News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnecken-Kopfliste (Gelesen 2645 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Schnecken-Kopfliste
Ich habe gestern Abend in 25 Minuten auf 530 Quadratmetern exakt 540 Spanische Wegschnecken eingesammelt. Wäre ich noch eine halbe Stunde im Garten geblieben, wäre ich locker auf 800 gekommen.So viele wie heuer waren es noch nie. Der Gartenrekord von 8653 gemurksten Schnecken in einer Saison (1986) ist bereits gefallen. Und dabei töten wir jede Schnecke, die wir finden. (Gehäuseschnecken und Egelschnecken werden selbstverständlich geschont.) Früher mal hatten wir die Hoffnung, wir könnten die Biester ausrotten, weil wir doch mitten in der Stadt leben und der Häuserblock mit dem Garten allseitig von stark befahrenen Straßen umgeben ist.Diese Hoffnung ist dahin. Ich träume sogar von Schnecken. Beim Anblick von dürren braunen Blättern zucke ich zusammen.Jetzt will ich nur wissen - wie viele habt ihr heuer schon umgebracht? Bin ich der Mensch mit den meisten widerlichen Nacktschnecken im Garten, oder doch nicht?
Re:Schnecken-Kopfliste
Das klingt ja schrecklich! :oBei uns waren es vielleicht 50 im ganzen Jahr auf 700 qm. Ich kann also eigentlich nicht klaren. Bei den von Dir beschriebenen Massen kann man ja besser Schnecken als Pflanzen züchten. 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Schnecken-Kopfliste
das klingt wirklich furchtbar...letztes jahr hatte ich hier auch eine schneckenplage und hab unendlich viele ins nirvana geschickt, aber dieses jahr hält es sich wirklich in grenzen. 20 stück hab ich vielleicht bisher gemeuchelt und alle halten sich in nur einem beet auf. das gemüsebeet wurde bisher sogar total verschont
ich weiß nun nicht ob es am wetter, am letztjährigen dezimieren oder am neu angesiedelten igel liegt
von den kleinen gehäuseschnecken hab ich zwar wieder wahnsinnig viele, aber weil ich die immer nur dabei beobachte, wie sie das moos und die algen von der terrasse abnagen, dürfen sie leben.bei regen muß ich regelrecht über die terrasse hüpfen, weil zig davon über den steinboden kriechen. manchmal knirscht es dann aber doch unterm schuh



Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Schnecken-Kopfliste
es tönt nach Märchen, aber ich habe in meinem wilden Garten seit ca 5 Jahren keine einzige rote Nacktschnecke mehr. Dies seit einem sehr heissen, trockenen Sommer. Einige Zeit waren auch die Weinbergschnecken verschwunden, denen begegne ich jetzt wieder von Zeit zu Zeit, aber sie sind immer noch selten. Die ganz kleinen Tauschnecken und die Hainschnecken waren immer vorhanden. Die Ursache? Ich weiss es nicht. Sicher habe ich viele Blindschleichen im Garten, vielleicht halten die jetzt die Schnecken in Schach.
Re:Schnecken-Kopfliste
Habe dieses Jahr ebenfalls erst EINE Nacktschnecke gemeuchelt, aber bei meiner Mutter nur 300m entfernt wird alles kahl gefressen.Woran es liegt? vielleicht wirklich an den Blindschleichen?
Re:Schnecken-Kopfliste
Ich habe in diesem Jahr so wenige wie noch nie. Weiß auch nicht, woran es liegt. Eine Blindschleiche habe ich leider noch nie im Garten gesehen.Im letzten Jahr hatte ich auf 800 qm Gemüsegarten ca. 300 pro Abend, wenn es geregnet hatte. In diesem bis zu 30, wenn es feuchtwarm ist. Heute waren es 5. Hier ein Bild aus dem Vorjahr, für Leute mit gutem Magen. 

Re:Schnecken-Kopfliste
Wenn`s denn Delikatessen wären................. 

Re:Schnecken-Kopfliste
Carnivora, es liegt sicher auch daran, wie das Wetter ist. Bei uns im Norden ist es so trocken wie schon ewig nicht mehr, und ich habe von den braunen fiesen Nacktschnecken kaum eine gesehen. Im letzten Jahr konnte man am Uferweg neben unserer Kleingartenanlage nicht mehr Radfahren, ohne dabei ein Dutzend zu erwischen und auch im Garten waren sie ständig in Massen präsent.Um einen Teil meines Gemüsegartens mit den bevorzugten Gemüsesorten habe ich mittlerweile einen Schneckenhaun. Das wäre bisher unnötig gewesen, im letzten Jahr hätte es eine großer Erleichterung bedeutet.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Schnecken-Kopfliste
Hier hat es nie längere, schneckenvernichtende Trockenheitsphasen gegeben. Der Winter war recht mild, der Februar schön warm. Normalerweise stürzen sich da die ersten Jungschnecken auf die Zwiebelgewächse und den Austrieb der Stauden, was aber nicht der Fall war. Es gab schon zu dieser Zeit kaum welche. März/April waren naß, aber auch recht kühl, Ende Mai war es mal richtig heiß und im Juni gab es hier viel Regen bei verhältnismäßig milden Temperaturen. Das ist eigentlich keine schneckenfeindliche Witterung. Es sieht so aus, als hätte irgendetwas/-wer die Eier vernichtet. Wer/was auch immer es war, es sei ihm gedankt.
Re:Schnecken-Kopfliste
Wir hatten diesmal einen so trockenen Sommer in Ostfriesland, daß ich bei meinem abendlichen Rundgang so gut wie keine Schnecken finde
. Ich bin begeistert und hoffe nur, daß die Trockenheit auch alle Eier erwischt hat, werde das Terrain aber sorgfältig im Auge behalten
, um rechtzeitig eingreifen zu können. Sogar die Funkien blühen ungestört - das gab es noch nie!


- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Schnecken-Kopfliste
Ach,keine Angst.Es überleben genug den heißen Sommer.Auch in Ostfriesland.Ich hab in einen leerstehenden Garten vor kurzem einiges alte Holz entfernen lassen.Was meint ihr,was da für Leben drunter war.Da hätte Helleboras hübsche Schale nicht gereicht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Schnecken-Kopfliste
Hier ist es seit Wochen viel zu trocken und im Moment ist es ganz schlimm - aber trotzdem treiben die Nachtschnecken ihr Unwesen, überall Fraßspuren
Nur sehe ich kaum Schnecken, bei der Trockenheit kommen sie wohl erst in der Nacht heraus, Patrouillengänge in der Dämmerung waren jedenfalls bisher nicht von Erfolg gekrönt


Smile! It confuses people.
Re:Schnecken-Kopfliste
Vom 29. April bis zum 14. Mai (hab mir seinerzeit alles aufgeschrieben) bin ich jeden Abend auf Schneckensuche gegangen. Sie waren alle noch klein - etwa 1 bis höchstens 2 cm, - aber die Menge macht es: In dem Zeitraum habe ich 1663 Nacktschneckchen abgelesen, danach war ziemlich Ruhe. Mir graust es bei der Vorstellung, was diese roten Schleimer bis jetzt hätten alles abmetzeln können. :oDie Zuwanderung neuer Schnecken (hinter dem Grundstück ist "wildes" Gelände) hält sich bislang in Grenzen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)