
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Holz im Garten lagern (Gelesen 6494 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Holz im Garten lagern
brennholz im garten zu lagern heißt ja auch, es vor regen zu schützen. wenn man nun keinen tiefen dachüberstand hat oder sonstwelche dächer - manchmal sieht man ja, daß die leute in ihren carports holz lagern - bleibt oft nur, das holz zu stapeln und mit einer plane o.ä. abzudecken. das wollte ich nicht, ich finde das nicht schön.so kam ich auf die idee, eines dieser billigen verzinkten regale im baumarkt zu kaufen. zinkblech gibt es bei uns am haus und auch bei den gartenmöbeln schon, und es ist ein ehrliches material, das altert. für knapp 30 euro ein regal gekauft und die beiden teile nicht ineinandergesteckt, um 1,90 m höhe zu erreichen, sondern als "sideboard" nebeneinandergestellt.das regal steht jetzt quer im hinteren gartenteil und trennt optisch einen arbeitsbereich vor den kompostern ab (die alten kaputten komposter werden wir im herbst auflösen und neue hinstellen). vor dem regal will ich im laufe der zeit noch ein beet anlegen, in die nähe des gartenzauns auch noch ein gehölz pflanzen.die konstruktion im foto wird noch erweitert um ein oder zwei teile, wenn wir mehr holz bekommen. die stirnseite steht nach westen, also zur wetterseite bei uns, einen ordentlichen regenguß gab es auch schon - das holz blieb trocken. und außerdem hat man jetzt einen platz, wo man seine bierflasche beim kompost-umsetzen abstellen kann...
und keine häßliche plastikplane im garten!

Re:Holz im Garten lagern
Ich habe die Westgrenze meines Gartens zum wildwuchernden Außengelände hin mit einer "Holzmauer" abgetrennt. Sie ist ca. 1 m hoch, nur einen Scheit breit und damit konstant schmal, auch ein Grund, weshalb ich sie einer Hecke vorgezogen habe. Zur Stabilisierung der Mauer habe ich in einigen Abständen je zwei Baustahlstangen in den Boden gehämmert und zwischen diesen Stangenpaaren das Holz aufgeschichtet. Allerdings dient das Holz nicht der Feuerung, sondern als Unterschlupf für Kröten, Spinnentiere und Insekten, vor allem Glühwürmchen, weshalb ich es nicht abdecke.Auf dem Foto kann man oben rechts von der Mitte auf der Holzmauer zwei Metallstäbe erkennen. Sie fügen sich nahezu unsichtbar in die Mauer ein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Holz im Garten lagern
Das hat was! In die Stirnseiten könnten vielleicht noch ein paar Löcher für die Bienen.... Allerdings dient das Holz nicht der Feuerung, sondern als Unterschlupf für Kröten, Spinnentiere und Insekten, vor allem Glühwürmchen, weshalb ich es nicht abdecke.
Re:Holz im Garten lagern
@freitagfish: Gefällt mir gut, deine Lösung! Selbst habe ich eben gerade so ein Vordach, aber sonst würd ich mir das auch so einrichten wie du. Plastik auf der Holzbeige muss ich ebenso wenig haben.
Re:Holz im Garten lagern
Schwärm. Geht zwar am Thema vorbei, aber: Mit Holzstapeln lassen sich viele schöne Sachen machen. Bei der Kulturinsel Einsiedel haben sie ein ganzes Labyrinth aus solchen Holzwänden gebaut und Fasaden damit verkleidet. Irgendwo habe ich noch ein paar Bilder rumliegen...In Kombination mit Lehm oder anderen "Mörteln" lassen sich draus ganze Häuser bauen. Stichwort "Cordwood"
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Holz im Garten lagern
@lehm: dankeschön!@susanne: falls ich einmal so viel holz habe, daß ich es nicht verbrennen kann, mache ich auch so etwas wie du! finde ich wunderschön! auf meinem foto ist ja aber auch zu sehen, daß ich dort in der ecke jetzt auch einen haufen altes holz danebengelegt habe für die lieben viecher...so allgemein gesagt, wollte ich einfach meine idee mit euch teilen, weil ich dachte, andere hätten auch das problem und etwas gegen plastikplanen. 

Re:Holz im Garten lagern
Ich finde deine Idee sehr praktisch, vor allem ist die Konstruktion stabil. Hier hat jemand in seinem Garten einen Holzstapel mit grüner Plane abgedeckt, das sieht wirklich nicht schön aus.An einigen Stellen der Holzmauer, wo dünnere Zweige oben liegen, habe ich Wesersandsteinplatten aufgelegt, weil die Nachbarskatzen dort die Mauer abgeräumt haben. Das wäre auch noch ein Möglichkeit, Plastikfolie zu umgehen und sein Bier abstellen zu können...so allgemein gesagt, wollte ich einfach meine idee mit euch teilen, weil ich dachte, andere hätten auch das problem und etwas gegen plastikplanen.

An zwei Stellen sind hochkant eingebaute Baumscheiben in die Holzmauer integriert. Die auf dem Bild unten ist aus Zedernholz, ich habe sie mit der Dremel gelocht. Vor allem die Löcher mit kleinem Durchmesser (< 2 mm) erfreuen sich großer Beliebtheit.In die Stirnseiten könnten vielleicht noch ein paar Löcher für die Bienen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Holz im Garten lagern
Auch nicht im Garten, wie bei Manfred, deshalb bissi OT, aber sein Post und die Bilder ließ die Erinnerung hochkommen an einen Besuch im Nationalpark Hainich. Dort hat man einen häßlichen NVA (bzw. russischen) Bunker auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz geschickt hinter Holz versteckt und drinnen einen Naturkunde-Schulungsraum für Kinder eingerichtet, die den dortigen, wirklich wunderbar gestalteten "Wildkatzenkinderwald"-Naturspielplatz besuchen Wildkatzenkinderwald (absolut empfehlenswert, wenn man mit Kindern dort Urlaub macht, wie die ganze Region des Hainich Nationalpark Hainich !)Aber so könnte man auch häßliche Mauern im Garten verstecken, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Holz im Garten lagern
Man kann die unterste Schicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Bodenkontakt) schützen, wenn der Holzstapel eine Weile dieselbe Höhe behalten soll.Bernhard
Re:Holz im Garten lagern
Sind die alle hübsch!Susanne, wie lange hält denn dein Holzmauer-Zaun schon? Oder legst Du laufend nach, wenn was zerkrümelt?
Re:Holz im Garten lagern
Ich lege gelegentlich nach. Einmal habe ich sie komplett neu aufgebaut, weil die Statik zu instabil wurde (manche Hölzer rotten schneller) und weil ich neue große Baumstammstücke bekommen konnte. Die Holzmauer ist inzwischen 10 m lang, trotzdem ging es relativ schnell. Man mußte nur aufpassen, daß man keine Viecher beschädigte, die Mauer lebt.Inzwischen haben auch andere Kleingärtner mit der Stapelei ihrer eigenen Holzmauern begonnen. Ihnen habe ich empfohlen, längere Holzabschnitte zu nehmen und nicht ganz so hoch zu stapeln - die Mauern sind dann stabiler.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.