
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel ab Mai 2008 (Gelesen 2656 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Apfel ab Mai 2008
Ich dachte mir, es wäre eine gute Idee der Übersicht halber einenThread über den Apfel zu öffnen. Hier kann man dann viele Einzelfrage zum Thema Apfel stellen; so wie im Thread Wein 2008 zum Thema Wein. Meine Frage ist: Was passiert, wenn ich mehltaubefallene Triebspitzen nicht abschneide? In welcher Form leidet der Baum darunter? 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Re:Apfel ab Mai 2008
Der Thread passt mir gerade recht gut, habe ich doch auch eine Frage zu Äpfeln.Ich habe eine 2/2 m Trennwand frei und möchte dort gerne einen Apfel am Spalier ziehen. Ist diese Fläche den ausreichend und welche Sorte ist da empfehlenswert?Danke!
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Die Fläche sollte ausreichen. Für die Sortenwahl ist entscheidend, welcher Boden, wieviel Licht, wieviel Feuchtigkeit vorhanden ist. Für Spalieräpfel sollten nur Veredelungen in Frage kommen, die auf schwach wachsender Unterlage sind. Cox Orange ist zum Beispiel empfindlich gegen alles, wähle also nicht die erste beste Sorte. Gut wäre auch ein Baum mit zwei auf einander abgestimmten Sorten wegen der Befruchtungsverhältnisse. Gut ist allgemein viel Licht, feuchter Boden, aber keine Staunässe und ein lehmig sandiger Boden. Schlecht sind Schattenplätze, mooriger Boden und trockener Sandboden. Dann ist die Sortenwahl eingeschränkt.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfel ab Mai 2008
Trockener Sandboden geht gut, wenn ein paar Jahre lang Wasser und organische Stoffe zugeführt werden.
Re:Apfel ab Mai 2008
Cox ist wirklich empfindlich, aber eine der schmackhaftesten Sorten - weshalb er trotz seiner Empfindlichkeit immer noch angebaut wird. Ich selbst würde nicht auf ihn verzichten wollen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Apfel ab Mai 2008
@Apfelfreund:Auch wenn Du den Thread eröffnet hast: Deine Frage kann ich leider nicht beantworten
, aber zu Connys Anliegen kann ich evtl. etwas beitragen.@Conny:Mach Dich mal sachkundig zu den Pillnitzer Re-Sorten. Diese Sorten sind gegen Vieles wohl nur gering anfällig, und etliche Sorten sollen auch ganz gut schmecken, wobei das im wahrsten Sinne des Wortes ja Geschmacksache ist. Es gibt sie für die unterschiedlichsten Klima- und Bodenverhältnissen.Dies sind meist Halbstämme auf schwachwachsender Unterlage, und sie brauchen ohnehin lebenslang eine Abstützung. Meines Wissens nach kann man sie gefahrlos so schneiden, dass sie zumindest spalierähnlich formbar sind.

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Apfel ab Mai 2008
Hallo, habe im Herbst einen "Weißen Winterkalvill" in einen großen Topf (ca. 50l) gepflanzt. Erde 50% Gartenerde, 40% Torf, 10% Kies. Leider treibt er nur sehr schwach aus, die Blätter (sehr klein) werden dann rasch braun und sterben ab. Wo liegt die Ursache? Zu wenig Wasser? Zu viel Wasser? Der Torf?Bitte um Hilfe!
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Torf ist schlecht. Torf hat einen niedrigen pH Wert und erzeugt sauren Boden, den Apfelbäume überhaupt nicht mögen. In Gartenerde ist auch Torf, aber nur zum Auflockern des Bodens. Die Säure wird so glaube ich durch Kalk neutralisiert. Du solltest den Mut haben den Baum in neue Erde zu topfen, auch wenn der Zeitpunkt zu spät ist. Vielleicht kannst Du auch den pHWert anheben mit Kalkwasser, da frage aber lieber noch mal an anderer Stelle nach.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Apfel ab Mai 2008
Danke, habe den Boden ausgetauscht!Die Ursache für den schlechten Wuchs war wohl allerdings eine andere: Habe beim Pflanzen den Fehler gemacht, die Wurzeln (war Containerware) nicht zu lockern, dadurch haben sie sich nicht ausgebreitet
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Hallo Astring, schreibe doch mal in 10 Tagen, wie die Kur dem Baum bekommen ist.Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Apfel ab Mai 2008
Ich habe mir im April 2008 (ich hoffe, ich werde deshalb nicht aus dem Thread verbannt
) ein "Retina"-Bäumchen zugelegt. Es treibt wie verrückt und bekommt natürlich beim aktuellen Wüsten-Wetter immer eine extra Portion Wasser.Ich habe nur theoretische "Erfahrungen" durch die Recherchen im Vorfeld des Erwerbs; hat jemand damit schon praktische und kann mir Tipps geben?

