kam mir die idee zu diesem thread, in dem es ums keltern der eigenen trauben gehen könnte.weil ich selbst wein mache, interessiert mich natürlich brennend, wie andere dabei vorgehen.schon mal eine erste frage an giaco:hast du reinzuchthefen benutzt? maischegärung?...Mein Muscat Bleu ist im Ballon und fängt an zu gären...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wein aus tafel- und keltertrauben (Gelesen 19893 mal)
Moderator: cydorian
wein aus tafel- und keltertrauben
weil giaco85 im weinthread gerade schrieb:
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxPrima Idee mit diesem Faden, auch wenn ich argwöhne, dass wir hiermit bestimmt in die Gartenküche verschoben werden. ;)Ja ich habe Reinzuchthefe benutzt: Arauner Kitzingen Trockenhefe In dem Fall Kaltgärhefe, da das Gerücht umgeht sie schone die Aromen. Bei Muscat Bleu verstehe ich keinen Spaß ;)Da ich aus der Fruchtweinecke komme führe ich eine Maischegärung durch, lasse aber die Weinbeeren gut 14 Tage im Ballon (nur M. Bleu+Mischurinski) Rondo und Regent kommen nach 3 - 5 Tagen runter, werden auch nicht bis zum Staubtrockensein gepresst, sonst wird alles sehr herb und bei den geringen Mengen werden die Weine nie alt, um eventuell Gerbstoffe abzubauenUm über die Mengen eine Vorstellung zu geben:M.Bleu 10 - 15 LiterRondo+Regent 15 - 25 LiterMitschurinski 5 - 10 LiterFruchtwein mache ich schon mehr als 20 Jahre.Viel gelernt habe ich aber hier:www.fruchtweinkeller.de :)Wein machen ist ein äußerst spannendes Thema.GrußGiaco
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@giaco,wie löst du das problem, daß man nach dem stillstand der gärung das gärgefäß spundvoll auffüllen sollte?
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Den Apfelwein hat mein Vater immer auf Flaschen gefüllt, wenn er fertig war. Oder eben vom großen Gärballon auf den kleinen umgefüllt und den Rest sofort verwertet 

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@max
;)Wie im Märchen, die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Im Ernst: Ich versuche immer oberhalb der kleinsten Einheit zu bleiben. Beispiel: Ansatz auf 15 liter im 20 Liter angesetzt. Nach erstem Abzug von der Hefe 1x10Liter, 1x2Liter, der Rest verkostet oder/und verworfen. 2. Abzug: den 10 Liter Ballon abziehen, 2 liter abziehen beides wieder auf 10 Liter auffüllen, der Rest verkostet oder/und verworfen. Wenns nicht reicht, wird auch mal ein anderer hinzugemischt CUVEE
. Dann gibt es ja noch Vitamin C, schützt vorm Malagaeffekt (brauner Bruch), wenns mal absolut nicht spundvoll wird. Ich verkaufe keine Weine und bringe keine Weine in Verkehr, so dass, das was aus meinem Hobby herauskommt, nicht dem Weingesetz unterliegt.Spaß machts aber riesig 8)Giaco



Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@Giaco85Ich dachte immer, die "Fischköpfe" bekommen ihre rote Nasen vom Schnaps (Korn etc.). Bist Du als Hobby- bzw. Fruchtweinwinzer ein aus der Art geschlagener Einheimischer oder ein Zugereister aus südlicheren, weinseeligen Gefilden?
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Muscat bleu hab ich auch im Garten.Doch der ist mir zu schade zum Weinmachen.Ich genieße es lieber, die Trauben zu essen und zu genießen!

Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@giaco,läßt du in einem weinlabor deine weine prüfen, bevor du sie behandelst (falls du tas tust?)
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@DietmarIch habe ja schon öfter von Deiner speziellen alkoholgenuß Topologie Deutschlands
und davon abgeleiteten Charakterbildern gelesen. In meinem Fall liegst Du aber richtig: Meine Vorfahren stammen aus der Unstrutgegend und es war in meiner Familie immer Tradition zu mindest Fruchtweine selber zu keltern. Wenn meine Eltern an ihren oft wechselnden Wohnorten ein Stück Land nutzen durften, stand dort zu mindest ein Weinstock, auch wenn wir Kinder sie als sauer und wenig atraktiv in Erinnerung hatten.Hier im Norden geht es mir wie Apfelfreund: ExotNicht zu vergessen ist aber, daß die Zisterzienser Mönche in der Kühlung bei Kühlungsborn bis zur Säkularisation im Zusammenhang mit der Reformation und vielleicht auch länger Wein anbauten.Heute gibt es auch in Kühlungsborn wieder einen Weinberg. Übrigens fernbetreut durch das Weingut Ulrich aus Seußlitz.GrußGiaco

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxNein ich lasse meine Weine nicht untersuchen.1. Kosten2. Der nächste profesionelle Winzer sitz auf Schloß Rattey ca. 120 km Straße von mir enfernt.Alles profesionelle den Wein betreffend, stirbt hier Mangels Masse.Wenn Zeit da ist, bestimme ich Zuckergehalt, PH-Wert und die Menge an Kombisäure, um einen gewünschten PH-Wert zu erreichen.siehe auch Fruchtweinkeller.de@OrtegaIch kann Dich voll verstehen, was M.Bleu angeht. Ich bin aber der einzige aus der Sippe, der ihn ohne Ende genießen kann. Der Rest der Sippe ißt lieber grünes Graß ohne Kerne aus dem Discounter. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.Nun hatte ich in Frankreich vor 2 Jahren das Vergnügen einen Ökölandwein aus M.Bleu zu trinken und seit dem brauche ich mir um die Verwertung von M.Bleu keine Sorgen zu machen.Ich halte die Einteilung in Tafel-, Universal- und Keltertrauben wirklich nur vom Auge des Betrachters abhängig. In jedem Falle gilt: Versuch macht kluch!Giaco
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxSorry jetzt wirds politisch. Die EU ist eine Schutzgemeinschaft gegen Ich kann Dir leider nicht antworten.Sorry.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxDie Kelterung von Americaner Reben scheint tatsächlich nicht ganz so einfach zu sein. Ich habe mehrere Versuche mit den Trauben Isabella II meines Nachbarn hinter mir und 2 Jahre mußte ich mein bester Kunde sein.2 Probleme -Schleim-ein undefinierbarer brennender Nachgeschmack, die Lippen waren am empfindlichsten-wobei ich nicht weiß, liegt es an der Isabella II oder an meiner Kelterarbeit.Bei der großen Auswahl an beinahe pilzresistenten Tafel- ... trauben, werden Americaner Reben vorerst keine Thema für das Keltern sein.Giaco
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxDas nächste Weinlabor dürfte rund 500 km von Giaco85 entfernt sein. Giaco ist sozusagen ein Insel-Winzer im Ozean der Weinignoranten, ähnlich wie Apfelfreund.@Giaco85Es ist auffällig, dass Wein vorwiegend in kulturell katholisch geprägten Gebieten angebaut und gekeltert wird. Das liegt am kulturell geprägten Sinn für den feinen Genuss. Die protestantische Kultur wurde lange Zeit vom Purismus geprägt (heute noch sehr stark in den USA - etwa in den zentralen Staaten) und Genuss und Luxus waren verpönt.Als Winzer muss man auch die richtige Mentalität haben. Die Nordlichter sind stark melancholisch geprägt. Die Rheinländer sind vorwiegend Sanguiniker (radauartige Massenbelustigungen wie z.B. Fasching) und in den Weinbaugebieten sind Phlegmatiker stark vertreten. Die Phlegmatiker sind gekennzeichnet durch den feinen Genuss, durch Kreativität, Zielstrebigkeit und Geduld, also eine Mentalität, wie es einen Winzer auszeichnet.Da das deutsche Weingesetz Weinanbau in Meck-Pomm untersagt, könntet Ihr Euch doch an die schwedischen Weinbaugebiete anschließen. Meck-Pomm war schließlich zeitweise schwedisch.
Übrigens, Muscat Bleu wird auch in der Schweiz in nennenswertem Umfang zu Wein gekeltert und gekellert.Die Unterscheidung in Kelter- und Tafeltrauben macht schon etwas Sinn. Einmal unterliegen Tafeltrauben nicht den Anbaubeschränkungen und dem Datendienst/Überwachung laut Weingesetz.Tafeltrauben müssen roh schmecken, brauchen nicht ganz so süß wie Keltertrauben sein, sollen große und gesunde Trauben und Beeren mit möglichst wenig störenden Kernen und Beerenhäuten haben und sollten transport- und längere Zeit lagerfähig sein.Keltertrauben sollen einen möglichst hohen Zuckergehalt haben, denn ohne Zucker kein Alkohol. Trauben- und Beerengröße, Kerne und Beerenhäute haben sekundäre Bedeutung. Keltertrauben sollen nicht unbedingt roh schmecken, sondern in erster Linie als Wein. Auch die Traubenoptik spielt keine Rolle und die Gesundheit der Trauben/Beeren sind nicht ganz so wichtig wie bei Tafeltrauben. Ich erinnere nur an die sogenannte Edelfäule, die bei Keltertrauben nicht unerwünscht ist, aber bei Tafeltrauben Ausschuss bedeutet. Oder die verschrumpelten Beeren bei Eiswein-Lesen. So aussehende Tafeltrauben würde keiner kaufen.Neben "reinen" Tafel- und Keltertrauben gibt es noch sogenannte Universalsorten, die von ihren Eigenschaften her irgendwo in der Mitte liegen, also werde hüh noch hott sind.

Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Und was ist mit den Badenern?Als Winzer muss man auch die richtige Mentalität haben. Die Nordlichter sind stark melancholisch geprägt. Die Rheinländer sind vorwiegend Sanguiniker (radauartige Massenbelustigungen wie z.B. Fasching) und in den Weinbaugebieten sind Phlegmatiker stark vertreten. Die Phlegmatiker sind gekennzeichnet durch den feinen Genuss, durch Kreativität, Zielstrebigkeit und Geduld, also eine Mentalität, wie es einen Winzer auszeichnet.
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@ortega,die badener kriegen - weinmäßig - nichts gebacken. das ist eigenartig, weil sie ja eigentlich gute voraussetzungen haben. vielleicht liegt es daran, daß sie zu viele rebsorten anbauen, oder daran, daß es rel. wenige selbstvermarkter gibt.