News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rat für Hangbepflanzung gesucht (Gelesen 8130 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
yvi2701
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2008, 13:32

Rat für Hangbepflanzung gesucht

yvi2701 »

Halli Hallo,ich bin neu hier. Mein name ist Yvonne und ich habe keine Ahnung vom gärtnern ;-)Wie soviele werde auch ich ins kalte Wasser geschmissen. Denn ja ihr ahnt es wir haben gebaut. Ein kleines haus auf eienm großen Grundstück. Vorarbeiten wie setzen von natursteinmauern und ebnen des Geländes sind erledigt. Nun gehtd ans eingemachte ;-9folgendes ist mein 1. Problem:Wir haben einen steilen Hang der noch unbefestigt ist. Er ist ungefähr 25 m lang und umfasst ca 1,5 Stockwerke. Er soll so steil wie möglich angelgt werden aber ohne mauer (mag keine mehr) Er liegt im Norden und hat gegen Nachmittag bis Abend Sonne. Am oberen ende stehen ein paar Bäume (sehr knapp da da abgebaggert wurde - sie gehören dem nachbarn. sowie einige verwilderte Sträucher - die ich ebenso nicht antasten soll darf) von da an fällt er sehr steil ab. So ist eine regelmäßige Pflege fast unmöglich oder? Ich möchte aber auch nicht einfach alles mit diesen Friedhofbodendeckern zu machen. Habt ihr Ideen.n Ich kenn mich echt gar nicht aus - abe ich bin willig zu lernen.danke Yvonne
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Hast Du vielleicht ein Photo und/oder einen Plan? 1.5 Stock klingt schon steil, aber verteilen die sich auf die 25 Meter, oder ist die "Front" 25m lang?Also die Steigung ist "wieviel Meter Hoehe auf wieviel Meter Tiefe?Wenn da an der oberen Kante und knapp Baeume stehen, muss es solide werden, oder?Ach ja, wie ist der Boden und laeuft da irgendwo Wasser runter?
Gruesse
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

altrosa » Antwort #2 am:

willst du den Hang nutzen oder nur einigermassen so halten, dass die Nachbarn nicht gestört sind? Wir haben (seit 40 Jahren) eine sehr ähnliche Situation. Wir haben den Hang hinter dem Haus zum Naturschutzgebiet erklärt, d.h. er wird nur einmal im Jahr, im frühen Frühling entbuscht und soweit möglich gemäht, den Rest des Jahres können sich Fuchs und Igel und Rotbrüstchen und ... von uns ungestört entfalten. Ganz am Anfang hatte ich die Illusion, dort eine Magerwiese anzulegen, aber unser Boden ist zu lehmig.
Benutzeravatar
yvi2701
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2008, 13:32

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

yvi2701 » Antwort #3 am:

Hallo,also ein aktuelles Bild hab ich mit Haus nicht. Mach aber noch eines.Der Boden ist Lehmig und einige Steine sind drinne. Der Hang soll nur befestigt werden. Garten haben wir genug ;-)Die Breite bis zur Mauer sind 25 Meter. Die Tiefe kann ich nur schätzen. Denk so 3 Meter. Bin da aber nicht gut drinne.Lg Yvonne
Dateianhänge
2008-04-09_18-25a.jpg
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

altrosa » Antwort #4 am:

Wenn der Aufwand möglichst klein sein soll, dann würde ich im Herbst mit einer Wiesenblumenmischung ansäen (ohne Erwartung, dass das dann gleich aussieht wie auf der Packung) und noch einige Sträucher pflanzen, die sich problemlos auf "Stock setzen" lassen, d.h. bodeneben absägen, wenn sie zu gross werden und die dann wieder ausschlagen, z.B. Hasel, Pfaffenhütchen, Dierlitze. jeder Baumschulist kann dir sagen, was sich da eignet. Einmal jährlich mähen und ca alle 5 Jahre zu grosse Sträucher absägen ist dann die ganze Arbeit. Zugleich tust du etwas für Vögel und Kleintiere.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Ich habe eine ähnliche Situation hinterm Haus und festgestellt, dass das Mähen eines steilen Hangs mit der (Motor-)Sense kein Honigschlecken ist, auch wenn eine blühende Wiese hübsch ausschaut. Jetzt wachsen im tiefen Schatten unter den Bäumen zB Asarum und Efeu, im Halbschatten wurden Walderdbeeren angesiedelt und für den sonnigeren Teil überlege ich noch, welche wuchernden niedrigen Stauden (vielleicht Storchschnabel?) außer Günsel den Kampf gegen hohes Gras aufnehmen könnten. Ziel ist es, in ein paar Jahren den Hang nur noch sporadisch mähen zu müssen. Wenn der Hang so steil ist, dass du den Rasenmäher nicht einsetzen kannst, würde ich eher zu kleinen Sträuchern zur Hangbefestigung und Bodendeckern raten. lg, Patricia
Benutzeravatar
yvi2701
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2008, 13:32

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

yvi2701 » Antwort #6 am:

Hallo,richtig der Hang ist definitiv zu steil um mähen. Bin schon am überlegen ob es nicht sinnvoll wäre diese (blöden)Pflanzsteine zu benutzen um das ganze von unten her zu festigen und dann im oberen Teil mit euren Vorschlägen weiter zu machen. Was denkt Ihr?Brauchen diese teile ein Fundament? Gibt es auch moderne schöne Pflanzsteine?Unser ganzes Haus ist recht modern und der Garten soll zwar nicht modern oder so aber auch nicht wild romantisch werden.Lg Yvonne
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

*Ute* » Antwort #7 am:

Ich habe auch so einen Hang der sich nur seeehr schwer mähen läßt und kämpfe mit der Austrocknung. Die blühende Wiese ist bei mir nur in der Theorie vorhanden.Das erste Jahr hatte ich Gründüngung eingesät, um noch Zeit für die Planung zu haben. Mit dem Erfolg, das sich die Quecke starkmachen konnte. Gegen die ich jetzt mehr oder minder erfolglos ankämpfe. Das einzig Gute, sie hält die Erde wunderbar. Kein Runterspülen bei Regen. Aber schön ist was anderes.Müßte ich noch mal nen Hang anlegen, würde ich terrasieren, einfach um mir die Arbeit anschließend zu erleichtern.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

Paulownia » Antwort #8 am:

Die Bäume und Sträucher auf dem Kamm werden Dir mit der Zeit den Hang im oberen Teil ziemlich stark durchwurzeln, sodaß es dort sehr trocken wird.Wie Dein Foto aussieht, ist der Hang neu angeschüttet. Von daher würde ich dieses Jahr noch nichts pflanzen, damit er sich erstmal setzen kann. Evtl. mit Gründungung bedecken.Da Du schreibst, daß Du Gartenfläche genug hast, würde ich ihn auch mit Sträuchern bepflanzen, die man immer mal wieder sehr stark zurücksetzen kann, oder die nicht so mächtig werden. Auf alle Fälle robust.z.B. Euonymus (Pfaffenhütchen) rote Herbstfärbung, Kirschlorber immergrün , Spirea,weiß blühend, Buddleia, späte BlüteDen ein oder anderen Cotoneaster als Bodendecker finde ich auch nicht schlecht. Er gibt dem Hang mehr Stabilität. Nur bloss nicht massenhaft.Vinca als Bodendecker ginge auch, doch mir wuchert sie zu sehr.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
yvi2701
Beiträge: 8
Registriert: 17. Jul 2008, 13:32

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

yvi2701 » Antwort #9 am:

Hallo,erstmal danke für die Infos. Der Hang wurde frisch abgetragen und dann kam ne kleine Schicht Muttererde wieder drüber. Mein Schwiegervater hat jetzt mal rundrum Senf eingesät und Steine werden und wurden auch schon abgelesen. (Wir sind steinreich ;-) )Im nächsten Bild ist die "Fortsetzung" des Hangs zu sehen. Mein Schwiegervater meint wir sollten da jetzt Bodendecker und nächstes Jahr Sträucher setzten. Ist dies sinnvoll? Das soll nur an dem hintern Teil vom Plateu geschehen. Geht das setzen von Bodendeckern trotz Senf?Ach ja und wie ist das wenn ich so was schnell wucherndes dahin setze, muss ich dann ne Art sperre machen das es mir nicht auf den Boden kommt. Da soll ja nächstes Jahr rasen hin.Fragen über Fragen ;-)Lg Yvonne
Dateianhänge
2008-04-09_18-23_2.jpg
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

Wolfgang » Antwort #10 am:

Einige meiner Hänge sind mit Betonmauern terrassiert. Davon wiederum sind einige Mauern mit Efeu und wildem Wein zugewachsen. Bei anderen lasse ich den Beton bewusst sichtbar, der mit den Jahren eine Patina bekommt. Müsste ich neue Betonmauern gießen, würde ich ihnen mit Hölzern und anderem in der Schalung Struktur geben.Ich kann Dir jedenfalls nur empfehlen, die Hänge abzufangen, solange der Aufwand vertretbar ist, aber nicht mit Pflanzsteinen, denn die halten auf die Dauer keinen Hang.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

daphne » Antwort #11 am:

hallo Yvonne,ich würde auch empfehlen den Hang mit heimischen Sträuchern wie Hartriegel, Liguster, Hasel, Wildrosen zu bepflanzen. Da der Hang recht steil ist, wäre eine Unterpflanzung ratsam. Es gibt viele bodendeckende Stauden, die ganz schnell dicht machen und somit auch den Boden festhalten, wie z.B. Geranium macrorrhizum und andere Storchschnäbel, Frauenmantel, Waldsteinia etc.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

daphne » Antwort #12 am:

hier ein paar Bilder von Bodendeckern
Dateianhänge
Ger-Czakor_web.jpg
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

daphne » Antwort #13 am:

Geranium und Frauenmantel
Dateianhänge
GerGravetyeAlchemilla_we.jpg
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Rat für Hangbepflanzung gesucht

daphne » Antwort #14 am:

blauroter Steinsame
Dateianhänge
Buglossoides4_web.jpg
Antworten