News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta' (Gelesen 10516 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Eva

Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta'

Eva »

Ich hab da mal ein paar Fragen:Sind Korkenzieherhasel immer veredelt, oder kann man auch Stecklinge vermehren?Gibt es verschieden stark wüchsige Unterlagen? Ich hab einerseits die relativ mickrigen Vorgarten-Korkenzieherhaseln im Kopf, und andererseits die von meiner Tante, mit Oberschenkeldicken Stämmen, wird alle 10 Jahre auf eine Höhe von gut 2 m gekappt, um handelbar zu bleiben - liegen solche Unterschiede nur am Alter?Und drauf gekommen bin ich, weil bei uns in der Straße eine sonnige Ecke umgestaltet werden soll. Ein Großstrauch, der auch im Winter dekorativ ist, wäre dort grad recht (eine Birke wurde leider gefällt, jetzt soll das Dickicht drunter "ordentlicher" werden). Kann die Corylus das ab, wenn's sonnig und auch mal trocken ist? Wurzelkonkurrenz gibts von zwei Feldahörnern in der gleichen Ecke und ein paar Rugosas.
Eva

Re:Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta'

Eva » Antwort #1 am:

upps, hab gerade gesehen, dass es die Frage nach der Stecklingsvermehrung schon mal gab: http://forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=1245;start=msg20431#msg20431Trotzdem die Frage nach möglichen Unterlagen und danach, ob sie denn in der Sonne auch, wie gewünscht wuchern tät?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta'

bernhard » Antwort #2 am:

hallo eva,
Trotzdem die Frage nach möglichen Unterlagen
hat ja sepp schon in dem thread, den du verlinkt hast, beantwortet: ;)
Ist m.E. kaum möglich. Alle Steckmethoden bei Corylus sind sehr schwer, weshalb grossfrüchtige Corylus aufwendig abgesenkt bzw. die 'Contorta'-Form auf Corylus avellana-Sämlinge (oder noch besser C. colurna-Sämlinge) veredelt werden.
zu den anderen fragen:
und danach, ob sie denn in der Sonne auch, wie gewünscht wuchern tät
Kann die Corylus das ab, wenn's sonnig und auch mal trocken ist?
gute nachrichten: ja! sie kann das ab! sie verträgt auch mal trockenheit. der unterschied zwischen den "mickrigen" vorgarten-avellanas und den mächtigen dicken liegt in der tat zu erst einmal im alter. an standorten mit viel licht und gutem boden, gehts natürlich schneller. sie braucht allerdings ettliche jahre, um sich gut zu etablieren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Eva

Re:Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta'

Eva » Antwort #3 am:

Danke!Ich dachte ich frag mal. Bei Äpfeln wird ja die Größe des Baums ganz entscheidend von der Unterlage bestimmt - vielleicht gibt's ja Vorgarten-Größe Unterlagen für Haselnuss, die müsst ich dann meiden, wenn ich einen Großstrauch haben will.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta'

bernhard » Antwort #4 am:

da hast du natürlich recht. ich könnte mir schon vorstellen, dass veredlungen auf c. colurna ein kräftigeres wurzelsystem aufbauen. aber die gewöhnlichen haselstauden sind ja, was die wuchskraft (inkl. wurzelsystem) angeht, auch kein kind von traurigkeit.der wahre grund, warum 'contorta' besser auf c. colurna zu veredeln ist, liegt in der tatsache, dass c. avellana gerne zahlreiche schößlinge aus dem wurzelstock treiben und so bald die veredlung überwuchern können. vor allem wenn keine nachsorge stattfindet. das kann auch zu ein lästigen permanent-arbeit werden. c. colurna hat diese negative eigenschaft nicht (bzw. nur in geringstem umfang).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Korkenzieherhaselnuss - Corylus avellana 'Contorta'

bernhard » Antwort #5 am:

Jetzt ist sie gerade besonders hübsch:
Dateianhänge
corylus_avellana_contorta_1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten