News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Verbenenarten (Gelesen 4578 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Verbenenarten
Kennt sich jemand bei Verbenen aus.Könnte mir sonst das Nachschlagen in Büchern ersparen. Habe vor Jahren einige ausgesät: Verbena hastata, rigida und bonariensis. 2 sind noch immer in meinem Garten. Wüsste gerne, was was ist. Laurin
Re:Verbenenarten
Also, wenn ich nur aus den drei wählen darf, dann ist es einfach: erstes Bild: hastata, zweites Bild bonariensis (vorausgestzt, sie ist über 1m hoch)

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Verbenenarten
Die 2. wird kaum 1 m hoch, steht aber sehr trocken. Hastata sät sich aus, "bonariensis" nicht.Laurin
Re:Verbenenarten
Wenn sie klein und reich verzweigt ist, dann ist zweitere wohl doch rigida.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Verbenenarten
Denke auch,da ich diesen Namen irgendwie in Erinnerung habeLaurin
Re:Verbenenarten
Bei der Gelgenheit: Hat wer Samen oder Pflanzen von V. macdougalii?

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Verbenenarten
Oh Cimi!!!!! Entweder du fragst Sarastro ob du ein paar Sämlinge suchen darfst oder du fragst mich und ich geb' dir die meinen ab, bei dir sind sie sicher besser aufgehoben. Ich glaub' ich habe 3, die hebe ich dir alle auf
Korrektur: Zu meinem Bedauern muss ich dir leider mitteilen, dass auch die hiesigen Schnecken Gefallen an den macdougalii's gefunden haben und ich nur mehr eine Pflanze retten konnte. Ein Bild ist angehängt, ich hoffe, es ist wenigstens wirklich eine der von dir gesuchten Art.VLG; Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Verbenenarten
Hallo Laurin! Genau deine erste Verbene habe ich vor kurzem im Romantic-Garden, wo wir die Fuchsienausstellung hatten, "gefunden" (ein kleines halbzertretenes Pflanzerl vom Ganz-Zertretenwerden am Weg gerettet :-) !) Ich dachte, das wäre macdougalii ...
?? Am Fundort standen welche mit ca. 1m herum ....wunderschön!!! Hat die niedrigere bonariensisartige denn einen eigenen Namen, Cimi?Sät die sich bei dir nicht aus, Laurin? Aber die überwintert meist eh, bei dir sicher!LG Lisl

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Verbenenarten
Öhm, das Bild kommt hier nach...Lisl, im Romantic-Garden wachsen hastatas, die habe ich auch schon gesehen (wenn man reingeht, links, wo der Weg schmal wird, oder?)VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Verbenenarten
danke Katrin! Die stehen dort mittlerweile an mehreren Stellen :-) ! Dürften sich ganz leicht versamen, wie es aussieht! Sind wunderschöne zarte Stauden zwischen anderen, ebenso wie die V. bonariensis!LG Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Verbenenarten
Also meine V. bonariensis sieht exakt aus wie Bild 2, allerdings jetzt 1,50 hoch.
Re:Verbenenarten
Ja, Nina, da gibt es eine höhere und eine niedrigere mit gleichen Blütenschirmchen. Ich hatte immer die hohe, die bonariensis . dass die niedrigere, die Laurin hat - mit 1m - eine andere Sorte (also rigida) ist, ist mir neu. Diese schönen Stauden sieht man bei uns erst seit ein paar Jahren.LG Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Verbenenarten
Hier dann noch ein Bild meiner "Höheren" - Verbena bonariensis zum Vergleich. 

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Verbenenarten
Kommt das von den Kameras oder sind eure alle so lila/rosa? Meine V. bonariensis ist mehr violett...VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich