News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cranbeerys aussäen (Gelesen 4368 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Akinom
Beiträge: 4
Registriert: 12. Aug 2008, 21:31

Cranbeerys aussäen

Akinom »

hallo, ihr lieben.hat einer von euch schon einmal Cranbeerys selber ausgesät?ich weis nur, das es kaltkeimer sind, also jetzt bald ausgesät werden müssen.ich hoffe auf ganz viele antworten. bis dahin.monika
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cranbeerys aussäen

Susanne » Antwort #1 am:

Vaccinium macrocarponEs gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte ist, du brauchst ein sonniges Moorbeet mit einem ph-Wert von Essig.Die gute Nachricht ist, daß die Pflanze Selbstbestäuber ist.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:Cranbeerys aussäen

gartengabi » Antwort #2 am:

Hallo Monika,ich habe erst Neujahr ausgesät und es war immer über 4°C. Die Idee kam mir bei der Zubereitung in der Küche, ein paar Kerne auszusäen in Substrat für fleischfressende Planzen mit noch etwas scharfen Sand gemischt.Im Frühjahr habe ich dann gerätselt, was da für komische "Perlenketten" gekeimt sind. (Hätte er an Asplenum gedacht)Da ich erst jetzt im Herbst Torf hole, stehen sie noch immer in einer Tonschale von 15 cm Durchmesser, sind inzwischen um die 20 cm lang.Ich hatte also ziemlich frisch und noch mit Fruchtfleisch dran ausgesät. Die Keimrate war geschätzt weit über 50%.
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:Cranbeerys aussäen

gartengabi » Antwort #3 am:

Bild
Irisfool

Re:Cranbeerys aussäen

Irisfool » Antwort #4 am:

Klasse! Nun solltest du sie in ein Moorbeet aussetzen. Sumpfgebiet Teichrand, wo auch die Fleischfresser stehen.! 8) 8)
Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Cranbeerys aussäen

Ortega » Antwort #5 am:

Die schlechte ist, du brauchst ein sonniges Moorbeet mit einem ph-Wert von Essig.
Warum ist das schlecht?Ich habe ein paar Cranberrys in genau solch einem Beet.Ziehe aber nach wie vor die einheimischen Preiselbeeren vor. :)
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Irisfool

Re:Cranbeerys aussäen

Irisfool » Antwort #6 am:

Das ist Geschmackssache, oder besser man sollte sie nicht miteinander vergleichen. Ich mag beide ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cranbeerys aussäen

Susanne » Antwort #7 am:

Warum ist das schlecht?
Weil die meisten Gärten keine entsprechend großen Moorbeetflächen aufweisen. Moore an sich sind wenig gartenfähig.Man kann aber Moorbeete herstellen (dazu gibt's irgendwo einen thread), ob das für eine richtige Ernte ausreicht, ist eine andere Frage.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Akinom
Beiträge: 4
Registriert: 12. Aug 2008, 21:31

Re:Cranbeerys aussäen

Akinom » Antwort #8 am:

hallo, ihr lieben es ist schon erstaunlich, wie sich die foren unterscheiden. ich hatte die gleiche frage schon in einem anderen forum gestellt. nachdem ich nach 1 woche nicht 1 antwort bekommen hatte, bin ich zu euch gewechselt und habe nach nichteinmal 1 tag gleich mehrere antworten. leider hatte ich mir andere ergebnisse erhofft.ich dachte, Cranbeerys sollen pflegeleicht sein und die gleichen bedingungen brauchen wie Rhododendron. das ich dafür ein Moorbeet brauche, hätte ich nicht gedacht. leider kann ich aus platzgründen für Cranbeerys kein neues beet anlegen. meine erdbeerpflanzen habe ich z.b. als randbepflanzung um meine blumenbeete. außerdem habe ich ein kleines gemüsebeet für mischkutur. könnte ich die Cranbeerys als fertige pflanzen unter meinen Rhododendron setzen, wenn sie die gleichen bedingungen brauchen? denn Moorbeeterde habe ich nicht, wüsste auch nicht, wie ich das machen sollte.erstmal danke und viele grüsse monika
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:Cranbeerys aussäen

gartengabi » Antwort #9 am:

Wenn du sie selbst aussäst, ist ja kein großer Verlust, falls es nichts wird. Also Versuch macht klug. Wenn die Rhodos gut wachsen, ist der Boden schon ziemlich sauer. Bei mir hier würde keiner wachsen. Habe es sogar vergeblich mit angeblich kalktoleranten Yakushmanium-Hybriden versucht. Allerdings sollte der Standort eigentlich nicht zu trocken sein. Meine waren im bei uns total trockenen und windigen Frühjahr in der kleinen Schale mehrmals ausgetrocknet und haben es doch gut überstanden. Auf Erntebildern aus den USA schwimmen die reifen Beeren obenauf. Ist aber vielleicht doch bloß eine Erntevereinfachung.
Benutzeravatar
Akinom
Beiträge: 4
Registriert: 12. Aug 2008, 21:31

Re:Cranbeerys aussäen

Akinom » Antwort #10 am:

hallo gartengabi,die samen habe ich von meinem männe geschenkt bekommen, sonst wäre ich auch nicht auf den gedanken gekommen Cranbeerys auszusäen. so muss ich aber ran. ein teil meines garten ist relativ feucht, da er abschüssig ist. als wir ihn damals anlegten, wollten wir schon reis statt rasen anpflanzen. ich werde die beeren in pflanzsteine aussäen und dann später umpflanzen, denke das ist die beste lösung. soll ich mir Rhododendronerde besorgen? gibt es die überhaupt?oder reicht normale erde mit Rhododendrondünger versetzt?gruß monika
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cranbeerys aussäen

Susanne » Antwort #11 am:

Die Cranberry-Plantagen in den USA werden für die Ernte geflutet. Nach Auskunft des Links weiter oben reicht ein normal saurer und dauerfeuchter Moorboden für die Kultur aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:Cranbeerys aussäen

gartengabi » Antwort #12 am:

Ja, solche Erde gibt es. Aber wie schon gesagt, wenn die Rhodos gut wachsen, ist der ph-Wert vermutlich schon richtig. Für die Aussaat kannst du ja auch Torf und scharfen Sand unter die normale Erde (Dämpfen) mischen. (bei Lehmboden ca. je ein Drittel; bei Sandboden nur den Torf) Na dann viel Erfolgwünscht Gabi
Benutzeravatar
Akinom
Beiträge: 4
Registriert: 12. Aug 2008, 21:31

Re:Cranbeerys aussäen

Akinom » Antwort #13 am:

hallo gabi,werde also mein glück versuchen und mir erst einmal einen sack torf besorgen. habe bis jetzt auf torf im garten verzichtet, aber ausnahmen gibt es immer wieder. was bedeutet (Dämpfen)? das kenne ich nicht.gruß monika
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:Cranbeerys aussäen

gartengabi » Antwort #14 am:

Wenn man Gartenerde statt Aussaaterde - die ja doch recht teuer ist - verwendet, sollen beim Dämpfen (Erhitzen) Krankheitserreger (z.B. Umfallkrankheit) abgetötet werden. Wir haben früher die Erde im Waschkessel gedämpft. Ich fülle die Erde jetzt (am besten von Maulwurfshhügeln) in einen alten Topf und stelle den auf einen passenden Topf, in welchem ich Wasser köchele. Aber es soll einfacher in der Mikrowelle gehen. (habe ich aber nicht)Viel Erfolg
Antworten