News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus? (Gelesen 7969 mal)
Moderator: cydorian
Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Es ist im Forum schon an verschiedener Stelle über das rapide Bienensterben diskutiert worden. Auch ich habe dieses Jahr noch keine Biene gesehen. Auch Hummeln sind sehr rar. Entsprechend mager sind die diesjährigen Fruchtansätze bei allen meinen Obstbäumen und auch denen in den Nachbargärten (dieses Jahr kein Frost in der Blüte). Da hängen z.B. mal 3 Kirschen oder eine Birne am Baum. Am liebsten würde ich meine Obstbäume dezimieren und Obst anbauen, welches zur Bestäubung keine Bienen benötigt. Zum Teil mache ich das schon mit dem Aufreben mit Tafeltrauben, da Tafeltrauben und Wein zur Bestäubung keine Bienen brauchen.Gibt es noch mehr Obstsorten für die Klimazone 7a, die bei der Bestäubung ohne Bienen auskommen?
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Mir fallen keine ein. Die Standart-Obstsorten sind allesamt Rosengewächse, die brauchen Insekten zur Bestäubung... und Nüsse gelten ja wohl weniger als Obst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
- Johannis- und Stachelbeeren?- Holunder?- Kornelkirsche?- Nachtschattenobst?- Kiwi?Ich weiß nicht, wieweit Bienen hier ihre Rüssel drinhaben bei der Bestäubung. Pfirsiche und Aprikosen werden eher von Hummeln bestäubt, da sie sehr früh im Jahr blühen und Hummeln kann man recht leicht ansiedeln. Ich wüsst auch gern, inwieweit "Insektenhotels" die Befruchtung verbessern. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Wenn's etwas Ausgefallenes sein darf: Asimina triloba.Es gibt einen recht umfangreichen Thread dazu, schau mal hier.
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Ich kann ja völlig daneben sein, doch soviel ich weiß, gibt es bei unssogut wie k e i n e Pflanze, die auf Insekten angewiesen ist. AlleObstgehölze sind Windbestäuber. Nur, die Bestäubung mit Bienenist besser. Die machen noch Bestäubung bei hoher Feuchtigkeit, wennder Pollen nicht mehr fliegen kann, die bestäuben auch alle Blüten, nicht bloß die dem Wind zugeneigten, die best auch perfekter, so wer-den die Früchte nicht einseitig.Es gibt Apfelsorten, die fast keinen Pollen haben, sind auch noch dazukeine Bienen da, bestäubt man die mit Bentonit (!) das geht auch.Manche Birnensorten haben einen faden Duft, den die Bienen nicht mö-gen. Dann werden sie mit Duftwasser besprüht, dann kommen die B ....Viele Kirschen können sich nicht best. Wenn die Befruchtersorte aus-fällt, gibt es hat keine Ki.Vielleicht sind die ungünstigen Faktoren heuer so gekommen, daß Duwenig Obst hast, meint damax
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Eine abenteuerliche Theorie... demnach hat sich die Evolution geirrt, als sie Äpfeln und Birnen keine hängenden Kätzchen verpaßt hat?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
An die Indianerbanane habe ich auch schon gedacht, aber ich habe außer den fehlenden Bienen ein 2. Problem: Seit einigen Jahren regnet es bei uns von Mai bis Juli, also 3 Monate, fast überhaupt nicht mehr. Meine Freilandbananen muss ich (je Stück) täglich mit einer großen Gießkanne bewässern und selbst Bäume und Koniferen muss ich in diesen Monaten gießen. Es ist so trocken, dass ich sogar meine Freilandkakteen und -agaven einmal pro Woche gießen muss. An kühleren Sommertagen (< 25 °C) gieße ich täglich ca. 1 ... 1 1/4 Stunden, an heißen Tagen deutlich länger - und dies nur für den allernötigsten Bedarf (ohne Rasen ...). Man getraut sich kaum noch, in dieser Zeit in den Urlaub zu fahren.Was mich bei der Indianerbanane bisher gehindert hat, ist, dass diese recht feuchtigkeitsbedürftig aussieht (Blattform) - aber vielleicht irre ich mich. Bisher reut es mich auch, die vorhandenen Obstbäume zu roden, da man immer die Hoffnung hat, dass Bienen und Regen wieder zurück kommen.Meine Kirschbäume müssen doppelt leiden:1. fehlende Bienen2. Kirschen haben recht flache Wurzeln und leiden deshalb sehr bei TrockenheitFrage: Wie kann man Hummeln (als Bienenersatz) ansiedeln?--> "Insektenhotels"?
