News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschge gesucht! (Gelesen 22092 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Zwetschge gesucht!

Shamaa »

Ich habe zwar alles gelesen, was Ihr so voller Sachkenntnis gepostet habt. Nachdem ich vorher unsicher war, weiß ich jetzt überhaupt nichts mehr ??? und frage Euch einfach um Rat:Ich möchte eine Zwetschge pflanzen, so in der Art Hauszwetschge. Ich habe aber gelesen, daß sie in Norddeutschland zur Scharkakrankheit neigt. Hier ist es meistens ziemlich feucht, windig, der Boden ist fruchtbar, die Temperatur gemäßigt. Gibt es eine Sorte, die dafür geeignet wäre? Ich liebe Zwetschgen und alles, was man mit ihnen machen kann! :)
Irisfool

Re:Zwetschge gesucht!

Irisfool » Antwort #1 am:

Ich lebe in einem sortgleichen Klima und habe hier die späte Hauszwetschge aus Süddeutschland importiert. Macht sich schon jahrelang perfekt. Musste jedes Jahr mit der Ernte fast hausieren gehen so voll trägt sie. Ausser diesem Jahr, da hat der Spätfrost die Blüte erwischt.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Zwetschge gesucht!

Ingeborg » Antwort #2 am:

Genau in diesem Stadium des Wissens "Alles über Nichts" bin ich auch gelandet. Hatte dazu heute ein Gespräch mit meiner Baumschule in dem auch Scharka Thema war. Ich verlass mich jetzt auf die regionale Empfehlung der Baumschule.Punkt.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zwetschge gesucht!

cydorian » Antwort #3 am:

Scharkaresistent oder wenigstens tolerant: Jojo, Cacaks Beste, Cacaks Schöne, Cakaks Fruchtbare, Stanley, Hanita, Katinka, Elena, Presenta, Tegera, Tipala (gelb, süsslich), Top, Toptaste, Topfirst, Valjevka....da hast du gute Auswahl. Beachte die unterschiedlichen Reifezeiten. Katinka ist sehr früh, Presenta dürfte die späteste sein.
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Zwetschge gesucht!

A-String » Antwort #4 am:

Einen guten Kompromiss zwischen Geschmack, Anfälligkeit, Ertrag, etc. stellt vermutlich die Sorte Hanita dar. Negativ sind wohl nur die etwas steilen Astabgänge. Würd ich nehmen, wobei ich kein Experte bin.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Zwetschge gesucht!

Damax » Antwort #5 am:

bin auf 55o m SH und auch im sommerlichen Feuchtgebiet. Die Cacaksschmecken grauenhaft, die Stanly auch, so wie die Top ... ich denke,die sind alle fürs Regal geschaffen und für die Pflanzenschutzmittel-händler. Valijevka geht einigermaßen aber ertagfaul, den Rest meiner18 Sorten hat die Fruchtmonilia zamg'fressen, nicht ich. Glücklich binich nur mit Spilling + Haferpflaume ......... ciao damax
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zwetschge gesucht!

Giaco85 » Antwort #6 am:

Hallo,Ich möchte mich an diesen Faden mit meinen Fragen anhängen.Ich habe vor folgende Sorten Zwetschken bzw. Mirabellen zu pflanzen:KatinkaHankaPresentaund die Mirabelle BellamiraWer hat o.g. schon in Ertrag?Ab welchem Standjahr begannen sie zu fruchten?Ist der Geschmack gut und aromatisch?Gibt es schon Anfälligkeiten für Krankheiten?Ich habe sandigen Boden mit Lehmlinsen (Sanderfläche). Bei mir herrscht ein wintermildes Klima mit nicht allzuheißen Sommern (heißester Monat Juli D-Temperatur 18-19°c)Jahresniederschlag ca. 590 mmWären o.g. Sorten für diese Verhältnisse geeignet?An Pflaumen kommen bisher gut zur recht: The Czar, Victoria und Hauszwetschke.Ich wäre für zahlreiche Wortmeldungen dankbar :).VGGiaco
harald and maude

Re:Zwetschge gesucht!

harald and maude » Antwort #7 am:

... es gibt auch noch die niederbayerische Hauszwetschge. Sie ist aus der normalen Hauszwetschge seit Generationen für lehmige und schwere Böden selektiert worden.Ist lt. Aussage der Baumschule Baumgartner auch gesünder als die Hauszwetschge.In meinem Obstgarten wuchs sie lange und gesund und trug gut.lg Maude
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Zwetschge gesucht!

