News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salix helvetica (Gelesen 5244 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Hortulanus

Salix helvetica

Hortulanus »

Meine S.h. bekommt auf den alten Blättern eine Belag als wäre Ruß darauf gefallen. Der Neuaustrieb dagegen ist silbrig-grün.Ich vermute einen Pilz, der nicht nur die S. hässlich macht, sondern auch den darunter stehenden Rhodie beschmutzt (und schädigt?)Um was für einen Pilz handelt es sich, was sind die Gegenmaßnahmen?Für jeden guten Ratschlag wird ein Kerzchen angezündet.Danke im Voraus.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica

Gartenlady » Antwort #1 am:

Wenn der Belag wie schwarzer Ruß aussieht, ist es möglicherweise ein Rußtaupilz, der wiederum besiedelt die klebrigen Ausscheidungen von Läusen (besonders gern Schildläusen), Bekämpfungsmaßnahme wäre also die Beseitigung der Läuse.S.H. wird aber im Hochsommer gern von Rost befallen (schreibt Warda in seinem legendären Buch und kann ich auch bestätigen), der Belag müsste dann rötlich-braun nicht schwarz sein, dies ist vielleicht ein Zeichen von zu trockenem Standort. Bekämpfung: Warten auf das nächste Frühjahr ;D und immer gut gießen.LG Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica

bernhard » Antwort #2 am:

meiner bekommt rost, diesen schwarzen belag und hatte heuer weiße, äußerst flinke viecher drauf. die extreme anfälligkeit kam sicher von der zu nassen haltung im kübel 8) . hab ihn jetzt ausgepflanzt.mache morgen ein bild von meinem schwarzen belag und mach mich mal schlau.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica

bernhard » Antwort #3 am:

Hier mal das versprochene Bild. An der gekennzeichneten Stelle kann man gut erkennen, welche Farbe die Rinde für gewöhnlich hat!
Dateianhänge
sallix_helvetica3.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica

Gartenlady » Antwort #4 am:

bernhard, ist der Belag nur auf der Rinde ???ich werde mal schauen, wie unsere Pflanzen im botanischen Garten aussehen, sind mir heuer nicht auf den ersten Blick als krank aufgefallen, während sie voriges Jahr sehr gelitten haben.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica

bernhard » Antwort #5 am:

Nein, auf Rinde UND Blättern. Bei denen kam auch noch der obligatorische Weidenrost dazu. Infolge der Schwächung auch noch zartes weißes krabbelndes Gefiech (ist jetzt weg ;) ).Diese massive Kombination führe ich auf folgende Punkte zurück:- Pflanze stand im Kübel -> dabei beging ich Kulturfeherl -> zu feuchte Haltung, zu gute Ernährung, das ist für diese Gebirgsweide suboptimal.- sehr feuchter Sommer begünstigte die PilsvermehrungIch habe sie jetzt ausgepflanzt, und hoffe, sie treibt im Frühjahr wieder aus. Bisher war es immer so, allerdings war es auch noch nie so schlimm.
Dateianhänge
sallix_helvetica4.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica

Gartenlady » Antwort #6 am:

armes Pflanzerl :'(die Pflanzen im bot.Ga. sahen gegen Ende des Sommers bisher auch immer schlecht aus, haben aber immer wieder sehr schön ausgetrieben. Ich dachte bisher, sie ständen zu trocken ???
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica

bernhard » Antwort #7 am:

Langsam denke ich, dass S.h. als Gebirgspflanze in den Niederungen nicht so leicht zu kultivieren ist!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica

Gartenlady » Antwort #8 am:

habe eben im bot. Ga. nachgeschaut, unsere 4 Pflanzen sehen besser aus als in den vergangenen Jahren. Kein Ruß, eine Pflanze Rost an einem Zweig, aber viele trockene Blattspitzen. S.h. ist hierzulande eher eine Frühlingsschönheit. Vielleicht sollten wir mal eine Exkursion in die schweizer Berge machen und nachsehen, wie die Pflanzen dort im Hochsommer aussehen ;)
Hortulanus

Re:Salix helvetica

Hortulanus » Antwort #9 am:

Bernhard, daran mag etwas sein. Auch Salix reticulata verliert bei mir regelmäßig vorzeitig die Blätter. Liegt derzeit nackt am Boden, hat aber dicke Knospen.Auch Salix x boydii sieht nicht sonderlich glücklich aus. Ich glaube, die Hitze bekommt ihnen nicht.Wäre nur zu überlegen, ob vorbeugendes Spritzen gegen die Pilze hilft.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica

bernhard » Antwort #10 am:

um nochmal auf diesen schwarzen belag, wie oben gezeigt, zurückzukommen. ich konnte dies nun auch auf älteren, kräftigeren und größeren weiden in einem anderen garten sehen. richtig fast-schwarze riesengebüsche. genauer weidenname unbekannt. irgendwas einheimisches. tut aber nichts zur sache, denn einen anflug dessen konnte ich auch an einem zwetschkenbaum erkennen. immer gemeinsam mitvielen weißen krabbelnden Viechern. ich verfalle schon der annahme, dass das schwarz eine ausscheidung :-X des geviechs ist.nun, im falle der großen weiden wirds nix machen. die oben gezeigte s. helvetica dürfte hinüber (da habe ich wohl zu lange zugesehen :-\ ) sein und ich besorge mir ersatz, der gleich ausgepflanzt wird (bei eggert ist s. helvetica übrigens sehr günstig).hat jemand eine ahnung, wie diese viecherl heißen (die übrigens sehr agil zu sein scheinen) bzw. ober der schwarze belage eine folge derer ist?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Salix helvetica

Iris » Antwort #11 am:

Ja, mit Salix helvetica hatte ich auch kein großes Glück. Ich hatte sie allerdings vor ca. 7-8 Jahren recht trocken (saurer Sandboden; Buntsandstein) in Gemünden am Main (müßte Zone 7 sein) gepflanzt. Sie war zwar kerngesund, vertrocknete dann aber im zweiten Standjahr über meine kurze Reise.
Liegt derzeit nackt am Boden, hat aber dicke Knospen.
Ein Bild für die Götter! Was hast du dagegen, wenn sie mit dicken Knospen nackt am Boden liegt 8)?Gruß,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten