News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Igniscum - Was ist das? (Gelesen 12872 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Igniscum - Was ist das?
Hallo,ein so genannter Investor will hier eine Fabrik zur Herstellung von Pellets bauen, die einen Knöterich mit dem Markennamen Igniscum verarbeiten soll. Laut der Zeitungsmeldung sollen dazu in der Region 4000 ha angepflanzt werden.Weiß jemand, was das für ein Kraut ist?Neben allerlei Wundermeldungen findet Tante Gugel das hier.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Igniscum - Was ist das?
Ignis... hat mit Feuer zu tun.Ich vermute unter der Staude verbirgt sich unsere Becherpflanze, Silphium perfoliatum. Mehr in nachwachsende rohstoffe.de.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Igniscum - Was ist das?
Deine Pflanze wäre ja ein Kobblütler, pearl, während Peter von einem Knöterich schreibt...
Re:Igniscum - Was ist das?
Ja, es soll wohl eine ganz tolle, das Heil versprechende Neuzüchtung aus einem Wucherknöterich sein. Da werde ich eben misstrauisch. In eine paar Bio- und Bauernforen war die Pflanze schon Gegenstand heftigster Glaubenskämpfe. Ich wäre halt an etwas fundierteren Informationen interessiert.Ich sehe folgende Probleme:- 4000 ha - Machen das die Bauern überhaupt mit? - Knöterich auf dem Acker? Wie schützt man Feldraine und angrenzende Wälder vor Verknöterichung?- Wie bekommt man die Felder später einmal wieder sauber?- Die Funde im Internet zu dem Thema bringen viel plumpe Reklame, zu wenig Hintergrund.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Igniscum - Was ist das?
Laut einer kanadischen Seite handelt es bei Igniscum umFallopia sachalinensis. Neuerdings läuft die Pflanze auch unter Reynoutria Sachalinensis.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Igniscum - Was ist das?
Das wollen die hier auf 4000 Hektar auspflanzen. Ich glaube, ich wandere aus. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Igniscum - Was ist das?
>:(Da müssten doch sämtliche Umweltbehörden in Windeseile alle verfügbaren Roten Karten zücken, sämtliche Umweltschützer Amok laufen und sämtliche Bauern, Förster und Gärtner der Region dem Investor mit Spaten, Sensen und Forken vors Haus und auf die Pelle rücken...(Als nächstes pflanzt der Investor dann vielleicht noch Kudzu, ums zu Biogas = Energie für die Pelletproduktion zu vergären...)Schöne GrüßeQuerkopfLaut einer kanadischen Seite handelt es bei Igniscum umFallopia sachalinensis. Neuerdings läuft die Pflanze auch unter Reynoutria Sachalinensis.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Igniscum - Was ist das?
O weia. Und dafür will ein Bürgermeister auch noch öffentliche Förderung?!? Wenn man das hier liest, dann kann man doch bloß auf die Barrikaden gehen gegen solch ein Projekt. Wollen die die Anbaufläche kaufen und selber bestellen? Wollen sie sie von Bauern pachten? Oder wollen sie Bauern dafür engagieren, für sie das Zeug anzubauen?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Igniscum - Was ist das?
Ich habe große Zweifel, dass die Bauern mitziehen. Die sträuben sich schon gegen langfristige Anbauverträge für Mais.Flächenkauf dürfte extrem schwer sein. Irgendwie halte ich das ganze für einen gewaltigen Bluff, habe aber keine Vorstellung, was dahinter stecken könnte.Der Bürgermeister hat keine Ahnung von dem Grünkram. Das ist entschuldbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Igniscum - Was ist das?
Hallo,ich bin auf jeden Fall gegen einen solchen Anbau. Menschen hungern bereits wegen diesem Anbau von erneuerbaren Energien. Die Anbauflächen für Gemüse werden deswegen immer kleiner.Da kriege ich glatt Magengeschwüre drüber.Buchsini
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Igniscum - Was ist das?
Ja, hier steht etwas dazu:LINKLaut einer kanadischen Seite handelt es bei Igniscum umFallopia sachalinensis. Neuerdings läuft die Pflanze auch unter Reynoutria Sachalinensis.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Igniscum - Was ist das?
Hier ist noch ein Link der ausführlich beschreibt, was Fallopia sachalinensis ist und welche Naturschutzrichtlinien für seine Ausbringung gelten.LINK
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Igniscum - Was ist das?
Hallo, Peter,
.Andererseits macht Geld Dinge möglich, die sonst undenkbar wären. Und hier steht, beispielsweise, dass man Energiepflanzen auf Stilllegungsflächen anbauen kann, ohne auf die Stilllegungsprämie verzichten zu müssen. Woanders (wo? - ich find's grad nicht wieder) habe ich den Hinweis gelesen, der ominöse I-Knöterich sei anspruchslos, er komme schon auf Böden mit Ackerzahl 30 gut klar - und das sind nun wirklich grottenschlechte Böden, aus der landwirtschaftlichen Ertrags-Perspektive gesehen. Ob da nicht doch Versuchungen entstehen könnten?Wieder andererseits: "Die Kultur abzuräumen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Da die Wurzeln zu tief im Boden liegen, um sie mechanisch bei der Bodenbearbeitung entfernen zu können, müssen die Pflanzen zunächst durch mehrmalige Mahd geschwächt und anschliessend mit Herbiziden abgetötet werden." (Quelle - das ist der Link aus deinem Eingangsposting)Sowas wird ein anständiger Bauer eher nicht auf seinen Acker lassen, denke ich...Schöne GrüßeQuerkopf
dass er erstmal keine Ahnung hat, ist entschuldbar. Nicht entschuldbar aber ist, dass er sich bei solch einem großen Ding offenbar auch keine Ahnung zugelegt hat. Entschuldbar wiederum finde ich, dass er den Wunsch den Vater des Gedankens sein lässt - jedenfalls angesichts der Zahlen, die man hier in der Rubrik "Statistik" nachlesen kann: 10.244 Einwohner, davon 2.617 (=16,4 Prozent) arbeitslos....Der Bürgermeister hat keine Ahnung von dem Grünkram. Das ist entschuldbar...
Das lässt hoffenStaudengärtnerin hat geschrieben:...Ich habe große Zweifel, dass die Bauern mitziehen. Die sträuben sich schon gegen langfristige Anbauverträge für Mais.Flächenkauf dürfte extrem schwer sein. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)