Dietmar » Antwort #8 am:

@giaco85Ich glaube, die Presenta ist mehr etwas für Weinbaugebiete. Aber - ich habe ja auch gestaunt, auf welche Wärmesumme Du kommst.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zwetschge gesucht!

Giaco85 » Antwort #9 am:

@DietmarNun, ich suche mit der Presenta eine Zwetschke, die deutlich nach der Hauszwetschke reift. Meine beiden sind um den 10. September reif. Da wir hier im Durchschnitt der Jahre vor ca. 10.12. nie Frost haben und die Tagesdurchschnittstemperaturen durch die Ostsee recht hoch bleiben, könnte ich mir vorstellen, dass es reicht.Vielleicht hat sie ja jemand schon im Ertrag und kann berichten.Schaun mer mal.VGGiaco
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Zwetschge gesucht!

Shamaa » Antwort #10 am:

Ich habe mich nun endlich entschieden - mit Hilfe einer Expertin in einer Baumschule - und habe Hanika gepflanzt. Das Bäumchen ist sorgfältig und mit liebevollem Zuspruch gesetzt worden - jetzt heißt es abwarten. :D
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Zwetschge gesucht!

Fragaria » Antwort #11 am:

Ein schönes Wochenende für die Runde,um scharka-resistente Zwetschgen-Sorten ringen einige Züchtungsinstitute, eines davon auch in Deutschland. Bisher gibt es noch Probleme mit Geschmack und Vererarbeitungseigenschaften dieser Züchtungsprodukte. Gentechnisch veränderte, wirklich scharkaresistente Pflanzen bieten dem Scharka-Virus keine Chance, aber auch dem Anbauer nicht, solange keine Akzeptanz dafür beim Kunden vorhanden ist, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:C5_pl ... jpgSolange der Streit andauert, ob ein Virusinfekt in der Frucht für Menschen weniger schädlich sein soll als eine genetische Veränderung derselben, kann man auch mit symptomtoleranten Sorten leben, die im allgemeinen nur einen niedrigeren Virus-Titer aufweisen. Besonders tolerant sind einige Frühzwetschgen, etwa die bekannte und hochwertige Bühler Frühzwetschge, vgl.http://www.spezialitaeten-baden-wuertte ... .php?sp=39
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Zwetschge gesucht!

Fragaria » Antwort #12 am:

Pardon, da hatte ich wohl noch was anderes auf Lager kopiert als den eigentlich beabsichtigten Link zu genetisch scharkaresistenten Formen:http://de.wikipedia.org/wiki/Zwetschge
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Zwetschge gesucht!

Konterkater » Antwort #13 am:

Da ich mit dem Gedanken spiele, zwei Zwetschgenbäume zu pflanzen, bringe ich diesen Thread wieder zurück in die Diskussionsliga.In meinem Interesse stehen die beiden Sorten Hanita und Katinka, vor allem, weil sie sich gegenseitig hervorragend befruchten sollen.Gibt es mittlerweile Neuigkeiten zu diesen beiden Sorten?
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Zwetschge gesucht!

mime7 » Antwort #14 am:

In meinem Interesse stehen die beiden Sorten Hanita und Katinka, vor allem, weil sie sich gegenseitig hervorragend befruchten sollen.Gibt es mittlerweile Neuigkeiten zu diesen beiden Sorten?
Hallo,ich kenne davon nur Hanita. Sehr leckere Früchte. Aber:Sehr steiles Wachstum und sehr brüchige Äste.Gerade in der Kombination ungünstig: Wegen des besenartigen Wuchses ist der Schnittaufwand hoch, eigentlich nur für Profis zu leisten. Will man einen schönen Baum, mit vernünftiger Krone sollte man auch formieren. Spätestens, wenn man versucht einen Ast zu biegen wird man ob der bei dieser Sorte besonders brüchigen Äste fluchen, die brechen wirklich sehr leicht.Nach meiner Meinung ist diese Sorte für den Hobbyanbau kaum zu gebrauchen.Bzgl Befruchtung würd ich mir keine allzu grossen Gedanken machen. Das klappt bei Zwetschgen meist auch zufriedenstellend wenn eine (teilweise) selbstfruchtbare Sorte gewählt wird, oder wenn in der Nachbarschaft irgendwelche anderen Pflaumen stehen, oder wenn 2 Sorten gewählt werden, die weniger optimal zusammenpassen.Mangelnden Fruchtasatz bei Zwetschgen kenne ich eher wenn schlechtes Blühwetter herrscht, aber dann helfen auch keine optimal abgestimmten Sorten.Gruss
Antworten