News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euscaphis japonica (Gelesen 3662 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Euscaphis japonica

bristlecone »

Hat jemand von euch eigene Erfahrungen mit diesem Strauch? Ich habe im Internet wenig darüber gefunden, scheint demnach aber in USA ein seltener, aber recht spektakulärer Zierstrauch zu sein.
Joachim

Re:Euscaphis japonica

Joachim » Antwort #1 am:

Habe ich noch nie von gehört und ich dachte immer gut informiert zu sein. Habe mal etwas gegoogelt, es scheint wirlich ein interssanter Strauch zu sein. Mit der Winterhärte ist es in rauhen Gegenden wahrscheinlich grenzwertig.
bristlecone

Re:Euscaphis japonica

bristlecone » Antwort #2 am:

Habe ich noch nie von gehört und ich dachte immer gut informiert zu sein. Habe mal etwas gegoogelt, es scheint wirlich ein interssanter Strauch zu sein. Mit der Winterhärte ist es in rauhen Gegenden wahrscheinlich grenzwertig.
Ja, auf eben mein googeln hin habe ich mir selbst 2 Jungpflanzen in USA besorgt. Die stehen jetzt frostfrei und warten auf das Frühjahr. Bevor ich die auspflanze, hätte ich natürlich gerne Erfahrungen von anderen gehört. Also werd ich selber meine eigenen Erfahrungen machen und ggf. berichten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18486
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Euscaphis japonica

Nina » Antwort #3 am:

Euscaphis japonica sieht ja wirklich schräg aus! :D Du musst dann unbedingt darüber berichten und vielleicht Bilder posten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Euscaphis japonica...

fars » Antwort #4 am:

...hat offenbar einen noch höheren Seltenheitswert als die Wollemia nobilis. Auch dieser Strauch wurde erst vor nicht allzu langer Zeit "entdeckt" (1985).Es könnte ja sein, dass das eine oder andere Forummitglied diesen aus Korea stammenden Exoten hat oder derzeit aufzieht.Ich hatte Samen gestreut und jetzt Sämlinge erhalten, die hinsichtlich der Blattform der ausgewachsenen Pflanze aber nicht zugeordnet werden können. http://arboretum.sfasu.edu/plants/eusca ... dex.htmNun ist das nichts Ungewöhnliches, aber dennoch nagt das Misstrauen. Hat jemand eigene Sämlinge oder schon Sämlinge dieser Pflanze gesehen?
Dateianhänge
Euscaphis_japonica_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Euscaphis japonica

Violatricolor » Antwort #5 am:

Sieh' ma, welche Seiten ich dazu gefunden habe :http://arboretum.sfasu.edu/plants/eusca ... a.htmlNach diesen zwei Links könnte er winterhart sein, jedoch sagen andere Meinungen, dass er es selbst in England nicht sei.Na ja, musst es halt versuchen.LGViolatricolorLink korrigiert[/url]
bristlecone

Re:Euscaphis japonica

bristlecone » Antwort #6 am:

Mein ausgepflanztes Exemplar hat sich, nachdem es die letzten 2 Winter so irgendwie überlebt hat, in diesem Frühjahr sang- und klanglos verabschiedet.Stand allerdings nicht auf dem besten Boden, und dieses Frühjahr hat hier auch anderen Gehölzen den Garaus gemacht.Wenn ich die Gelegenheit bekomme, starte ich einen neuen Versuch.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Euscaphis japonica

Violatricolor » Antwort #7 am:

Ist vielleicht besser so, denn nach der Beschreibung zu urteilen, ist er nicht ganz so ungefährlich.LGViolatricolor
bristlecone

Re:Euscaphis japonica

bristlecone » Antwort #8 am:

Ist vielleicht besser so, denn nach der Beschreibung zu urteilen, ist er nicht ganz so ungefährlich.
Meinst Du die Suchtgefahr? ;D
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Euscaphis japonica

Violatricolor » Antwort #9 am:

jau ! 8)
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Euscaphis japonica

hederatotal » Antwort #10 am:

bristlecone ,ich drücke Dir alle Daumen damit das klappt ,den hatte ich auch mal vor Jahren auf meiner "unbedingt mal ausprobieren Liste" habe ihn aber nirgendwo bekommen können ,gibt es den in Europa nicht?
bristlecone

Re:Euscaphis japonica

bristlecone » Antwort #11 am:

gibt es den in Europa nicht?
Doch, Bulk in den Niederlanden hat ihn im Katalog!
Hausgeist

Re: Euscaphis japonica

Hausgeist » Antwort #12 am:

Gibt es inzwischen aktuellere Erfahrungen mit diesem spannenden Gehölz?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Euscaphis japonica

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Es gehört jetzt jedenfalls zur Gattung Staphylea.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Euscaphis japonica

Garten Prinz » Antwort #14 am:

Frage mich in 2 Jahre! Zufällig gestern gesät, Samen von Sheffields. Die Samen waren nicht teuer, die Kosten von das Phytosanitary Certificate tun aber weh ...

Laut Sheffields brauchen die Samen kalt-warm-kalt-warm zum keimen.
Dateianhänge
Euscaphis japonica zaden Sheffields 2024.jpg
Antworten