
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos? (Gelesen 1442 mal)
Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
Frage an die versierten Gemüseanbauer unter euch: letztes Jahr habe ich u.a. Steckrüben ausgesät und (wie ich jetzt weiß) die sind wohl auch gekeimt. Nur: weder ich noch Schwiegermutti hatte 'nen Schimmer, wie das Laub der Steckrüben oberirdisch aussieht - mit dem Ergebnis, daß die gekeimten Früchtchen vermutlich Schwiegermuttis Unkraut-Jät-Lust zum Opfer gefallen sind. Ein einziges hat überlebt und wurde vom Hund im Februar zutage gefördert.Ebenso große Ahnungslosigkeit herrscht bei mir hinsichtlich der anderen unterirdischen (und teilw. auch oberirdischen) Gemüsen. Möhren, Meerrettich, Beten, Herbstrüben, Sellerie (der, den ich ausgesät habe, ist verschwunden - das, was ich dafür hielt, hat sich als besonders schöne Mohnblume entpuppt
). Wie dem auch sei: wäre es möglich, hier einen Thread mit möglichst genauen Fotos von Gemüselaub zu erstellen, damit DAUs wie ich gärtnerisch eine Chance gegen neben Schwiegermuttis haben?

Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
Oh ja, sowas brauch ich auch. Bei mir ist es die Oma meines Freundes, die -natürlich in guter Absicht zu helfen- schon mehrmals Ringelblumen und Co gejätet hat. Nun zuppelt sie nur noch dort Unkraut raus, wo ich ihr erklärt hab, was bleiben soll. Aber manchmal weiß ich das selber nich so wirklich

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
Auch, wenn alle in einem Haus Wohnende versierte Gartenmenschen sind, trägt ein gemeinsam gepflegter Garten nicht immer unbedingt zum Erhalt des Familienfriedens bei! Wir haben Nachbarn, in deren großen Mehrfamiliengarten sich derzeit 4 verschiedene Familienmitglieder tummeln. Erst seit sie dazu übergegangen sind, dass jeder einen Bereich übernimmt und die anderen nur bei Abwesenheit der Zuständigen seinen Teil gießen oder auch da ernten, klappt das!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
nomadin, das ist eine gute idee
aber..bräuchtest du dann die pflänzchen noch im keimblattstadium oder wenn sie schon die richtigen blätter haben?

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
ich mach mal den anfang.wie gut, daß ich meine pflanzen immer fotografisch dokumentiere um fürs nächste jahr eine übersicht zu haben, wann ich was und wo gesät hatte und wie weit es schon war
1. die pastinake

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
2. schwarzwurzelsieh ein wenig aus, wie ein mix aus gras und spitzwegerich
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
5. mangoldbete und mangold sehen sich im jungstadium ziemlich ähnlich und lassen sich fast nur anhand der farbe unterscheiden.wenn man weiße bete und grünen mangold oder rote bete und roten mangold hat, wird das natürlich schwierig

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
Wassermelonen:http://www.melonengarten.de/users/jay/M ... inks/3.JPG
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Gemüse-"Laub" oberirdisch - Fotos?
Ach ihr seid toll, weiter so!
Mein Problem ist, daß ich es meistens nicht hinkriege, so schön in Reih und Glied zu säen, dann säe ich auch mal was in "Mischkultur" oder merke mir nicht so richtig, wo was ist. Da sind Bilder von "gutem Kraut" wirklich genial hilfreich!
