
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Keimsprossen (Gelesen 1773 mal)
Keimsprossen
Hi,hoffe ich bin im "Gemüsebeet" richtig, aber eigentlich sind die meisten Keimsprossen ja Gemüsesprösslinge.
Hat von euch jemand Keimsprossen schon mal gezogen? Wie genau geht das? Denn die werden ja in keine Erde gesteckt ...Wie findet ihr die Keimsprossen geschmacklich und wie verwendet man sie ausser in den Salat zu geben?

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Keimsprossen
Ich verwende dieses Keimgerät aus Ton, das sehr gut funktioniert. Oft lasse ich Mungo-Bohnen keimen, das gibt dann das, was im Handel als Sojakeimlinge angeboten wird. Die kann man in Bratpfanne oder Wok leicht anbraten und mit etwas Sojasauce abschmecken.Alfalfalkeimlinge schmecken mir auch, roh auf dem Salat oder am Schluss vielen gekochten Gerichten beigefügt, dass sie grad noch kurz etwas mitdünsten. Diese Samen sind sehr klein, so dass man sie am besten ein paar Stunden im Wasser einweicht (Sieb benutzen) bevor man sie ins Keimgerät gibt. Zwbiebelkeimlinge sind auch beliebt, mir schmecken sie weniger. Sehr dekorativ sind die roten Betekeimlinge. Lecker auch Linsenkeimlinge.Ach ja, wie das geht? Ganz einfach: Eingeweichte oder trockene Samen einfach in die verschiedenen Ebenen des Keimgeräts "säen", nicht zu dicht, dann mit Wasser abspühlen, am besten zweimal täglich. Nach kurzer Zeit wachsen die Keimlinge und man kann sie, je nach Geschmack, gleich oder später ernten. Will man grüne Keimlinge, die mehr Geschmack haben, lässt man sie noch ein paar Stunden am Licht wachsen.
Re:Keimsprossen
Danke für die schnelle Antwort. Nochmal damit ichs verstehe.1. Die Samen werden eingeweicht2. Die Samen werden dann in diesem Ding (geht auch ein normaler Sieb?) reingelegt, ohne Wasser3. Dann nur noch 2 mal täglich mit Wasser abgespült, und das Wasser muss dann gleich wieder ablaufenstimmt das so?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Keimsprossen
1. Nur kleine Samen, grössere kannst du trocken säen und dann mit Wasser übergiessen.2. Das Ding hat verschiedenen Ebenen mit kleinen Löchern. Gibt man auf die oberste Ebene Wasser, tropft dieses in die unteren Ebenen und alle Lagen werden gegossen. Die unterste Schale hat natürlich keine Löcher, dort sammelt sich das Wasser. Ein Sieb geht schon, es sollte aber im Dunkeln sein, weil die meisten Samen Dunkelkeimer sind.3. Ja. Die Bewässerung dient einerseits dem Auflaufen der Samen, anderseits werden Krankheitskeime abgespült.
Re:Keimsprossen
supi
danke für die Antworten! Ich denke über die Wintermonate werde ich das mal ausprobieren.
viele Grüße



Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Keimsprossen
Ich habe auch so ein Keimgerät, aber eine Freundin von mir benutzt immer Weckgläser. Sie nimmt dazu soviel Samen, dass der Boden dünn bedeckt ist. Die Öffnung bindet sie mit Fliegengaze zu. Zweimal am Tag füllt sie vorsichtig Wasser ins Glas, um die Keim zu spülen, und lässt es über die Gaze-Öffnung wieder ablaufen. Das Glas dann wieder auf den Boden stellen. Die Methode funktioniert erstmal gut, bis man weiß, ob man das öfter will und evtl. ein Keimgerät anschafft. Ich nutze meines vor allem im Spätwinter, wenn der Appetit auf frisches Grün so groß ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Keimsprossen
Es ist übrigens nicht unbedingt nötig, spezielle (und meist recht teure) Keimsprossen-Samen zu kaufen. Meist tuns auch normale Samen aus Bioanbau (unbehandelt), die ebenso keimfähig sind, z.B. Weizen, Gerste (keine Rollgerste), Linsen, Kichererbsen, einige Bohnensorten, Vollkornreis. Ausprobieren!