News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Montbretien - stinkfaul (Gelesen 20704 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Montbretien - stinkfaul
Ich ärgere mich seit Jahren über meine Montbretien (Crocosmia x crocosmiiflora). Sie vermehren sich rasant, produzieren nur Laub und blühen nur vereinzelt. Voriges Jahr habe ich den halben Bestand (zwei Tragetaschen voll) verschenkt. Das hat die Zwiebeln offenbar dazu animiert, noch schneller Töchterchen zu produzieren. Der Rausschmiss der vorigen Saison ist schon fast wieder ausgeglichen.Was läuft da falsch? Gedüngt wird in dem Beet kaum. Im Frühjahr wegen der anderen Pflanzen (Taglilie, Madonnenlilie, Clematis, Tulpen) recht spärlich mit Blaukorn. Die Erde ist lehmig-humos. Um Missverständnissen vorzubeugen: es handelt sich nicht um C. masonorum, die bei mir regelmäßig und sehr reich blüht, sondern um diese kleine Sorte, mit orangefarbenen bzw. gelben Blüten.
Re:Montbretien - stinkfaul
Ich habe seit zwei Jahren dasselbe Problem. Bei mir waren die Montbretien-Zwiebeln davor unter und zwischen alte Eisenbahnschwellen gewachsen, mit denen wir jahrelang einen Abhang abstützten. Jedes Jahr blühten sie zuverlässig, üppig und schön. Eben vor zwei Jahren mußten wir dann was anderes für den Abhang nehmen, da es leider keine Eisenbahnschwellen mehr gibt (sind ja sooo schrecklich gesundheitsschädlich). Die Zwiebeln kamen also aus ihrer Versenkung - und nun habe ich dasselbe Problem wie Du, Hortu. Viele nicht-blühende kleine Zwiebeln. Hab nachgegraben dieses Frühjahr, und es ist wohl so, dass alle großen Knollen verfault/erfroren waren, die kleineren, nicht-erfrorenen sind nicht blühfähig. Bisher denke ich, dass es daran liegt, dass meine Zwiebeln jetzt weniger geschützt und feuchter gepflanzt sind, dass quasi nix mehr blüht, aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren. Ach ja, die ursprünglich gut blühenden Knollen waren unter ihrer Holzversenkung auch völlig trocken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Montbretien - stinkfaul
Ich hab auch die 'kleine Variante' (bot.Name unbekannt).Blühten bei meiner Mutter im Garten schlecht, aber vermehrten sich wie blöde.Hab mir welche ausgegraben und jetzt blühen sie bei mir wie bescheuert.Nur eine Erklärung hab ich auch nicht.Bei mir ist der Boden auf jeden Fall lehmiger, als am vorherigen Standort und kümmern tu ich mich um die Pflanzen praktisch gar nicht.Tjä 

Re:Montbretien - stinkfaul
Danke für eure Erfahrungen.Quintessenz: die fliegen raus! 

Re:Montbretien - stinkfaul
Hortu wäre das vielleicht was für meine sandige Ecke in Brandenburg? Dann nehme ich sie Dir ab und gewähre Ihnen Asyl, wenn Du sie zum Forumstreffen mitbringen willst
. Habe genug Ecken wo sie sich ausbreiten könnten.

Re:Montbretien - stinkfaul
Zimtzicke, ich wohne bei Dir um die Ecke - und bei mir erfrieren die großen, blühfähigen Zwiebeln regelmäßig ..... seit sie nicht mehr unter dem Holz wohnen können. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Montbretien - stinkfaul
Na Irm, dann wird die Stelle markiert und die Zwiebelchen werden vor dem Frost, wie die Gladiolen und Dahlien ...... im Keller überwintert - Danke für den Tip Irm 

Re:Montbretien - stinkfaul
Wenn Du einen idealen Keller hast - dann ist das die beste Methode ! Mein Keller ist leider zu warm, da die Heizungsrohre da durch verlegt sind.Und wenn Du schon die Montbretien im Winter rausnimmst, dann kannst Du nach und nach sooooo wunderbare Sorten anschaffen, die noch weniger winterhart sind ... aber dafür schöner in der Blüte.ich drück die Daumen ! Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Montbretien - stinkfaul
also dann muss ich hier mal was zur Ehrenrettung der Crocosmias sagen!Die Sorte Croc. croc. "Luzifer" breitet sich, ohne lästig zu werden aus, ist ohne weitere Schutzmassnahmen völlig winterhart und blüht infernalisch reich!Beweisfoto liegt bei.Wegen ihres guten Aussehens während des ganzen Jahres - ich find auch das Laub sehr schmückend und die Samenstände - und wegen ihrer Standfestigkeit, die keine Stütze erfordert, hab ich nochmal eine Sorte angeschaft. Sie heißt "Norwich Canary" und blüht in einem schönen Dottergelb. Allerdings sieht sie in ihrer ersten Saison sehr zart aus und ist auch nur etwa 50 cm groß. Ist sie zuverlässig winterhart, oder sollte man sie diesmal noch aus der Erde nehmen? Ich hab nämlich nur drei kleine Zwiebelchen von etwa 2cm Durchmesser.Luzifer erreicht locker eine Höhe von 120 cm. Liegt das nur am Namen oder doch an der Sorte? Hat dazu jemand Erfahrungen?
- Dateianhänge
-
- juli04_069001.jpg (19.18 KiB) 647 mal betrachtet
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Montbretien - stinkfaul
"Luzifer" wurde ja auch nicht angeprangert (C. masonorum, glaube ich). Frisch gepflanzt bemüht sich C.x c. ja auch recht artig. Dann aber ist sie wohl überwiegend mit dem Kindeln beschäftigt und das geht nicht nur bei Montbretien oft gegen das Aussehen. 

Re:Montbretien - stinkfaul
...und hier noch eines im Detail für Freunde starker Kontraste!Im Hintergrund übrigens Hosta Sum and Substance.
- Dateianhänge
-
- juli04_012001.jpg (9.24 KiB) 454 mal betrachtet
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Montbretien - stinkfaul
nein, nein, sind nicht frisch gepflanzt! Stehen da schon seit Jahren und werden immer schöner, trotz heftigen kindelns!"Luzifer" wurde ja auch nicht angeprangert (C. masonorum, glaube ich). Frisch gepflanzt bemüht sich C.x c. ja auch recht artig. Dann aber ist sie wohl überwiegend mit dem Kindeln beschäftigt und das geht nicht nur bei Montbretien oft gegen das Aussehen.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Montbretien - stinkfaul
Wollte mal bei google schauen, was es so für Montbretiensorten gibt...da habe ich zufällig beim Bio-Gärtner gelesen, dass man bei den kleineren winterharten Sorten alle drei Jahre den Standort wechseln soll!