News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen in Kübel und Töpfen (Gelesen 26230 mal)
Rosen in Kübel und Töpfen
Beate, könntest Du mal ein bißchen von Deinen Rosen im Kübel auf der Terrasse erzählen? LG Moonlight
Rosen in Kübeln und Töfpen
Klar, kann ich etwas berichten, ich habe mittlerweile doch recht viele Rosen in Töpfe gesetzt und habe diese nicht nur auf der Terrasse stehen. Was genau möchtest Du denn wissen, Moonlight?Beate, könntest Du mal ein bißchen von Deinen Rosen im Kübel auf der Terrasse erzählen? LG Moonlight
VLG - Beate
Rosen in Kübeln und Töpfen
Ach, pure Neugierde. Hast Du besonders gute Erde genommen, welche Rosen. Wie sind Deine Erfahrungen? Ich find's einfach spannend, dass die Rosen anscheinend fast alles mit sich machen lassen. Ich hab bisher nur positive Erfahrungen mit Rosen in Töpfen. Z.B. Moonlight - wirklich keine schwachwüchsige Kandidatin - hat 4 Jahre in ständig größer werdenden Töpfen tolle Auftritte geliefert.Dieses Jahr wusste ich so gar nicht, wo ich was neues einbuddeln könnte, da unsere Gartenplanung dank straffer Chaotisierung nicht so recht vorankam. Da mussten einfach 5 neue Rosen in den Kübel - und wieder: alle prächtig. Gar nicht schlecht, sie so zu beobachten für spätere Auspflanzpläne.Little White Pet z.B. hat sich im Topf viel schöner gemacht als das Jahr zuvor im Beet (gleiche Pflanze, tollste Komposterde). Ich trau mich fast nicht, sie wieder auszupflanzen.Wär das was für nen eigenen Thread?Clg. Iceberg muß im Monstertopf bleiben, da überleg ich für's nächste Frühjahr, ob ich vor Austriebsbeginn mal massiv die alte Erde rausschüttle, vielleicht sogar Wurzeln abschneide? Den Platz teilt sie sich übrigens mit Clematis multiblue, die gerade zum 2. kräftig blüht. LG Moonlight
Rosen in Kübeln und Töpfen
MoonlightIch behandel die Kübelrosen oft wie Wurzelnackte, indem ich sie umtopfe, oft die Wurzeln richtig kräftig schneide und auch die rose selber, dann alles neu in Erde. Ich stellt fest , auch billige Erde tut es. Ich mische etwas Tongranulat drunter, das hält die Feuchtigkeit besser.Ein jährliches Umpflanzen wäre optimal, glaube ich, tue es aber auch nicht immer.Ich habe zig Töpfe und bei den meisten Rosen gute Erfahrungen gemacht. Manches wächs im Topf besser als in der Erde. Aber vieleicht liegts auch an der Gartenerde, oder den Umständen, daß es so ist
in vino veritas
Rosen in Kübeln und Töpfen
Passt ja nicht zu diesem Thread - nur kurze Frage an Roland: Tongranulat? Ist das das Zeugs für Hydrokultur?? Interessant, was Du berichtest, Roland! Das merk ich mir. LG Moonlight
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Also, ich habe verschiedene Rosen in Töpfen:Gruß an AachenMarie Curie (als HST)Francis DubreuilTendresseGloire de DijonOld PortNigretteViolettaMainzer FasnachtScarman's Velvet ChinaHeinrich KarschLe VesuveBaronne Henriette de SnoyJean Bach SisleyCrocus RoseBonica (HST)Cherry MeidillandAlice HoffmannRose du RoiMme FigaroAstrid Gräfin von HardenbergSouvenir de L. AmadeDames de ChenonceauxDenise CassegrainSvir de Mlle Juliet de BricardJean MermozComtesse de BarbantaneNiphetosMermaid (noch, ich suche immer noch nach einem passenden Pflanzplatz)Dank Roland auch Old Blush China und Archiduc JosephHoffe, dass ich keine vergessen habe
. Im Herbst werden weitere in Töpfe verfrachtet.Bei der Erde ist unterschiedlich, ich nehme häufig Rosenerde. Im Vergleich zu den Rosen, die ich in "billige" Erde gesetzt habe, gedeihen sie bei mir einfach besser. Ich pflanze die Rosen aber keineswegs jede Jahr um, einige stehen schon mehrere Jahre in ihren Töpfen und kommen gut zurecht.

VLG - Beate
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Bei mir gedeihen Patienten (dreiviertel totgefrorene Rosen oder solche mit Wühlmausschäden) immer besonders gut in großen Zink-Eimern (manchmal hat man beim Sperrmüll noch glück und kann so einen alten Waschkübel ergattern).Als Erdmischung nehme ich Billigpflanzerde, gemischt mit Gartenlehm und Kompost. Optimal ist ddas aber nicht, weil die Luftzirkulation nicht immer gut ist. Tongranulat werd ich mir für die nächsten Topfbe- und umpflanzungen auf jeden Fall merken.
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Einige Patientenrosen habe ich auch in Töpfe gesetzt und meistens geht es ihnen nach vergleichsweise kurzer Zeit deutlich besser, so z. B. Comtesse Cecile de Chabrillant.Gloire de Dijion ist z. B. so ein Exemplar, die wollte im Beet nie so recht, hat sich aber jetzt im Topf darauf besinnt, dass sie doch durchaus eine Kletterrose sein könnte.
VLG - Beate
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Na klasse - ich kenn wieder fast nix von Deinen Rosen, Beate. (So schöne Namen - Mermaid - das ist mein Lieblingslied von Tori Amos, zum Heulen schön.)Hier in Kübeln/Töpfen/Pötten:Little White PetWeiße Gruß an Aachen (der gefällts womöglich nicht so gut,wie den anderen)Katharina ZeimetYvonne Rabier (ich liebe kugelige Blüten)Anna/e Maria de MontravelPaquerette (dachte, so alt wie die ist, würde sie nur 1x blühen, von wegen, ist grad zum 2. mal voller Blüten)Heritage (notgedrungen, weiß nicht, ob ich sie behalte, ist doch ganz schön rosa, aber ihr gefällts)Clg. Iceberg (wer braucht schon Laub?)Hab gehabt:MoonlightWinchester CathedralDa müssen noch mehr gewesen sein, hm, fällt mir nicht mehr ein.Hab dies Jahr von Bahr sog. Kübelpflanzenerde gekauft - die fand ich toll: man gießt oben viel Wasser rein und unten läufts nicht gleich wieder weg. Die wird auch nicht weniger im Topf. Aber kost Geld.Nochmal zum Tongranulat - bindet das das Wasser oder macht es die Erde durchlässiger? Irgendwie weiß ich immer noch nicht so genau, was das ist?LG Moonlight
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Tongranulat - meint ihr die gebrannten Bläh-Ton-Kugeln oder Bentonit?In meinen Rosenkübeln befindet sich beides: die Kugerln als Dränage, das Tonmehl Bentonit jeweils ca. 2 Händevoll auf 50 Liter Rosen- oder Kübelpflanzenerde.Ich habe/hatte in Gefäßen: Abraham Darby, Graham Thomas (Hst), Heritage, Getrude Jekyll, Jacques Cartier, Chatreuse de Parme, Sonnenkind (Zst), Romanze.Frage: was ist den euer niedrigster Topf? Allgemein heißt es ja, daß Rosentöpfe mindestens 40 cm Höhe haben sollen, aber ich glaube, daß wenigstens 1 oder 2 Jahre was kleineres auch geht? Da ich noch ein paar Töpfe mit dem falschen Format habe (mehr breit als hoch) würde es mir leid tun, wenn ich in diese nicht auch die eine oder andere Rose quetschen
könnte.Liebe Grüße, Barbara

-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Tja, wie vielleicht schon bekannt stehen meine Rosen alle in Kübeln (da auf Balkonien). ;)Derzeit sind das:Anna-Maria de Montravel (heuer in ihrem ersten Standjahr eher enttäuschend)Barock (im März wurzelnackt gepflanzt, darf ich wohl in den nächsten Tagen mit der ersten Blüte rechen
)Baron Girod de L'ain (ebenfalls im März wurzelnackt gepflanzt treibt der Baron eher langsam aus; bis zur ersten Blüte werde ich wohl bis nächtes Jahr warten müssen)Café (ebenfalls im März wurzelnackt gepflanzt; sehr blühfreudig)Charles Austin (in diesem Jahr fast ohne Laub, aber mit hinreißenden Blüten)Constance Finn (mickert jetzt im 2. Standjahr vor sich hin
)Eden Rose 85 (eine tolle Rose, mit hinreißenden, sehr lange haltbaren Blüten)Gaby Morlay (meine erste - und bisher einzige TH; wunderbar!)L'Aimant (mein absoluter Liebling; gesund und blühfreudig)Schneewittchen (sie steht immer noch im viel zu kleinen Kaufcontainer und "dankt" es mir mit schönem Wuchs, Gesundheit und vielen, wunderschönen Blüten)The Pilgrim (einfach nur schön)Winchester Cathedral (die mag mich nicht; immer krank und bisher ohne eine einzige Blüte)Ich nehme eine Drainage aus Blähtonkugeln (à la Hydrokultur) und mische unter die ganz normale Blumenerde zusätzlich etwas Seramis.@BarbaraAlle neuen Rosen wurden in diesem Jahr in ausreichend große Rosenkübel gepflanzt, ich hab aber die eine oder andere Rose vom vergangenen Jahr noch immer in eher zu kleinen Töpfen stehen - sie ertragen es mit bewundernswerter Noncholance. :-[Ich denke, da kannst Du all Deine Töpfe noch gut nutzen. 



Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
@ RosenliebchenKannst Du versuchen die Farbe von "Cafe" zu beschreiben ? Oder vielleicht ein Foto ? Welche Farben könnte man kombinieren ?Mein Mann hat sie nämlich im "Könemann´s" gesehen und fand sie toll - das muss doch ausgenutzt werden, oder ;)LG Laulo
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
@Rosenliebchen:bei Anna-Maria kommt es mir vor, als wenn sie volle Sonne nicht mag? Meine hat wunderschön und reichlich im Kübel geblüht aber dann ganz schnell viel Laub verloren, sah zwischendurch fast vertrocknet aus (womöglich meine Schuld?). Vielleicht geht's ihr im Halbschatten besser?Daß Du mit Winch. C. unzufrieden bist, tut mir leid. Laß Ihr noch ein bißchen Zeit - bei mir blüht sie gerade wieder am schönsten von allen (allerdings nicht im Kübel) und ist kerngesund. Hab dieses Jahr aber auch rigoros alle Stricknadel-Zweiglein entfernt - das tat ihr gut!! Letztes Jahr hatte sie (noch im Kübel) schon früh reichlich ausgetrieben, ich ließ alles dran, das war ein schlimmer Fehler.Meine Töpfe waren nie niedriger als 40 cm außer bei meinem einzigen erfolgreichen Steckling. Der fing ganz klein an, ist aber regelmäßig umgezogen und hat sich bestens entwickelt.Die gekauften Container sind schön vollgedüngt und mit Chemie behandelt, das würd ich nicht als Kriterium für Topfgröße zählen.LG Moonlight
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Von meinen 7 Winchester Cathedral sind mittlerweile wühlmaushalber drei in vergrabenen Kübeln angesiedelt und kommen ganz gut damit zurecht. Eigentlich kann ich mir platzmäßig nicht 7 Rosen derselben Sorte leisten, aber sie sind sooo schön: Blühen fast als erste und als letzte und sind auch zwischendurch nie ohne Blüten, sehr frosthart und gesund.Möchten gerne ziemlich viel Sonne, gutes Futter und nicht zu trocken stehen. Im Frühjahr schneide ich sie um etwa ein Drittel zurück und entferne ebenfalls Triebe, die sehr dünn sind oder zu dicht stehen.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 4. Feb 2004, 12:11
Re:Rosen in Kübel und Töpfen
Oh ja, nutze es weidlich aus, Laulo! ;DAber ob ich lyrisch genug veranlagt bin, um die Schönheit von Café zu beschreiben?Alles in alleim eine hinreißende Rose. Gesund, reich blühend, schnell nachtreibend und dazu noch ein toller Duft. :DIch bedaure nur, daß ich scheinbar ein "Montagsmodell" erwicht habe, das nur aus 2 Trieben angewachsen ist und die sind noch ziemlich verwachsen. :(Trotzdem gab es bis heute 18 Blüten und die nächsten 5 stehen schon in den Startlöchern. ;)Die Farbe der Blüten ist in den ersten Tagen kräftig milchkaffeefarben, verblaßt dann aber im weiteren Verlauf.Ich hab Dir mal ein Foto von Anfang Juli rausgesucht, da kannst Du gerade den Farbverlauf sehr schön erkennen.Kombination mit anderen Rosen ist nicht gerade einfach, aber wie wäre es mit einer cremefarbenen oder weißen. Bei mir steht sie direkt neben der Anna-Maria de Montravel und das geht ganz gut.Ich hoffe, ich konnte Dir helfen bzw. Dich positiv beeinflussen!@ RosenliebchenKannst Du versuchen die Farbe von "Cafe" zu beschreiben ? Oder vielleicht ein Foto ? Welche Farben könnte man kombinieren ?Mein Mann hat sie nämlich im "Könemann´s" gesehen und fand sie toll - das muss doch ausgenutzt werden, oder ;)LG Laulo



Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.