News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mein Holzzaun...Hilfeee (Gelesen 10472 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

mein Holzzaun...Hilfeee

lisawildflower »

habe vor zwei Wochen meinen langersehnten Holzzaun bekommen,nach drei Tagen hat es geregnet und der Schock..jedes Sandkorn hat ein Loch hinterlassen und der Zaun roch stark giftig und wird heller jeden Tag und drunter kommt eine hellgrellgrüne Farbe zum Vorschein..am meisten da wo am meisten Regen hinkam...für mich als Laien sieht es aus,als sei das Holz in keinster Weise wetterfest bzw für außerhause geeignet.Diese Firma kam gestern zur Begutachtung und sind auch fertig,so was hätten sie noch nie erlebt...was kann das nur sein...der Zaun sei aus sehr gutem Holz und impregniert gewesen vom Hersteller her...jedes Sandkorn bei Regen ergibt ein Loch,zweimal hat es geregnet,da wo der Regen hinkommt ist schon alles durchlöchert und am schlimmsten die braune Farbe des Holzes wird bei Berührung mit Wasser erst ganz hell und blass und drunter kommt ein furchtbarer Grünton durch..hat jemand sowas schoneinmal erlebt?was kann das nur sein?ich meine das Holz ist irgendwie nicht in Ordnung?LG von Lisa[/galerie]BBILD2163~0.jpgCBILD2242~0.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Staudo » Antwort #1 am:

Der Holzzaun dürfte mit einem Chromsalz imprägniert sein und diese Salze blühen bei feuchtem Wetter anfangs aus. Später vergraut alles, was aber völlig normal ist.Die komischen Pünktchen kann ich nicht erklären. Doch kein Chrom. Schaue mal hier unten nach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

lisawildflower » Antwort #2 am:

Der Holzzaun dürfte mit einem Chromsalz imprägniert sein und diese Salze blühen bei feuchtem Wetter anfangs aus. Später vergraut alles, was aber völlig normal ist.Die komischen Pünktchen kann ich nicht erklären. Doch kein Chrom. Schaue mal hier unten nach.
hallo und vielen Dank!nach drei Tagen beim ersten Regen hat es schon angefangen und es sieht furchtbar aus,das kann man auf den Bildern gar nicht so rüberbringen.Die"Pünktchen" sind Sand,der sich reingefressen hat,bei den Mülltonnen untenrum kehre ich ihn gerade ab nach dem Regen,aber beim Holzzaun hat sich beim ersten Regen "reingefressen"..es würde keiner mehr glauben,dass der Zaun zwei Wochen alt ist..so hinüber sieht er aus..ich habe den Artikel mit der Holzimprägnierung zweimal gelesen,kann es sein,dass aus Versehen "grünfarben" geliefert wurde,ich hatte natürlich braun also holzfarben bestellt...ich bin ja totaler Laie,würde es etwas nützen den Zaun zu streichen?wenn ja womit,mit was für einer Farbe?LG von Lisa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Susanne » Antwort #3 am:

Du kannst das Holz, wenn es gut abgetrocknet ist, mit einer Lasur streichen, damit es nicht so vergraut. Länger halten wird es damit kaum, und die Auswahl der Farbe ist schwierig. Die meisten hellen Töne sind einfach potthäßlich, und die dunklen auch nicht gerade eine Augenweide, wenn man sie so großflächig im Garten hat.Ich habe von solchen Zäunen noch keinen gesehen, der länger als 10 Jahre gehalten hätte. Meiner Ansicht nach verrottet gerade das grün imprägnierte Holz schneller als naturbelassenes oder - was ich für das beste halte - mit Bioöl behandeltes Holz.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

lisawildflower » Antwort #4 am:

Du kannst das Holz, wenn es gut abgetrocknet ist, mit einer Lasur streichen, damit es nicht so vergraut. Länger halten wird es damit kaum, und die Auswahl der Farbe ist schwierig. Die meisten hellen Töne sind einfach potthäßlich, und die dunklen auch nicht gerade eine Augenweide, wenn man sie so großflächig im Garten hat.Ich habe von solchen Zäunen noch keinen gesehen, der länger als 10 Jahre gehalten hätte. Meiner Ansicht nach verrottet gerade das grün imprägnierte Holz schneller als naturbelassenes oder - was ich für das beste halte - mit Bioöl behandeltes Holz.
hallo Susanne,10 Jahre wäre ja ein Traum,ich habe ihn jetzt zwei Wochen und es ist hinüber...und dann wenn es nur vergrauen würde....es wird unter dem Vergrauten furchtbargiftgrellgrün...meine Dach ist auch aus Holz,das hat die gleiche Firma gemacht,alles top und einwandfrei ...und jetzt so ein Schock mit dem Zaun..meinst Du einölen würde was helfen??mit gutem Leinöl oä?LG von Lisa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Susanne » Antwort #5 am:

meine Dach ist auch aus Holz,das hat die gleiche Firma gemacht,alles top und einwandfrei
Laß mich raten - für das Dach haben sie ganz anderes Holz benutzt, und die Zaunfelder haben sie zugekauft. Wofür auch das spricht:
Diese Firma kam gestern zur Begutachtung und sind auch fertig,so was hätten sie noch nie erlebt...was kann das nur sein...der Zaun sei aus sehr gutem Holz und impregniert gewesen vom Hersteller her...
Wenn ich den Zaun auf deinem Foto richtig erkannt habe, dann ist das doch vorproduzierte Massenware, so wie man sie im Baumarkt bekommt. Stand auf der Rechnung dieser Firma der Hersteller des Zaunmaterials drauf?Eigentlich hätte dir der Betrieb einen Anstrich anbieten müssen, oder zumindest empfehlen.Ich würde versuchen, auf dem Reklamationsweg zumindest einen ökologisch verträglichen Schutzanstrich rauszuholen. Und dabei aufpassen, daß sie dir nicht alles zertrampeln...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Staudo » Antwort #6 am:

Das ist so ein ganz gewöhnlicher kesseldruckimprägnierter Holzlamellenzaun. Das grün wird verschwinden und der Zaun innerhalb weniger Wochen grau werden. Ein farbiger Anstrich bringt bei imprägniertem Holz maximal eine ästhetische Wirkung, wenn überhaupt. Ein Anstrich mit einem Holzschutzmittel - gleich ob Bio oder nicht - bringt bei imprägniertem Holz keinen zusätzlichen Effekt.Ich würde das ganz entspannt sehen und einfach warten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5948
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Thüringer » Antwort #7 am:

Stauden-Peter hat Recht. Ich habe vor gut zwei Jahren ein kleines Gerätehaus aus dem Baumarkt aufgestellt; das Holz war/ist auch kesseldruckimprägniert (blaugrün). So richtig grau ist es in der Zwischenzeit noch nicht geworden, aber die (optischen) Spuren der Impränierung sind nahezu verschwunden.Der Sand hinterlässt zwangsläufig Spuren, wenn er bei kräftigem Regen hochspritzt; der würde bei fast jedem Edel-Material kleben bleiben. Ich kann mir allerdings nur schwer vorstellen, dass er Löcher ins Holz schießt, aber wenn tatsächlich, dann liegt das am weichen Nadelholz. Mit dem Abkehren würde ich aber warten, bis alles knochentrocken ist, sonst hast Du einen nassgeschmiergelten Zaun, der mit den "Sand-Riefen" dann immer schlimmer aussehen dürfte.Be cool, wie der Chinese sagt! 8)
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 972
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Arachne » Antwort #8 am:

An der Terrasse habe ich auch so einen schlichten Sichtschutz. Mir wurde damals (vor drei Jahren) geraten, erst einmal ein Vierteljahr lang das Grüne "rauswittern" zu lassen.Die grünen Partikel waren danach auch restlos weg. Während dieser Wartezeit habe ich mich entschieden auf jeglichen Anstrich zu verzichten. Die Lamellen sehen unauffällig graubraun aus.Im Sommer sind große Teile der Holzfläche eh malerisch von üppigen Rosen (Sutters Gold) und den Blättern eines Weinstocks überwuchert.Das Holz zeigt sich bislang robust bis zum Abwinken.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

lisawildflower » Antwort #9 am:

An der Terrasse habe ich auch so einen schlichten Sichtschutz. Mir wurde damals (vor drei Jahren) geraten, erst einmal ein Vierteljahr lang das Grüne "rauswittern" zu lassen.
Hallo,bei mir handelt es sich leider um keinen schlichten Sichtschutz,sondern um einen SEHR teuren Holzzaun,es ist in der Stadt in einem Hinterhof und kann nicht an dieser Stelle aus Platzmangel nicht gegrünt werden.Das Gestell des Zaunes ist aus Metall,das rostet inzwischen ohne Ende.
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

lisawildflower » Antwort #10 am:

