News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heptacodium miconioides (Gelesen 6576 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Heptacodium miconioides

subrosa »

Hallo Baumfreunde,mich würde interessieren was Ihr für Erfahrungen mit Heptacodium gemacht habt.Meiner steht seit zwei Jahren in einem Terracotta und ist ungefähr 1,80 hoch, bis jetzt sehr frosthart, Schädlingsfrei und sehr elegant im Wuchs. Allerdings habe ich den Eindruck dass es unterschiedliche Klone im Handel gibt, meiner sieht immer etwas anders aus als die auf verschiedenen Messen gesehenen Exemplare.GrußAlois
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium

Elfriede » Antwort #1 am:

Hallo Alois!In meinem Garten wachsen zwei Exemplare. Ich konnte bis jetzt keine Abweichungen oder Unterschiede feststellen.Durch was unterscheidet sich dein Exemplar von den anderen?LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heptacodium

helga7 » Antwort #2 am:

Elfriede, wie lange hast du sie denn schon? Und wie sind deine Erfahrungen bezüglich Winterhärte?CiaoHelga
Ciao
Helga
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium

Elfriede » Antwort #3 am:

Hallo Helga!Mein Ältester (nicht Sohn ;D) ist 4 Jahre alt. Mit der Winterhärte hatte ich noch nie Probleme. Die Höhe beträgt derzeit 1.70, aber seit Herbst wird ein Exemplar als Hochstamm gezogen (im neuen Beet). Steht natürlich in der weisen Zone ;).LGElfriede
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium jasminoides

bernhard » Antwort #4 am:

hallo,von abweichungen kann ich nicht berichten. ich kenne einige sträucher. ein unterschied ist mir nicht aufgefallen. werde aber in der kommenden saison darauf achten. winterhärteprobleme hatte ich in zone 6 noch keine beobachten können. eine lokale baumschule hat sie im sortiment und so wird er auch an öffentlichen stellen öfter gepflanzt. definitiv ohne probleme. bei meinen schwiegereltern hat er letzten september - oktober wunderbar geblüht und wurde stark von bienen beflogen. bei meinem rechne ich in dieser saison mit den ersten blüten. letztes jahr hat ihn zweimaliger hagel sehr weit !! zurückgeworfen. leider.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium jasminoides

bernhard » Antwort #5 am:

ein blühender zweig!
Dateianhänge
heptacodium2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Heptacodium ??

Sepp » Antwort #6 am:

Hallo,enthält die GAttung Heptacodium 2 Arten oder nur eine, wie ich auch schon gelesen habe.Sind H. miconioides und H. jasminoides Synonyme oder unterschiedliche Arten?Googeln verwirrt nur noch mehr... ::)Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium jasminoides

bernhard » Antwort #7 am:

hallo sepp,lt bärtels handelt es sich um eine monotypische gattungHeptacodium miconioides = Heptacodium jasminoides so stehts auch beim praskac im katalog.Heptacodium miconioides auch bei michael dirrdürfte also eine pflanze mit zwei namen seinl
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Heptacodium jasminoides

Sepp » Antwort #8 am:

Danke, Bernhard!Fast immer habe ich von 2 Arten gelesen, so auch im Warda.Meist war aber nur eine Art beschrieben ::)Viellecht hat das trotzdem was mit den Unterschieden zu tun, die subrosa meint?Dass man früher 2 Arten unterschied, aber mit der Zeit klar wurde, dass es doch nur eine ist, auch wenn vielleicht kleine Unterschiede im Habitus vorkommen.Man muss bedenken, dass die Pflanzen noch nicht lange bekannt sind.Grüsse,Sepp
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium jasminoides

bernhard » Antwort #9 am:

stimmt!warda schreibt von zwei arten und beschreibt nur eine.im hillier manual of trees and shrubs wird bei H. jasminoides auf H. miconioides verwiesen und er steht dort "A genus of a single species, a deciduous Chinese shrub related to Abelia."
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Heptacodium jasminoides

Sepp » Antwort #10 am:

In meinem deutschsprachigen Hillier (1997) steht noch was von 2 Arten, aber es wird auch nur H. jasminoides beschrieben. ::)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Heptacodium jasminoides

Tolmiea » Antwort #11 am:

Hier gibts eine Erklärung zu den zwei Arten...http://www.bgbm.org/BGBM/pr/Zurzeit/pap ... .htmliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Heptacodium jasminoides

subrosa » Antwort #12 am:

Danke für die schnellen Antworten!Also der Unterschied von meiner Pflanze zu anderen besteht hauptsächlich in der Blattform: bei meinem Exemplar sind die Blätter schmaler, d.h.lanzettlicher, bei anderen habe ich breitere, fast schon herzförmige Blätter gesehen. Scheint ja mal wieder ein größeres botanisches Rätsel zu sein mit den zwei Arten.GrußAlois ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Heptacodium jasminoides

bernhard » Antwort #13 am:

na ja, war es wohl.hier das zitat des letzten absatzes von tolmiea's link
Inzwischen erwies sich die Identität der beiden Arten. Gleichwohl werden sie weiterhin unter beiden Namen geführt. Heptacodium ist ein Frühgrüner und Spätsommerblüher, (von August bis Oktober), duftend, zeichnet sich durch schöne Blüten und Früchte aus. Sein Laub fällt spät, er ist winterhart und leicht zu vermehren.
quelle: http://www.bgbm.org/BGBM/pr/Zurzeit/papers/heptacod.htm
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heptacodium jasminoides

Ulli » Antwort #14 am:

Hallo!Kann man Heptacodium miconioides durch Samen oder Stecklinge vermehren?LGUlli
Antworten