News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stecklinge von Stachelbeerstämmchen (Gelesen 2202 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Stecklinge von Stachelbeerstämmchen
Habe eben gelesen, dass jemand von einem kranken Johannisbeerhochstämmchen Stecklinge für einen Busch genommen hat.Geht das auch bei Stachelbeeren, habe einen Baum, der sich langsam verabschiedet und würde gerne die Sorte behalten, ist aber sehr alt....L.G.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Stecklinge von Stachelbeerstämmchen
ich denke schon, daß das funktioniert.ich hab ein stachelbeerbüschchen und jede triebspitze die überhängt und erdkontakt hat, treibt an dieser stelle wurzeln und krallt sich in die erde fest.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stecklinge von Stachelbeerstämmchen
Das hört sich gut an, bei Johannisbeeren stand auch Sommer, Schnitt ist auch im Sommer - bei Stachelbeeren dito - dann könnte ich es also sofort versuchen
ich hole schon mal die Schere ;)Danke

Re:Stecklinge von Stachelbeerstämmchen
Funktioniert bei Johannisbeeren und Stachelbeeren problemlos. Die Triebe sollten nach meiner Erfahrung nur nicht zu stark verholzt sein.lg, ernstKawollek allerdings bezeichnet die Ergebnisse der Steckholzvermehrung allerding als "sehr unbefriedigend" (sortenabhängig?) und empfiehlt anhäufeln.
Re:Stecklinge von Stachelbeerstämmchen
Ich habe bisher auch noch keine Stachelbeer-Stecklinge versucht, weil öfter von schlechter Bewurzelung berichtet wurde. Jetzt habe ich aber das "Handbuch der Pflanzen Vermehrung" der RHS vorliegen. Die empfehlen verholtze Steckhölzer im Herbst und Winter oder Grünstecklinge (mit Bewurzelungshormon behandeln) im Sommer. An den Steckhölzern (ca. 30-40 cm lang, für Johannisbeeren werden kürzere empfohlen), sollen alle Augen erhalten bleiben, weil sie dann besser Bewurzeln würden. Nach dem Bewurzeln (nach einem Jahr) ausgraben und im Wurzelbereich alle Triebe (austreibende Augen) entfernen, damit sich später keine unerwünschten Wurzeltriebe bilden.)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Stecklinge von Stachelbeerstämmchen
Dann kann ich ja beides versuchen. Junge Triebe jetzt, alte im Herbst. Die Sorte war wirklich toll. Mickert aber jetzt nur noch rum, zu viel Schatten und Konkurrenz, stirbt langsam ab, nur noch winzige Früchte, könnte mir vorstellen,die Stecklinge mit Topf in der Erde zu versenken, dann kann ich später besser einen Standort suchen.Danke und L.G.