Stauden-Peter hat Recht. Ich habe vor gut zwei Jahren ein kleines Gerätehaus aus dem Baumarkt aufgestellt; das Holz war/ist auch kesseldruckimprägniert (blaugrün). So richtig grau ist es in der Zwischenzeit noch nicht geworden, aber die (optischen) Spuren der Impränierung sind nahezu verschwunden.Der Sand hinterlässt zwangsläufig Spuren, wenn er bei kräftigem Regen hochspritzt; der würde bei fast jedem Edel-Material kleben bleiben. Ich kann mir allerdings nur schwer vorstellen, dass er Löcher ins Holz schießt, aber wenn tatsächlich, dann liegt das am weichen Nadelholz. Mit dem Abkehren würde ich aber warten, bis alles knochentrocken ist, sonst hast Du einen nassgeschmiergelten Zaun, der mit den "Sand-Riefen" dann immer schlimmer aussehen dürfte.Be cool, wie der Chinese sagt! 8)
Wann wurde Dein Zaum grün?,bei mir hat es nach drei Tagen angefangen beim ersten Regen,inzwischen hat der Zaun nicht nur über und über kleine Löcher vom Sand.sondern beginnt sich aufzulösen an den Stellen wo Regen verstärkt hinkommt.Habe mir gestern die anderen Holzzäune hier im Umkreis angeschaut und könnte heulen..habe paar angeprochen die im Garten waren auf ihre Zäune,die Zäune sind teilweise mehrere Jahre alt und sehen top aus,mein Zaun ist zwei Wochen alt und ein Jammerbild....
Benutzeravatar
lisawildflower
Beiträge: 201
Registriert: 22. Jun 2007, 16:23
Kontaktdaten:

Gärtnerin ohne Garten

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

lisawildflower » Antwort #11 am:

Wenn ich den Zaun auf deinem Foto richtig erkannt habe, dann ist das doch vorproduzierte Massenware, so wie man sie im Baumarkt bekommt. Stand auf der Rechnung dieser Firma der Hersteller des Zaunmaterials drauf?Eigentlich hätte dir der Betrieb einen Anstrich anbieten müssen, oder zumindest empfehlen.Ich würde versuchen, auf dem Reklamationsweg zumindest einen ökologisch verträglichen Schutzanstrich rauszuholen. Und dabei aufpassen, daß sie dir nicht alles zertrampeln...
Ob das Holz Massenware ist kann ich im Moment noch nicht sagen,(ich vermute aber ja)aber der Zaun wurde von der Firma Lamelle für Lamelle selber zusammengebaut und angepasst,also keine fertigen Elemente oä...Dazu kommt dass diese Firma fast ausschließlich mit Holz arbeitet und sowas bisher noch nicht erlebt hat.ich gehe aber morgen nochmal ins Bauhaus und frage da nach was sie meinen..Habe mir gestern die anderen teilweise jahr-oder jahrzehntealten Holzzäune hier in der Gegend angeschaut und kann nur sagen,mein zwei Wochen alter Zaun siehtam schlimmsten und ungepflegesten und am marodesten aus..na gut,ich muß jezt abwarten,was die Frima meint,sie klären es ab und melden sich .
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Staudo » Antwort #12 am:

Ich würde auch erst einmal warten.Wenn das Eisen rostet, müsste es so gewollt sein. Sonst wäre es beschichtet oder verzinkt. Eine gute Fachfirma wird sich mit Dir beraten, was das schief gelaufen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

brennnessel » Antwort #13 am:

Wie kann sich Holz im Regen so einfach auflösen ::) ? Vielleicht sind das nur die feinen Fasern, die sich jetzt durch Regen und Sonne aufrichten? Das ist ja etwas ganz Normales, wenn kein dicker Farbanstrich drüber ist und ein natürlicher Schutz! Am besten wäre es, das Holz überhaupt nur sägerau zu lassen und gar nicht mit dem Streichen anzufangen, sagt mein Zimmermannsohn, der bei einer Firma, die Altholz wiederaufbereitet, arbeitet. Da bauen sie Hunderte Jahre altes Holz ab, das man der Firma nur so aus den Händen reißt! Freilich wurde das damals zur rechten Zeit geschlagen und fachgerecht verarbeitet. Das war früher den Menschen noch vertrauter als heute, wo darüber oft gespottet wird, wenn jemand von der richtigen Mondphase und dem Datum der Holzerntezeit oder -verarbeitung spricht!
Eva

Re:mein Holzzaun...Hilfeee

Eva » Antwort #14 am:

Wie glaubwürdig ist denn die Aussage vom Holzbauer, das Problem hätte er noch nie gehabt? Kann schon stimmen, aber ich kenne das auch als Standard-Blabla Antwort von Handwerkern, die die gewohnten Beschwerden nach schludriger Arbeit erstmal abtun wollen. Wenn das tatsächlich so teuer war und der Zaunbauer ein anderes Ergebnis zugesagt hatte, reklamiere schriftlich und pass auf, dass Du nicht vor lauter "so was haben wir ja noch nie gehabt" Dich so lange vertrösten lässt, bis eine Gewährleistungs-/ Reklamationsfrist abgelaufen ist. Hast Du die Rechnung schon komplett bezahlt? Falls nicht - warte damit, bis das geklärt ist.
Antworten