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Meine Asimina ("Indianerbanane" finde ich übrigens scheußlich, klingt wie aus dem Katalog einer dieser marktschreierischen Anbieter bunter Blumen und exotischer Wunderpflanzen, dann lieber Pawpaw, aber was spricht gegen Asimina?) stehen im Halbschatten, halb unter einem Spitzahorn, auf einem ziemlich verdichteten, kalkhaltigem und humusarmem Boden, allerdings sehr windgeschützt. Trotz dieser eher ungünstigen Standortverhältnisse habe ich beide außer im Pflanzjahr noch nie gewässert, und sie haben auch nie Welkeerscheinungen gezeigt.Ich vermute, dass hängt damit zusammen, dass sie Pfahlwurzeln bilden und sich ihr Wasser aus der Tiefe holen.Der einzige Nachteil ist ihr ungleichmäßiger Fruchtansatz, jedenfalls hier bei mir. Letztes Jahr hatte ich eine gute Ernte, dieses Jahr sieht's eher mau aus.Ich habe die Pflanze allerdings in erster Linie als prächtiges Ziergehölz, das mit seiner Belaubung wirklich einen tropischen Eindruck vermittelt, dazu kommen die ungewöhnlichen Blüten und eine sehenswerte buttergelbe Herbstfärbung. Die Früchte sind ein hochwillkommenes Extra.
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Hallo,Feigen kommen gänzlich ohne Biene aus und zahlreiche sogar ohne Gallwespe. Davon gibt es wieder Kultivare, die in Mitteleuropa einen Versuch wert sind und in den Gärten an günstigen Standorten anzutreffen sind.Mit Trockenheit haben Feigen natürlich keine Probleme, wenn sie mal etabliert sind.Grüsse
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Wie lange hast Du sie denn schon und wie groß sind sie mittlerweile geworden? Hast Du Büsche oder Bäume und welche Sorten?Meine Asimina ("Indianerbanane" finde ich übrigens scheußlich, klingt wie aus dem Katalog einer dieser marktschreierischen Anbieter bunter Blumen und exotischer Wunderpflanzen, dann lieber Pawpaw, aber was spricht gegen Asimina?) stehen im Halbschatten, halb unter einem Spitzahorn, auf einem ziemlich verdichteten, kalkhaltigem und humusarmem Boden, allerdings sehr windgeschützt. Trotz dieser eher ungünstigen Standortverhältnisse habe ich beide außer im Pflanzjahr noch nie gewässert, und sie haben auch nie Welkeerscheinungen gezeigt.Ich vermute, dass hängt damit zusammen, dass sie Pfahlwurzeln bilden und sich ihr Wasser aus der Tiefe holen.Der einzige Nachteil ist ihr ungleichmäßiger Fruchtansatz, jedenfalls hier bei mir. Letztes Jahr hatte ich eine gute Ernte, dieses Jahr sieht's eher mau aus.Ich habe die Pflanze allerdings in erster Linie als prächtiges Ziergehölz, das mit seiner Belaubung wirklich einen tropischen Eindruck vermittelt, dazu kommen die ungewöhnlichen Blüten und eine sehenswerte buttergelbe Herbstfärbung. Die Früchte sind ein hochwillkommenes Extra.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
@PhilippusFeigen sind eine gute Idee. Ich habe mir dieses Jahr von Baumaux in Frankreich eine PASTILIERE schicken lassen und diese an einer freien Stelle an meiner süd-westlichen Hauswand gepflanzt. Eine PASTILIERE bleibt recht klein (kleiner Baum bzw. strauchartig) und ist deshalb für diesen Standort größenmäßig geeignet.Mal sehen, wie diese den Winter übersteht.Falls dieser Versuch erfolgreich ist, erwäge ich, einen Obstbaum, der nicht tragen will, durch eine Feige Ronde de Bordeaux zu ersetzen, die ebenfalls sehr