News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Reisertausch für die beginnende Okulation (Gelesen 2858 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Reisertausch für die beginnende Okulation

Apfelfreund »

Hier sollten sich alle Interessenten melden, die Reiser für die Okulation im August tauschen möchten.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Damax » Antwort #1 am:

hi fan, habe schon alles gemacht. Die Rinde löst sich bei meinenBäumen bis max. 1. Aug. Ich kapier das nicht, daß Mitte Aug nochokuliert werden kann (Rosen, Zw, Äpfel ... ?) ciao damax
Benutzeravatar
Imme
Beiträge: 97
Registriert: 14. Sep 2005, 08:13

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Imme » Antwort #2 am:

Hallo!Bin derMeinung: zu spät! zu spät! zu spät!Mit freundlichen GrüßenIMME
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Apfelfreund » Antwort #3 am:

Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, daß Okulationen von Apfelbäumen bei mir hier im Norden von Anfang bis Ende August am besten anwachsen. Okulationen im Juli wachsen bei mir nicht an. Die Nachokulationen im August schon. Ich habe sogar schon mit Okulationen am 2 September Erfolg gehabt.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

gartengogel » Antwort #4 am:

hi fan, habe schon alles gemacht. Die Rinde löst sich bei meinenBäumen bis max. 1. Aug. Ich kapier das nicht, daß Mitte Aug nochokuliert werden kann (Rosen, Zw, Äpfel ... ?) ciao damax
Hallo damax,die Okulation von Pfirsichaugen auf Pfirsichsämlinge soll laut Literatur bis Ende August möglich sein. Wie sind hier Deine Erfahrungen?Pfirsich und Aprikose auf Pflaumenunterlagen sind bei mir in diesem Jahr ebenfalls, zeitiger als in den Jahren zuvor, bereits erledigt, die letzte Aktion mit Aprikosenaugen geschah am 2.8.Gruß GG
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Ralf » Antwort #5 am:

Pfirsich- und Aprikosenokulationen gelingen mir nie. Apfel, Birne Kirschen kein Problem. Was könnte der Trick sein?VG Ralf
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Apfelfreund » Antwort #6 am:

Mit Pfirsich und Aprikosen kenne ich mich leider nicht aus. Du veredelst erfolgreich Kirschen? Meine Kollegen haben da nie Erfolg. Wie machst Du das und wann?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Ralf » Antwort #7 am:

Okulieren mit Holz Anfang August, Spaltveredelung auf gleichstarke Unterlage oder besser Kopulieren mit Gegenzungen im Vorfrühling. Fest verbinden (Fleicoband 4 mm, keine Okulette, kein Bast, kein Wachs).Schönen GrußRalf
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Apfelfreund » Antwort #8 am:

Ralf, danke für den Hinweis. Was meinst Du aber mit Okulieren mit Holz? Meinst Du, daß der Holzspan in der Rinde des Auges belassen werden soll?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Ralf » Antwort #9 am:

Ja, gelingt mir wesentlich besser.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Apfelfreund » Antwort #10 am:

Ralf, das ist interessant. Zumindest bei Apfelbäumen habe ich in der Anfangszeit meiner Okulationen fast null Erfolg gehabt, solange ich den Holzspan nicht entfernt habe. Ich habe den nie entfernt, weil es auch so in meinem Veredelungsbuch so geschrieben stand und extra darauf hingewiesen wurde es auch nur mit Span zu machen. Dann zeigte mir eine Baumschülerin wie sie es machte. Und sie nahm den Holzspan heraus; siehe da ich hatte fast 100 % Erfolg. Dann stellte ich aber noch fest, daß der Veredelungszeitpunkt auch eine große Rolle spielt. In den Büchern steht von Ende Juni bis Anfang September. Im Juli hatte ich keinen Erfolg. Die Nachokulationen im August sind wieder alle angewachsen. Seit dem okuliere ich immer im August ohne Span. Ende August kontrolliere ich die Okulationen und okuliere bei Bedarf nach. Dann habe ich fast 100 % Anwachserfolg. Anscheinend ist aber der Zeitpunkt auch von der Region abhängig. Auch spielt wohl auch die Unterlage eine Rolle und was man veredelt. Da ich nur Äpfel auf Sämling veredele, ist aber noch nicht gesagt, daß das auch für andere Unterlagen und Sorten wie Pfirsiche und Kirschen und Birnen und andere Regionen gilt.So einfach und doch so verschieden.Ich finde nur die Okulationen so schön, weil die im ersten Jahr so gewaltig wachsen. 1 Meter ist keine Seltenheit. Kopulationen auf Sämlingsunterlagen wachsen da nur 50 - 70 cm.Welche Erfahrungen hast Du denn so?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Ralf » Antwort #11 am:

Ich veredele hauptsächlich zusätzliche Sorten in vorhandene Bäume. Das Verfahren ging bei mir eher nach Reiserverfügbarkeit, Kopulationen mit Gegenzungen erscheinen mir am erfolgreichsten, sind aber auch am aufwendigsten. Frühjahrsokulationen sind mir eigentlich nur bei Rosen gelungen.VG Ralf
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Reisertausch für die beginnende Okulation

Damax » Antwort #12 am:

hi fans,interessant, wie verschieden die Erfolge mit div. Methoden. Ich okuliere alles mit Holzspan, das Auge schneide ich als Schild her-aus, nicht bloß mit einem Abwärtsschnitt. Als Termin ist bei mir der2o. Juli günstig, ab Aug. ist die Rinde schon fest. Im Aug ist das Dicken-wachstum besonders stark, dann drückt es das Auge heraus, bevor esanwächst. Als UL nehme ich gern 2jähriges Material. Auch bei Rosen,Rosskastanien, Maronen. Bei letzteren wachsen "Stielaugen" besser.Walnüsse schaff ich nur im Winter auf dem Heizkörper im Schlafzimmer.Apf, Bi, Ki, Zw, Ma ..... alles gleich, hauptsache nach dem Veredeln ist1o Tage warmes Wetter (das hab ich im Aug auch, aber die Nächtkönnen, wie heuer, schon auf 8°C abfallen - Scheiße). Viel Spaß + ciao damax
Antworten