News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was macht eine Staude zum "Kraut"? (Gelesen 4751 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32203
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Was macht eine Staude zum "Kraut"?

oile »

Aus aktuellem Anlass (Muskatellersalbei) würde mich mal interessieren, nach welchen Kriterien eine Staude unter die "Kräuter" eingereiht wird. Ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, allerdings würde ich auch nie meine Pelargonien als "Kräuter" ansprechen. Neugierige Grüße,Susanne
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Lilo

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Lilo » Antwort #1 am:

Staude ist ein weitgehenst botanischer Begriff, dabei handelt es sich grob gesagt um nicht verholzende, mehrjährige Pflanzen.Kraut ist ein kultureller Begriff, damit sind Pflanzen gemeint, welche sich durch einen erhöhten Anteil wirksamer Inhaltsstoffe auszeichnen.Ein Kraut kann eine Staude sein, wie Muskatellersalbei oder wie Beinweil. Es kann aber auch ein Kleingehölz wie Lavendel oder Thymian sein. Es gibt anuelle Kräuter wie etwa den Boretsch und auch regelrechte Bäume werden in den Kräuterbüchern aufgelistet wie etwa Holunder oder Linde.Das Kräuterforum ist im Verhältnis recht neu und ich habe seinen Sinn nie so ganz verstanden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32203
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

oile » Antwort #2 am:

Das Kräuterforum ist im Verhältnis recht neu und ich habe seinen Sinn nie so ganz verstanden.
Ich eben auch nicht. Demnach müssten besonders duftende Rosen auch im Kräuterforum abgehandelt werden? :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Crambe » Antwort #3 am:

Es gibt doch auch Kräuterbücher, in denen extra Pflanzen zusammengefasst sind, die sich zu Tees, Salben, Tinkturen, etc. eignen. Das ist doch praktischer als sich durch die allgemeine Literatur zu wühlen, um z.B. Pflanzen für Tees zu finden.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
callis

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

callis » Antwort #4 am:

Ein Kraut kann eine Staude sein, wie Muskatellersalbei oder wie Beinweil. Es kann aber auch ein Kleingehölz wie Lavendel oder Thymian sein. Es gibt anuelle Kräuter wie etwa den Boretsch und auch regelrechte Bäume werden in den Kräuterbüchern aufgelistet wie etwa Holunder oderLinde.
Die erste Begriffsvewirrung ergibt sich schon bei der inhaltlichen Abgrenzung zwischen Kräutern und krautigen Pflanzen.Nicht alle krautigen Pflanzen sind Kräuter im Sinne von
Kraut ist ein kultureller Begriff, damit sind Pflanzen gemeint, welche sich durch einen erhöhten Anteil wirksamer Inhaltsstoffe auszeichnen.
Nicht alle Kräuter im obigen Sinne sind krautige Pflanzen, wie das Holunderbeispiel zeigt.Es wäre bei 'Kräuterbüchern' sicher sinnvoller von genießbaren Pflanzen(teilen) zu reden und diese in Heil- und Küchenpflanzen zu unterteilen, wobei manche wiederum beides sein können.Unter einer 'Kräuterfrau' wurde früher (vereinzelt gibt es sie noch heute) eine Frau verstanden, die unter bestimmten Himmelskonstellationen Kräuter zum Heilgebauch (für Gesundheit, Liebeskummer etc.) sammeln ging und je nach Verwendungszweck zusammenmischte oder -braute.Bei einem privaten 'Kräutergarten' oder einer 'Kräuterspirale'wird wohl eher an Küchenkräuter im Sinne von Gewürzen gedacht.Ein botanischer 'Kräutergarten' kann auch oder nur Heilpflanzen vorführen.Und woran denken wir bei den 'Unkräutern'?Und worunter fällt das inzwischen gesamtdeutsche 'Sauerkraut' (bei Wilhelm Busch noch 'Sauerkohl')?
brennnessel

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

brennnessel » Antwort #5 am:

Der Untertitel dieses Forums
Von Alraune bis Ziegenkraut Magie am Wegesrand, Erste-Hilfe-Kräuter und Zauberpflanzen für Stadtindianer und Kräuterhexen
verhieß anfangs mehr, als dann draus wurde, weil es Anwender auch von noch so bekannten und gebräuchlichen Kräutern sehr oft sattbekamen, Wirkungsweisen wissenschaftlich belegen zu müssen!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18500
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Nina » Antwort #6 am:

Kannst Du ein Beispiel benennen Lisl. Das kann ich mir hier im Kräuterforum nicht vorstellen. Hier gehört doch auch Zauberei und Magie hin.
Lilo

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Lilo » Antwort #7 am:

Bei den Kräutern ist es wie beim Obst. Obst gibt es als Stauden etwa Erdbeeren, als Anuelle wie Andenbeeren und als Gehölze.Zieräpfel, Ebereschen und Apfelbeeren tauchen im Arboretum ebenso auf wie beim Obst und Hagebutten können bei den Rosen wie auch beim Obst erscheinen. Man kann nicht so streng trennen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32203
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

oile » Antwort #8 am:

Man kann nicht so streng trennen.
Ja, ja, ja :D ! Dann muss man threads aber auch nicht rumschieben...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Lilo

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Lilo » Antwort #9 am:

Find' ich auch.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18500
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Nina » Antwort #10 am:

Da dürft ihr jetzt bitte keinem böse sein. Wir Mods haben da auch noch keine richtige Grenze geschoben und sind manchmal etwas unsicher was wohin soll.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Wild Bee » Antwort #11 am:

callis und alle, sauerkraut ist doch auch heilend und fállt unter weiskohl der die heilende wirkung auf sich hat,bei hautentzúndungen-magen zwólffingerdarm geschwúreund reumatische und neuroalgische beschwerden.in kráuterbúchern die schon sehr alt sind úber 100 jahre sind werden auch báume angegeben die heilend sind ,ich denke das es schwierig ist ein kráuter buch zu finden wo holunder nicht dabei ist und ich finde mit recht,die meisten pflanzen sind heilend natúrlich mit aussonderungen ;)LG,Lisa
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18500
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Nina » Antwort #12 am:

Es geht natürlich immer um die Intention des Schreibers. Möchte ich über eine Pflanze als Zierpflanze oder über das Wuchsverhalten, Standort (-> Stauden) sprechen oder über die Heilwirkung (-> Kräuter), über kulinarische Qualitäten (-> Gartenküche).Das weiß der Threadstarter natürlich meist am Besten.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

uliginosa » Antwort #13 am:

Kräuter im Sinne des Kräuterforums, egal ob ein- oder mehrjärig, verholzt oder nicht, zeichnen sich durch einen (höheren) Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus. Dazu gehören u.a. Ätherische Öle (z.B. Lavendel, Thymian, Zitronenmelisse, duftende Rosen)Senfölglycoside (z.B. Schwarzer und Weißer Senf, Knoblauch, Küchenzwiebel)Herzglycoside (Maiglöckchen, Fingerhut)Saponine (Seifenkraut, Primel, Kastanien)Flavonoide (Arnica, Birke, Kamille, Holunder, Linde ...)Alkaloide (Eisenhut, Herbst-Zeitlose, Bilsenkraut, Kalifornischer Mohn ...)Hier im Forum interessieren wohl vor allem Küchenkräuter, Heilkräuter, die zu Tee verarbeitet werden können und alles was duftet, oder gut aussieht - wie der Muskatellersalbei, auch wenn der Geruch eher unangenehm ist! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Garten-anna

Re:Was macht eine Staude zum "Kraut"?

Garten-anna » Antwort #14 am:

Eine Pflanze wird als Kraut bezeichnet, wenn sie zum Würzen oder zu medizinischen Zwecken verwendet wird. Sauerkraut stammt aus dem süddeutschen und wird ansonsten als Sauerkohl bezeichnet. Liebe Grüße Anna
Antworten