News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für trockenen Standort gesucht (Gelesen 2456 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sunflower2
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2008, 17:28

Pflanzen für trockenen Standort gesucht

sunflower2 »

Hat jemand Erfahrungen mit Pflanzen für trockene Standorte? Kann jemand Pflanzen empfehlen? Die Pflanze sollte recht schnell wachsen, eine Höhe von max. 2m erreichen, winterhart sein und wenn möglich blühen.Ich freue mich auf Vorschläge!! :o)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

freitagsfish » Antwort #1 am:

hallo sunflower2, willkommen im forum!es wird bestimmt jede menge vorschläge geben, aber es wäre hilfreich, wenn du noch einiges mehr an informationen liefern könntest. es gibt ja sonnige und schattige trockene standorte z.b. was für einen boden hast du? was willst du haben: stauden, gehölze, gemüse, einjährige? beschreibe deine situation etwas ausführlicher und mache dich dann auf jede menge tips gefaßt! :D
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

Ninna » Antwort #2 am:

Ich habe in meinem Vorgarten, unter dem Dachüberstand, Stockrosen stehen (das erste Jahr). Die haben den Sommer ganz gut überstanden und Spornblumen kommen mit dem Standort auch ganz gut zurecht. Ich habe dort allerdings gemulcht und als es besonders heiß war, gewässert.
Liebe Grüße
Ninna
Benutzeravatar
sunflower2
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2008, 17:28

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

sunflower2 » Antwort #3 am:

Danke für Eure Antworten.Natürlich kann ich euch noch nähere Infos geben. Wir haben ein überdachtes Blumenbeet. Dieses ist ca. 10 x 1 Meter. Das ganze ist auf der Süd-Westlichen Seite des Hauses. Regen kommt so gut wie keiner hin. :-[ Der Boden ist auf Grund der Trockenheit eher sandig. Wir möchten jedoch noch frischen Humus-Boden hinzufügen. Der Kalkgehalt müsste ziemlich groß sein. Wir sind am Fuße der Schwäbischen Alb. Einen genauen Wert können wir leider jedoch nicht liefern.In Frage kommen am ehesten winterharte Sträucher, die nicht sehr viel an besonderer Pflege bedürfen (außer das regelmäßige gießen und jährliche zurückschneiden). Es sollte auch als Sichtschutz fungieren.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

freitagsfish » Antwort #4 am:

was ich noch nicht verstehe: das ganze ist also ein schmaler streifen direkt am haus, unter dem dachüberstand. wofür brauchst du da einen sichtschutz? ist deine hauswand so häßlich? ;)
Benutzeravatar
sunflower2
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2008, 17:28

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

sunflower2 » Antwort #5 am:

Nee... :D Von den zehn Metern grenzen ca. 3 Meter davon an die Terasse unserer Nachbarn, die im gleichen Haus wohnen. Und wir wollen einfach einen natürlichen Sichtschutz. Muss nicht allzu dicht sein.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

freitagsfish » Antwort #6 am:

oh, achso, alles klar, danke!klingt nach einer klassischen heckenlösung, wenn ihr das klassische mögt. ich würde wahrscheinlich ein paar pflöcke bzw. pfähle in der erde befestigen, drahtseil o.ä. spannen und z.b. wilden wein daran wachsen lassen. der färbt im herbst schön um, ist aber im winter kahl und läßt dann mehr licht durch, wenn man ja keinen sichtschutz braucht, weil man nicht mehr draußen sitzt.davor, von euch aus gesehen, kann man ja dann noch blühende stauden setzen oder auch einjährige pflanzen. hecken werden eben oft so breit und brauchen platz...
thegardener

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

thegardener » Antwort #7 am:

Ich habe eine silberlaubige Artemisia die an den trockensten Stellen wächst , etwa bis 160 cm und lange das Laub behält. Das kombiniert mit Cistrosen sorgt für etwas Leben und Blüten an der Hauswand und muß nicht beschnitten werden wie eine Hecke. Erstaunlich trockenheitsresitent ist auch Wisteria, also die Glyzinie, die wäre etwas für die Drahtlösung und macht nebenbei die Hauswand grün. Dann gibt es noch den normalen Wein, den Du auch als Obst anbauen kannst. Der wächst gut, ist schnittverträglich und es gibt Sorten die auf attraktives Laub gezüchtet sind.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

macrantha » Antwort #8 am:

Wisteria aber nur am Drahtseil - und zwar an einem sehr dicken (aber eigentlich ist selbst das zu "dünn" für so ein Stranguliermonster).Echter Wein hält sich mit seinen Ranksprossen an einem Draht gut fest, bei Wildem Wein ist das so eine Sache. Die "Mauerkatze" Parthenocissus tricuspidata klettert mit Haftscheiben und ist somit nicht für Drahtspaliere geeignet. Die Jungfernrebe "Parthenocissus quinquefolia" und die gewöhnliche Jungfernrebe "Parthenocissus inserta" (die heißen alle fast gleich!) hingegen wären geeigneter dafür, weil sie nur wenige Haftscheiben entwickeln.Jetzt aber zu was ganz anderem: schnell wachsend und Trockenheit vertragend ist der Schmetterlingsflieder Buddleja davidii, gut kombinierbar mit der niedrigeren Perovskia und Caryopteris. Im Frühjahr wird alles eine gute Handbreit über dem Boden abgeschnitten und das Wachstum beginnt von vorne. Damit die Erde aber nicht "frei liegt", sollte man dann unbegingt mit Stauden unterpflanzen oder mit mineralischem Material dick mulchen.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
sunflower2
Beiträge: 4
Registriert: 15. Aug 2008, 17:28

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

sunflower2 » Antwort #9 am:

Sommerflieder hört sich gut an.Wie schnell hat er nach dem Schnitt im Frühjahr wieder ca. 1,5m erreicht?Meinst du die Säckelblume wäre geeignet?? Oder wie siehts mit einer Weigelie aus???
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

daphne » Antwort #10 am:

sehr schön sieht die Kombination Buddleja mit Macleya/Federmohn aus. der auch über 2m hoch werden kann.Die Wisteria wird halt riesig, es sei denn man schneidet sie rigoros.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

SouthernBelle » Antwort #11 am:

Buddleja waechst tatsaechlich sogar in Treppenfugen....Allerdings wuerde ich die Sorte sorgfaeltig aussuchen, es gibt welche, die nach dem Schnitte meterlange Peitschentriebe machen und dann ganz oben bluehen. So was wollte ich nicht (wieder) haben. Im Arboretum wurden mal Sorten diskutiert.
Gruesse
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

Dietmar » Antwort #12 am:

@sunflowerUm Dir einen guten Rat geben zu können, wäre es nett, wenn Du uns noch ein paar Infos gibst:- Deine Klimazone- Gegend, in der Du wohnst- Höhe über NN- Tiefe des GrundwasserspiegelsZum Vorschlag Sommerflieder: Sommerflieder steht bei einigen Bundesländern auf dem "Index" aggressiver Neophyten. Von diesen Bundesländern wird die gnadenlose Ausrottung des Sommerflieders und weiterer aggressiver Neophyten wie Springkraut, japanischer Knöterich u.a. empfohlen. Der Grund hierfür ist, dass sich diese Pflanze nach der Etabblierung (ein paar Jahre) aggressiv ausbreitet und kaum noch einzudämmen ist. Sommerflieder bildet tiefe und sich auch seitwärts ausbreitende Wurzelstöcke, die dann irgendwo anders wieder zum Vorschein kommen können.Es gibt immer noch Gartenmärkte und Gartenversender, die diese und andere aggressive Neophyten vertreiben. Dies ist in höchstem Maße unverantwortlich.Der Vorteil des Sommerflieders besteht darin, dass er nach einiger Zeit des Anwachsens praktisch unkaputtbar ist und auch auf schlechten Standorten wuchert.
Lilo

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

Lilo » Antwort #13 am:

Mach' mal halblang.Mir sind schon einige Buddlejen den Weg des vergänglichen gegangen. Und Sämlinge habe ich auch noch keine gefunden, obwohl ich schon seit 12 Jahren Sommerflieder im Garten habe. Viel schlimmer ist richtiger Flieder, der ist nicht tot zu kriegen und wächst aus jedem Winkel, Mistzeug elendes.
Irisfool

Re:Pflanzen für trockenen Standort gesucht

Irisfool » Antwort #14 am:

In meiner Gartenerde habe ich auch noch keine Sämlinge von Sommerflieder entdeckt. Doch wuchsen Sämlinge von weissem und lila Sommerflieder aus allen Ritzen der Terrasse meines Sohnes ;D, da sind meine beiden Pflanzen auch her. Die Blüten hingen vom Nachbarn rüber und die Sämlinge wollten es wohl sandig..... ;D ;)
Antworten