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Thüringer, Wasser ist immer gut bei der Hitze. Düngen solltest Du Apfelbäume maximal im Frühjahr mit Kompost. Halte die Baumscheibe frei, das ist der Bereich um den Baum herum. Beachte die Befruchtungsverhältnisse. Wenn Du Wühlmäuse hast, mulche nicht die Baumscheibe, dann kannst Du die Wühlmäuse dahin locken und sie fressen die Wurzeln ab.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Ich füge mal meine Pflegeliste ein. Viel Spaß damit:Pflanz- und Pflegeanleitung für ObstbäumeGedanken vor der Pflanzung• Wie soll der Apfel schmecken(süß, süß-sauer, sauer)• Wann soll er reif sein• Lagerfähig oder nicht• Hoch und Halbstämme bekommen einen Kronendurchmesser von bis zu 10 Metern (Pflanzabstände berücksichtigen)• Vollertrag erst nach 8 – 10 Jahren• Keine stauende Nässe (Wurzeln verfaulen und Baum stirbt)• Kein mooriger Boden ( Boden ist zu sauer, nur wenige Sorten tolerieren sauren Boden)• Ideal ist lehmig-sandiger Boden• Ungern unter anderen Bäumen• Durch z.B. Maschinen verdichtete Erde gründlich und tief lockern. Die Erde in der Reihenfolge wieder in das Loch schaufeln, in der sie ausgehoben wurde. Kompost mit einarbeiten.• Den Baum möglichst sonnig und an luftiger, nicht so zugiger Stelle einpflanzen.Pflegehinweise während und nach der Pflanzung• Pflanzstock möglichst nicht nach der Pflanzung einschlagen; Wurzeln werden verletzt.• Mit Seidenstrumpfhose in Form einer Acht anbinden, Band scheuert die Rinde ab, verletzt den Baum und lässt Krankheiten hinein.• Namensschilder und Bänder aller Art entfernen, diese schnüren nach einem Jahr den Baum ein und lassen ihn jämmerlich eingehen• Triebe unterhalb der Veredelungsstelle frühzeitig entfernen, diese tragen kein Obst, wachsen schneller als der veredelte Baum und nehmen ihm Kraft und unterdrücken ihn auf Dauer.• Unkraut um den Baum herum entfernen (Baumscheibe freilegen) mit ca. 1-2 m Durchmesser. Gras ist ein Nahrungskonkurrent. Dort nicht umgraben, da Apfelbäume Flachwurzler sind und die Wurzeln beschädigt werden Regelmäßig flach hacken und bei Bedarf wässern. Düngen nur mit Kompost bis Ende April. Danach würden die Triebe nicht richtig verholzen und die Rinde bei Frost platzen und Krankheiten Tür und Tor öffnen. Dies ist die aufwendigste und wichtigste Pflegemaßnahme die ersten 5 Jahre. Der Baum wird es mit frohem Wachstum danken.• Kein Rindenmulch oder Holzhäcksel gegen Unkraut um den Baum anhäufen. Dort siedeln sich gerne Wühlmäuse an, die auch gerne an Rinde und Wurzeln nagen.• Bei Kaninchen unbedingt weite Drahthose um den Stamm legen. Auch Hunde verbeißen gerne junge Obstbäumchen.• Bei akuter Mausgefahr den Wurzelbereich beim Pflanzen komplett in eine Drahthose packen.• Kompost nicht an den Stamm schaufeln. Dort wachsen neue Wurzeln, die freiliegen, wenn der Kompost verbraucht ist.• Im Winter Triebe entfernen, die sich berühren und scheuern und die nach innen der Krone wachsen.• Kürzt man einen Trieb, wachsen dort in der Regel nächstes Jahr drei neue.• Keinen Stummel ( 5 cm) stehen lassen, immer bis an den Ast/Stamm abschneiden• Krebsstellen und andere kranke Stellen wie Spitzendürre oder Feuerbrand bis tief in das gesunde Holz wegschneiden und nicht kompostieren. Bei den meisten Krankheiten handelt es sich um pilzliche Krankheiten, die man im Kompost weitervermehren würde.• Im Frühjahr sind oft Raupen an den neuen Trieben in eingerollten Blättern. Diese bei den kleinen Bäumen absammeln.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Im Erwerbsobstbau werden die Äste waagerecht gebunden, um für nächstes Jahr Fruchtholz zu bilden. Wann im Jahr ist der richtige Zeitpunkt?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Apfel ab Mai 2008
Bei meinen neuen Veredelungen vom Frühjahr werden die meisten Blätter der Triebspitze rötlich. Was kann das sein? Die Veredelungen stehen in Töpfen mit Wasserabzugslöchern. Sie sind nicht zu trocken und auch nicht zu naß. Hat das was mit dem Wachstumsstop zu Johanni zu tun?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten