News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grauschimmel an Erdbeeren (Gelesen 3694 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Grauschimmel an Erdbeeren

Ramona »

Hallo zusammen,meine Kübelerdbeeren, als Naschobst für meine Kleine gepflanzt, sind böse mit Grauschimmel überzogen. Ich dachte ich entfernde jetzt erstmal alle Früchte, hat durch die feuchte Witterung und den permanenten Regen eh keinen Zweck. Gibt es darüberhinaus ein Hausmittel, was ich gegen den blöden Pilz tun kann? Ähnlich den Mehltau Rezepten bei Rosen vielleicht? Wäre schön, wenn die nächsten Beeren wieder essbar wären ::) Ansonsten sind die Pflanzen gesund, nur halt die Früchte gammeln vor sich hin :-[ LG Ramona
brennnessel

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

brennnessel » Antwort #1 am:

Im Garten habe ich so gut wie keinen Grauschimmel mehr, seit ich Knoblauch dazwischen pflanze! Kannst du die Kübel etwas vor dem Regen schützen? LG Lisl
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

Ramona » Antwort #2 am:

Schwer... ich hab aber allen ernstes schon über diese transparenten Regenschirme nachgedacht. Dieser Sommer treibt merkwürdige Blüten. Ich werd mal Knofi stecken, danke für den Tipp.Den Kübel irgendwo hinschleppen geht halt gar nicht :-[ das ist ein ausgedientes Bierfass... massive Eiche und unten zur Drainage jede Menge Tonscherben.LG Ramona
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

trauben-freund » Antwort #3 am:

kann es sein dass du etwas üppig gedüngt hast??? viele krankheiten hängen auch an der meist zu hoch konzentrierten N-Düngung zusammen und meist fehlt es dann an Mg,Fe usw.......
brennnessel

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

brennnessel » Antwort #4 am:

ja, das stimmt, traubenfreund! erdbeeren (zumindest die im freiland) soll man erst und nur nach der ernte düngen!
tomatengarten

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

tomatengarten » Antwort #5 am:

mit teldor habe ich den grauschimmel-befall bei den tomaten im gh in diesem jahr in den griff bekommen. allerdings hatte ich fuer/vorsorglich schon im april angewendet.bei beeren bin ich eher skeptisch, ob die 7 tage reichen, der der anwender angibt.ob und wie knobi kurzfristig wirkt genauso
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

Ramona » Antwort #6 am:

Gedüngt hmm ja... also bei der Pflanzung im Frühjahr hab ich tatsächlich etwas Hornspäne hinzugegeben. Mehr nicht.Tu ich dann natürlich nicht wieder :-[ Nach der Ernte ist aber auch bissl doof, die Sorte trägt von spätestens Juni bis zum ersten Frost und dann kriecht sie ja auch schon unter Tage.Chemische Keule fällt bei mir aus. Wahrscheinlich wars dann wirklich ne Hand voll zu viel Dünger... wie blöd. Aus Schaden wird man klug :) LG Ramonadie nun hofft, dass die Hornspäne bald aufgefressen sind ;)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Grauschimmel an Erdbeeren

Fragaria » Antwort #7 am:

@Ramona, ich weiß nicht, ob das, was Du beschreibst, wirklich Grauschimmel ist. Ich kenne diesen gleichmäßig grauen Überzug von Beeren bei stark Mehltau-anfälligen Sorten, etwa Korona. Wenn man solche Früchte aufschneidet, ist im Frühstadium des Befalls im Inneren der Frucht keine offensichtliche Veränderung zu bemerken. Beim Grauschimmel hingegen gibt es stets eine bestimmte Stelle, von wo der Befall und die anschließende Zersetzung des darunter liegenden Gewebes ausgeht. Grauschimmel befällt und zerstört auch grüne Früchte.Eigentlich muss man sagen, dass extrem Mehltau- oder Grauschimmel-anfällige Sorten nicht in einen Lebensbereich gehören, wo man keine Pflanzenschutzmittel anwenden sollte. Diesbezüglich haben sich die Biogärtner umgesehen. Eine Übersicht dazu findet man unterhttp://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen ... eeren.html aber als einigermaßen widerstandsfähige Sorten werden nur drei herausgehoben: Capitola, Florika und Joghana. Diese sind verschiedenen Sortenbereichen zuzuordnen: Capitola ist eine remontierende (mehrmalstragende) Sorte, Florika ging aus einer Kreuzung von Walderdbeeren mit Gartenerdbeeren hervor, ist also eine vescana-Sorte, und nur Joghana stammt aus dem Kreis der üblichen einmaltragenden Erdbeeren. Die Ergebnisse der Bio-Gärtner decken sich mit einer Übersicht, die auf das Bundessortenamt zurückführt, aber dort sind unter der niedrigsten Befallskategorie 3 noch mehrere Sorten zu finden:http://www.beerenstark.de/wissen/sorten.htmlÜbrigens soll diese "Beschreibende Sortenliste" des Bundessortenamtes demnächst neu erscheinen und dürfte dann auch alle wesentlichen Neuzüchtungen enthalten.Ich wünsche also Dir und allen anderen Erdbeer-Freunden nicht nur ein glückliches Händchen bei der Pflege, sondern auch bei der künftigen Sortenwahl :).
Antworten