frosthart sein soll, aber zu einem größeren Baum heranwachsen soll.Von der Frostfestigkeit her soll auch Brown Turkey passen, aber deren Geschmack soll nicht so toll sein.Alle anderen Sorten halten wahrscheinlich unseren Winter mit Frösten bis ca. -20 °C nicht aus. Die in Gartenmärkten angebotenen Sorten halte ich für unser Klima für Murks.Ich habe noch eine Bayernfeige, aber die hält bei weitem nicht, was der Anbieter verspricht und ich werde sie wohl bald schreddern.Zur Paw Paw: Bei uns regnet es statistisch gesehen nur ca. 1/3 so viel wie in Baden und in den Monaten Mai bis Juni fast gar nicht. Jetzt eben war ein kurzer kräftiger Gewitterguss (ca. 10 min) mit vielleicht 5 - 10 l/qm. Genauer kann ich es dieses Mal nicht sagen, da ich meine Regentonne erst gestern Abend gefüllt habe.Dies war aber erst der zweite kurze nennenswerte Regen der letzten 10 Wochen. Eine PawPaw müsste schon tiefgehende Pfahlwurzeln haben, damit diese später mal ohne Bewässerung auskommt. Wenn jemand zur Wurzeltiefe einer PawPaw belastbares weiß, würde mich das sehr interessieren.Allerdings würde ich auf eine selbstfruchtbare Sorte reflektieren und da kenne ich nur 2.Eine PawPaw würde stilistisch gut in meinen Garten passen, da ich diesen (wie mein Haus) mediterran angelegt habe, also im Freiland Bananen, Palmen, Tafeltrauben, Kakteen, Agaven, Blauregen, Mittelmeerzypresse, Yukkas usw..Feigen und PawPaws haben den Vorteil, dass die Vögel darauf noch nicht abgefahren sind. Letztlich haben gefräßige Amseln alle meine 2 oder 3 Süßkirschen massakriert. Das Aufspannen eines Netzes lohnt sich bei so "vielen" Früchten nicht.
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Ich habe zwei von Eisenhut aus dem Tessin, beide im Frühling 2003 gepflanzt. Die eine Pflanze ist inzwischen etwa 4 m hoch, vom Boden an beastet, hat einen durchgehenden Leittrieb und wächst somit baumförmig. Die zweite steht auf schlechterem Boden, ist halb so hoch und mehrtriebig strauchig. Getragen haben beide bereits. Vermutlich handelt es sich um die Sorte 'Sunflower'.Außerdem habe ich zwei Jungpflanzen aus Saatgut aus USA, die sind aber noch winzig.Zur Regenmenge: Die beträgt hier im langjährigen Mittel nicht ganz 1000 mm. Ein paar km weiter westlich in der Rheinebene sind's schon unter 800, und in Colmar auf der anderen Rheinseite unter 600 mm.Demnach wäre die Regenmenge bei euch unter 300 mm?Zur Wurzeltiefe kann ich nichts Genaues sagen, aber in dem oben verlinkten Asimina-Thread findest Du glaube ich Links auf US-amerikanische Seiten mit weiteren Angaben zur Kultur von Asimina.Wie lange hast Du sie denn schon und wie groß sind sie mittlerweile geworden? Hast Du Büsche oder Bäume und welche Sorten?
Re:Welche Obstsorten kommen ohne Bienen aus?
Hallo,ich habe beide Sorten und kann den "Zwergenwuchs" der Pastiliere bestätigen, wird lauf Baud auch max. 3 m breit und hoch. Bei RdB sieht das anders aus. Ich kann beide empfehlen, einziger Nachteil ist das Fehlen von Blütenfeigen. RdB ist unkompliziert, fruchtet brav und in sehr guter Qualität.Brown Turkey ist wie du schreibst geschmacklich nicht der Kracher, Bayernfeige no comment ;)Geeignet sind auch Madeleine, Negronne (bei mir seit 2 Jahren ausgepflanzt), Dalmatie (diese ist auch sehr klein) und mit Einschränkungen Longue d'aout und Doree (letztere auch klein).Grüsse