News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ahornsämlinge - eine Plage (Gelesen 25531 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Ahornsämlinge - eine Plage

tatihou »

Hallo, ich muss mal meinem Frust Luft machen über die Hunderte von Sämlingen, die ich einem Ahorn verdanke, den die Gemeinde etwa fünf Meter von meinem Garten entfernt gepflanzt hat. Ich bin nur noch damit beschäftigt, die Sämlinge zu entfernen, die sich rasend schnell zu unausrottbaren Bäumen entwickeln. Kann man sich gegen sowas eigentlich wehren? Oder gibt es eine diskrete Möglichkeit, den Baum na sagen wir "einzuschläfern" ... ;D
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Wird der oertlich vorgeschriebene Grenzabstand eingehalten- jetzt und in Zukunft?Wenn ja musst Du zupfen, aber wenn es ein Trost ist: jeder Garten kriegt die zu Klima und Boden passenden Gehoelzsaemlinge, egal wieweit die fliegen muessen. Also ist es nicht dieser Ahorn wird es ein anderer erledigen.Vielleicht kann eine Hecke den massenhaften Eintrag etwas reduzieren.
Gruesse
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18479
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Nina » Antwort #2 am:

Oder gibt es eine diskrete Möglichkeit, den Baum na sagen wir "einzuschläfern" ... ;D
Sicher wird es in diesem Forum keine Unterstützung für eine solche Straftat geben. >:(
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

tatihou » Antwort #3 am:

Asche auf mein Haupt ... :(
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

fars » Antwort #4 am:

Der eine hat Giersch, der andere Labkraut, der nächste Ahorn-, Eschen- oder Birkensämlinge.Gärtnerlos.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Susanne » Antwort #5 am:

Geld draus machen: Ahörner topfen, bis sie einen guten Ballen entwickelt haben, dann auf dem nächsten Ökomarkt als heimische Laubbäume vertickern.Mehr Geld draus machen: Ahornsämlinge in zu kleine Töpfe setzen, beschneiden, ein wenig mit Draht verzwirbeln, dann als Bonsais vertickern.Noch viel mehr Geld draus machen: Ahörner topfen, bis sie einen guten Ballen entwickelt haben, dann auf dem nächsten Ökomarkt als Glücksbäume vertickern.Der Stadt etwas Gutes tun: Ahörner topfen, bis sie einen guten Ballen entwickelt haben, dann überall dort im Stadtgebiet einpflanzen, wo voraussichtlich nicht gemäht wird...Sich für die gute Tat mit einer arbeitsplatzschaffenden Maßnahme revanchieren: Samen der Ahörner im Herbst sammeln (zusammenkehren) und bei abendlichen Spaziergängen in den städtischen Grünanlagen verteilen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Querkopf » Antwort #6 am:

;D
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Hier lässt sich mit Eichen handeln. >:(Ich wär froh, wenn in den Städten nicht jeder letzte lichte Fleck mit "Ersatzbäumen" ausgedunkelt würde. Kompostieren ist wohl doch die bessere Lösung.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Hellebora » Antwort #8 am:

Ich habe Eichen und Ahörner. 8) Und finde die Eicheln schlimmer, weil sie runterkommen wie die Geschosse und im Herbst alles durchlöchern. Und Nüsse. Die machen erst recht alles platt. Einen Ahorn hat mein Sohn getopft. Sieht nicht so toll aus. Ob der einen guten Ballen entwickelt? Der Junggärtner ist etwas nachlässig.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

tatihou » Antwort #9 am:

Danke für die mehr oder weniger ironischen Vorschläge ... Also ich habe Giersch, Labkraut, Birken-, Linden-, Walnuß-, Götterbaum- und Ahornsämlinge; von den rund- und schlitzblättrigen Brombeeren, Hartriegeln, Brennnesseln und Lappalien wie Quecken, jede Menge Nesseln und Klee nicht zu reden. Soviel zum Thema Gärtnerschicksal. Ab und zu gelingt es mir dann auch, mal ne Viertelstunde dem Salat und den Rosen zu widmen...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

*Falk* » Antwort #10 am:

Mach doch eine Gärtnerei auf :o ;D .
Bin im Garten.
Falk
Garten-Noob

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Garten-Noob » Antwort #11 am:

Geld draus machen: ...
Am meisten Geld daraus machen:'ne Webseite einstellen und fortwährend die antiseptischen, antimikrobiellen, lebensverlängernden und luststeigernden Wirkungen preisen.
  • Ahornessenz gegen Alzheimer
  • Ahornsirup für eine bessere Verdauung
  • Ahornpillen als Aphrodisiacum
  • Anti-Aging Ahorn
  • Ahorn gegen Blattläuse
  • Mulchahorn
  • Ahornshampoo gegen Haarausfall
to be continued ...Oder einfach Geld sparen. Bei mir wächst das Zeug wie bekloppt. Vielleicht sollte ich meine Moosplantagen gegen Ahornurwald austauschen. Im Winter hätte ich es dann immer warm.Susanne, Dein Zynismus ist entspannend.Gruß DrooleP.S.Ich kultiviere Ahorn sogar auf der Fensterbank. Zur Zeit habe ich auch ein Exemplar im Gefrierschrank. Ich hoffe, das er diesen Sommer noch einmal blüht.
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Ulli » Antwort #12 am:

Wir haben hier Eichensämlinge und Kirschlorbeer. Aber das ist nicht zur vergleichen mit tausenden (keine Übertreibung) Goldrutepflanzen. Die "bekommen" ich natürlich umsonst von den Nachbarn. Ich habe schon längst Mordgelüste gegen die Goldrute-Mutterpflanze.VLG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

Querkopf » Antwort #13 am:

Ach, Tatihou,
... Also ich habe Giersch, Labkraut, Birken-, Linden-, Walnuß-, Götterbaum- und Ahornsämlinge; von den rund- und schlitzblättrigen Brombeeren, Hartriegeln, Brennnesseln und Lappalien wie Quecken, jede Menge Nesseln und Klee nicht zu reden. ...
hier - Waldrand - darf ich alljährlich Eichen-, Hasel-, Walnuss-, Pappel-, Birken-, Hainbuchen-, Ebereschen-, Kirsch-, Pflaumen-, Kirschlorbeer- und Efeusämlinge zu Hunderten jäten (nicht übertrieben!). Plus die üblichen Verdächtigen: Brombeeren, Brennnesseln, Giersch, Geum, Ehrenpreis, Ackerwinde, Sauerklee, Weidenröschen etc.pp. - so isses halt ::)...Ich tröste mich damit, dass ich immerhin nicht mit Ahörnern kämpfen muss ;) ;D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Ahornsämlinge - eine Plage

phloxfox » Antwort #14 am:

Wie tröstlich, dass jeder Garten offenbar seine Plagen hat. ;DBei uns gibt es folgende Arbeitsbeschaffer: Wurzelschößlinge von der Robinienallee, Götterbaumsämlinge mit einer außerirdischen Wuchsgeschwindigkeit, weißblühende Aliens mit irre langen Wurzeln im sogenannten Rasen, bildschöne Bambusausläufer vom Nachbarn (leider mitten in den Rosen) und der höchsteigene Knöterich, der keine so gute Idee war.....Auf den Gedanken, die Unholde zu vermarkten, kam ich bislang gar nicht. Was für eine Marktlücke................
Antworten