News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Botanischer Garten der Universität Hohenheim (Gelesen 4890 mal)
Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Schon vor der Grundsteinlegung für das Residenzschloss Hohenheim 1785 begannen Herzog Carl Eugen und Franziska von Hohenheim 1776 mit der Errichtung der „Englischen Anlage“.Heute ist das Schloss Teil der Universität Hohenheim. Universität und Staatliche Gartenbauschule profitieren von den seit damals ständig erweiterten Anlagen.Meine Lieblingsecken sind die Staudenterrasse beim Spielhaus sowie die Systematische Abteilung, für Gehölzfreunde empfehlen sich der Exotische Garten und der Schlosspark mit dem alten Baumbestand. Wer will findet 50 Seiten Gehölzdatenbank des Landes-Arboretum Baden-Württemberg. In der vegetationsgeschichtlichen Abteilung stehe ich persönlich meist mehr irritiert als fasziniert rum und wende mich lieber dem großen Labyrinth aus Lavendel zu das im neuen Landschaftsgarten - und selbst über G**gl* - zu besichtigen ist. Interessant sind sicher auch der Moderne Arzneipflanzengarten und der Arzneigarten der Hildegard von Bingen. Der große Arzt Paracelsus, Theophrastus Bambastus von Hohenheim, hat insofern Bezug zu Hohenheim, dass die Bombaste von Hohenheim ein altes Adelsgeschlecht des 12. Jahrhunderts waren deren Stammsitz südlich von Stuttgart lag. Der Name lebt erst 1774 mit Franziska von Hohenheim wieder auf. Herzog Carl Eugen nahm kurzerhand Titel und Wappen und erhob seine Geliebte zur Reichsgräfin. Franziskas Einfluss auf die Gestaltung des Gartens ist noch heute sichtbar, und beim Bäcker kann man Franziskatörtle kaufen.https://www.uni-hohenheim.de/botanik/botanischergarten/Hier gibts ausführliche Infos.Die Gewächshäuser sind nicht zugänglich, doch gibt es drei Museen von denen ich das Landwirtschaftsmuseum kenne. Eine spezielle Attraktion ist die Speisemeisterei, um 1980 Mensa der Universität, heute ein Sterne-Restaurant. Alternative dazu ist das „Wirtshaus zur Garbe“ ein Gasthaus mit schwäbischer Speisekarte und Biergarten.Besteht Interesse und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt für ein Treffen dort? Meine bescheidenen Ortskenntnisse stelle ich gerne zur Ver-Führung.IngeborgAktualisiert 14.09.2008Terminvorschläge06.07.2008 Sonntag 19.07.2008 Samstag20.07.2008 Sonntag20.09.2008 Samstag21.09.2008 Sonntag 10.00 an der Mensa, Parkplätze reichlich, vielleicht was zu trinken und eine Stulle mitbringen?Papier und Stift sowie Digi nicht vergessen.Crambe kommt Lilo vielleichtNatura vielleichtPaulownia Fromme Helene kommt
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Nun einige Bilder von meinem Rundrun dort. in 1,5 Stunden bin ich die Runde durch die Gärten gelaufen und habe Dinge entdeckt die ich selbst noch nicht kannte. Dabei immer wieder mal knips gemacht.
Bildbezeichnungen korrigiert
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Absolut! Ingeborg, ich bin dafür zu haben. Wenn du ein Treffen organisierst? Die vegetationsgeschichtliche Abteilung wird eine Herausforderung sein!Nur mach was mit dem Link, das Antwortformat ist etwas aus dem Leim!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
das ist nicht der link, das sind die Bilder.Aber die sind schön!Hildegard von Bingens Kräutergarten, sehr interessant. Ebenso wie ihre Grünkraft! Das will ich sehen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
es geht noch weiter
Ergänzt weil im Bild nicht lesbar:Fast oben beim Schloss versagen die Akkus - erst meine, dann die der Kamera. 1,5 Stunden war ich im Stechschritt unterwegs und hab kaum alles gesehen.Der Rest, Schloss und Schlosspark sehen aus wie vor 25 Jahren als ich hier oft meine Mittagspause verbracht habe. Ist also nicht so schlimm keine Bilder mehr zu machen, nur für Euch ist's jetzt schade. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
und es ist immer noch ein riesiges Antwortformat!Aber deine Fotos werden immer schöner. Jetzt gleich müsste man kommen und den Lavendel sehen!Apropos. Kannst du mal schauen, was dein Riechfläschchen macht?So ganz hab ich nicht begriffen, in welchen Lagen du danach greifst. Aber das ist andererseits auch nicht sehr erklärungsbedürftig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Hallo Pearl,jetzt hab ich die Bilder noch anders benannt damit es "ordentlicher" aussieht.Treffen ja, je nachdem wieviele sich dafür interessieren kann man sich verschieden Varianten vorstellen. Man kann ja auch in kleinem Kreis sowas machen. Jedenfalls habe ich schon mal Lagepläne organisiert und das Terrain erkundet.IngeborgAch, morgen oder nächsten Monat muss ich nochmal knipsen. Auf dem Kreisverkehr an der Garbe wächst Gemüse!
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Bei mir läuft Antworten und Antworten mit Zitat problemlos ???Riechfläschchen bei Preisen außerhalb des Vorstellungsvermögens meines Geldbeutels. Wenn man weiß, wie mein Garten funktioniert wird das verständlicher.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Guten Morgen liebe Ingeborg,ein verführerisches Angebot legst du uns vor, deine absolute Stärke.Wenn ich irgend kann bin ich dabei. Derzeit schnappe ich allerdings nach Luft, so schnüren mich meine Verpflichtungen ein. Wunderbare Fotos :DEinen schönen erfolgreichen TagLilo
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Hallo Ingeborg,Dein Angebot klingt verlockend
. Ich wäre dabei, wenn es sich zeitlich machen lässt
:DLGBarbara



"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Das ist ja ein supertoller Vorschlag.Hoffentlich machst du einen Termin, an dem ich auch kommen kann.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Der Lavendel ist noch auf dem Aufsteigenden Ast und sehr verlockend. Deshalb stell ich jetzt mal in das erste Post zeitnahe Terminvorschläge rein.Lilo, hast Du nicht noch Bilder von unserem letzten Aufenthalt in der systematischen Abteilung?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Doch, Ingeborg, da sind noch Bilder. Das war im Mai 2006, als wir dort umherstreiften. Ein sehr schöner Tag.Die Digi diente mir als Notizbuch und einie der abgelichteten Vertreter haben inzwischen Einzug in meinen Garten gefunden.Falls ich heute Abend, nach dem Marmelade kochen Zeit habe, werde ich meine Bilder aufbereiten und hier einstellen.
Re:Botanischer Garten der Universität Hohenheim
Wunderbar Ingeborg
, du kennst dich dort ja gut aus. Wir waren mal im Landwirtschaftsmuseum und haben in der Garbe gegessen. Ich wäre dabei, aber an den angebotenen Terminen geht es bei mir leider überhaupt nicht. Eigentlich habe ich da ja an einen Termin gedacht, an dem Irisfool im Ländle ist, da sie so traurig war, weil sie im Hermannshof nicht dabei sein konnte. LG Brigitte

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C