News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fertigteich anlegen (Gelesen 3667 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Ergolinchen30
Beiträge: 1
Registriert: 17. Aug 2008, 11:50

Fertigteich anlegen

Ergolinchen30 »

Hallöchen,seit ein paar tagen bin ich stolze besitzerin eines fertigteichs... für den anfang, vielleicht wird es ja mal was gößeres :)bisher ist das loch gegraben, der teich mit sand eingeschwemmt und gezwungener massen ist inzischen mit regenwasser gefüllt.gestern bekam ich zwei schwimmpflanzen geschenkt die nun darin schwimmen. (wasserhyazinthe u. wassersalat).ausserdem habe ich gestern meinen springbrunnen angeschlossen.nun meine fragen zu dem ganzen.- wie sind eure erfahrungen mit wasserhyazinthe und wassersalat und wie überwintert ihr diese (immer) am besten?- was ist für anfänger noch gut geeignet um es in den teich zu tun?- und last but not least... was sollte ich am besten auf den boden der teichwanne tun... steine, sand, erde??? wie sind da eure erfahrungen und welche tips könnt ihr mir da geben???wünsche euch noch ein schönes wochenende...grüße ergo
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Fertigteich anlegen

Feder » Antwort #1 am:

Die Schwimmpflanzen kann man relativ einfach in einer Schüssel mit Wasser über den Winter bringen, kühl und hell und rechtzeitig Wasser nachfüllen. Sie werden zwar unansehnlich, treiben aber dann wieder schön aus.Auf den Teichboden würde ich nur Kies und Sand geben, keinerlei Erde, denn gerade in kleineren Teichen sind rasch zuviel Nährstoffe vorhanden.Immer schön sind Seerosen, die mögen es aber nicht, wenn sie von Sprenklern bespritzt werden.Unproblematisch sind als Pflanzen z.B. Pfeilkraut und Zypergras, immer gut sind Unterwasserpflanzen. Wenn du auf Fische verzichtest können sich Amphibien und Libellen ansiedeln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten