehr widersprüchlich. Selbst in dem Angebot von M. Hans, der hier sowas wie eine Institution darstellt, war über die Sorte 'Nero' zu lesen: "Die Früchte sind groß, saftig und süß." Als ich ihn per Telefon daraufhin ansprach sagte er, dass das nicht zutrifft, was auf seiner Seite steht. Daraufhin hatte er die Beschreibung leicht verändert.Auch einen von den Saemannern rief ich an (es gibt deren etliche). Die Auskunft war: "Auch wenn auf dem Etikett 'Nero' steht, kann es sich nicht um jene Sorte handeln. Sie beziehen die jungen Setzlinge von einer anderen Baumschule und können somit nicht nachkommen, was dort verwechselt worden ist. Allgemein gesagt, sind die Sorten der Aronia melanocarpa (wie Nero) roh nicht genießbar, dafür aber die Sorten der Art A. prunifolia." Nach dieser Auskunft ersteigerte ich mir bei M. Hans zwei Apfelbeeren der Sorten 'Viking' und 'Hugin'. Mal sehen, was daraus wird!Auch im Internet findet man Informationen, die diese These stützen. Bei Saemann-Baumschulen steht z.B. bei Viking "Rohgenuss im vollreifen Zustand" und Praskac (www.praskac.at) schreibt bei Viking:"vor allem bei Kindern als Naschobst beliebt".Ich hoffe Dir zur weiteren Klärung (oder auch zu größerer Verwirrung) beigetragen zu haben!Gruß GG
Re:Aronia - Apfelbeere
Du hast eine 'sehr angenehm' schmeckende Apfelbeere gekostet und die Pflanze nicht gekauft?!?Mitte Oktober vergangenen Jahres war ich in einer Baumschule in Greiz-Schönfeld, die sich in meiner Nähe befindet. Dort hatten sie etliche Apfelbeeren-Sträucher im Einschlag, die voller großer schwarzer Früchte waren. Auf dem Etikett war als Sorte 'Nero' angegeben, als Lieferant die Baumschule Saemann in Bautzen (www.saemann-baumschulen.de). Natürlich musste ich sie kosten, und siehe da, sie schmeckten sehr angenehm.


Re:Aronia - Apfelbeere
Ok .. werde mitteilen, falls ...Hab hier in einer neugepflanzten Hecke ein paar A.melanocarpas (angeblich 'Nero') und 3 A.prunifolias. Wenns denn Früchte gibt, wird radikal abgefressen
.. ausser die Vögel ....

- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Aronia - Apfelbeere
Kleine Frage in Bezug auf Kostengünstige, namenlose Baumarktware. Um was handelt es sich da bzw was wird da wie vermehrt? Samen, Steckhölzer etc. Ich habe vor paar Jährchen zwei Büsche aus einer solchen Quelle erworben, Gelicher Laden, gleiche Tag, gleiches Etikett. Der eine fing letztes Jahr an die ersten Blüten zu machen, der andere noch nicht. Beide sind nebeneinander gepflanzt, in einem Abstand von einem Meter. Der Äußere Einfluss ist somit gleich. Mir ist aber dieses Frühjahr aufgefallen, dass der eine im Austrieb deutlich weiter fortgeschritten ist, als der andere. Die Vermutung ist nun, dass ich also zwei unterschiedliche Klone habe. Kann man davon ausgehen, dass das Möglich ist?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Aronia - Apfelbeere
Vorausgesetzt ich habe Deine Frage richtig verstanden: es könnten doch auch schlicht unterschiedliche Sorten sein?Rib hat geschrieben: ↑23. Mär 2020, 23:21
Die Vermutung ist nun, dass ich also zwei unterschiedliche Klone habe. Kann man davon ausgehen, dass das möglich ist?
Ich habe hier auch unterschiedliche Sorten stehen, die auch unterschiedlich grosse Beeren haben. Auf unterschiedliche Austriebszeiten habe ich bisher noch nicht geachtet. Das sollte ich mal tun.
Vermehrt werden sie wohl üblicherweise über Steckhölzer.
Grüne Grüsse
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Aronia - Apfelbeere
Rib hat geschrieben: ↑23. Mär 2020, 23:21
… Vermutung ist nun, dass ich also zwei unterschiedliche Klone habe. Kann man davon ausgehen, dass das Möglich ist?
Wohl eher und wie schon zuvor vermutet: unterschiedliche Sorte bzw starke Ignoranz davon beim Schildchen dazu stecken. Habe auf m. Balkon eine Nero und eine Viking. Viking ist m.M.n. leicht früher beim wachsen, dafür hat Nero die geschmacklich und im Punkt süßlich (beide roh vom Strauch und recht spät im Jahr gegessen) 'besseren' Beeren.