News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Remontantrose 'Ardoisee de Lyon' (Gelesen 2403 mal)
Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Hallo,ich habe nun schon das 2. Mal versucht die Remontantybride 'Ardoisee de Lyon' aus Stecklingen zu vermehren. Zum ersten im August 2003 und nochmals im Frühjahr 2004, Es eurde sowohl mit-, als auch ohne Rhizopon als Hilffsmittel gesteckt. Keiner der Stecklinge ist was geworden.Lassen sich Remontantrosen schlechter vermehren? Habt ihr einen Tip für mich, wie ich doch noch eine zweite Rose bekomme?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Hallo,Matthias!Da ich ja sehr an deinen Vermehrungserfolgen mit dieser Rose interessiert bin,schalte ich mich gleich mal ein ;)Soweit ich weiß,geht die Stecklingsvermehrung mit den Remontantrosen recht gut und auch gerade jetzt zu dieser Zeit.Wenn es mit deinem Folientunnel nicht gut geht,versuch doch noch mal die Blumentopf/Tütenmethode.Vielleicht sagt nachher noch mal unser Meistervermehrer Roland was dazu,der die meisten Erfahrungen damit hat und viel ausprobiert.Ich drück die Daumen!VLG.Nova Liz 

Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Gute Erfahrungen habe ich mit dem Abdecken der Stecklinge mit Gartenvlies gerade auf Sandboden gemacht.War erfolgreicher als Glas oder Frühbeet.LGChristiane
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Im Freiland bewurzeln die unteren Teilen letztjähriger Triebe von Remontantrosen besser als jüngere Triebe oder Triebspitzen.August/September scheint dafür ein guter Zeitpunkt zu sein.
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Also ich gebe Raphaela recht, aber auch kurze Seitentriebe gehen.Ich war überrascht wie gut die Remontanrosen bewurzeln, aber viellicht macht es nicht jede gleich. Ich kämpfe zum Beispiel immer mit der Kaiserin AUguste Viktoria (HT), die macht es mir auch nicht leicht.Mich wundert aber das der Fachman Matthias mit dieser Rose kein Glück hat, ich denke es liegt an der Rose.Sonst klappt es doch scheinbar immer gut.Ich würde , wenn Stecklinge verfügbar sind, mit verschiedenen Varianten testen, welche bei dieser Rose funktionieren könnte.Allgemein, kann ich sagen, nicht immer alles klappt. Aber manchmal beim dritten versuch, vieleicht stand dann der Mond anders :DMathias, versuche es jetzt mal, ausgereifter Trieb, vier Augen, zwei Blätter,Schrägschnitt, Rhizopon, Torfsandgeimisch, Topf , Tüte, Halbschatten, nicht zu dunkel, warm , nicht heiss,m nicht kalt.Eigendlich weißt DU es ja genauIm Freiland bewurzeln die unteren Teilen letztjähriger Triebe von Remontantrosen besser als jüngere Triebe oder Triebspitzen.August/September scheint dafür ein guter Zeitpunkt zu sein.

in vino veritas
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
@Nova Liz, ich habe nun schon einige Triebe davon versucht.... ohne Erfolg.Im letzten Winter sind dazu noch einige Triebe trocken geworden, habe also nicht mehr viel Material zum immer wieder neu probieren. Ansonsten ist vermehren von Rosen nicht schwierig, aber diese sträubt sich bisher hartnäckig.Soweit ich weiß,geht die Stecklingsvermehrung mit den Remontantrosen recht gut und auch gerade jetzt zu dieser Zeit.
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
@Christiane, gute Idee mit einer Vliesabdeckung, werde ich in den nächsten Wochen mal ausprobieren.Gute Erfahrungen habe ich mit dem Abdecken der Stecklinge mit Gartenvlies gerade auf Sandboden gemacht. War erfolgreicher als Glas oder Frühbeet.
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
bei der oben von mir genannten Methode , dauerte Baron Giro L´ Ain ca drei Wochen, da hatte er wurzeln..
in vino veritas
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Letztjährige Triebe, meinst du müssten gehen? Soweit runter wollte ich sie nicht abschneiden, sind nur noch 3 - ca. 20 cm lange und 1 - ca. 50 cm langer, zum 2. Mal blühender Trieb vorhanden.Kann man eventuell auch einen Ring um die Pflanze legen, ca. 20 cm hoch. Diesen mit Torf füllen, und dann müssten sich doch auch Wurzeln an den Trieben oberirdisch bilden? Geht das?Im Freiland bewurzeln die unteren Teilen letztjähriger Triebe von Remontantrosen besser als jüngere Triebe oder Triebspitzen.August/September scheint dafür ein guter Zeitpunkt zu sein.
@Roland, wie die Bewurzelung mit anderen Remontantrosen geht, weiß ich nicht, die Ardoisee ist meine erste. Muss ich eben noch ein wenig üben.Ich war überrascht wie gut die Remontanrosen bewurzeln, aber viellicht macht es nicht jede gleich.

Ja Roland, wenn du Stecklinge meinst dann klappt es fast immer, leider kann ich nicht okulieren. Sonst hätte ich das Vermehrungsproblem anders gelöst. Ist es für eine diesjährige Veredlung schon zu spät?Mich wundert aber das der Fachman Matthias mit dieser Rose kein Glück hat, ich denke es liegt an der Rose.Sonst klappt es doch scheinbar immer gut.
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Im Zweifelsfall kannst DU mir, falls Du noch Reiser hast was schicken, ich würde dann beides versuchen, oculieren und Steckling. Habe noch ein paar wenige Unterlagen frei, und die Zeit ist auch noch ok.Im Gewächshaus geht die Stecklingszeit sowie länger.WIr könnten ja ein Wettstecken machen, lolProbier es mal im ClematistopfJa Roland, wenn du Stecklinge meinst dann klappt es fast immer, leider kann ich nicht okulieren. Sonst hätte ich das Vermehrungsproblem anders gelöst. Ist es für eine diesjährige Veredlung schon zu spät?

in vino veritas
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Roland ich werde es morgen gleich noch mal probieren, ansonsten würde ich auf dein Angebot gerne eingehen. Wie müssten die Reiser beschaffen sein, kann nicht mehr viel davon abschneiden weil sie kaum noch Triebe hat.Was meinst du zu kurzzeitigem Anhäufeln, könnte das auch funktionieren? Ableger hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber die Triebe sind dafür nicht biegsam genug.Zum Wettsteckwettbewerb fehlt mir leider das Gewächshaus, müssten schon annähernd gleiche Bedingungen sein.

Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Also mein Vorschlag, das das kurzfristige anhäufeln nicht so viel bringt (Vieleicht in einem Jahr).Mach doch einen kleinen Briefumschlag fertig, 2-3 ausgereifte Augen, die nicht ausgetrieben sind, nicht zu dick und nicht zu dünn. In feuchtes Papier wickeln , mini Tüte, und ab in die Post.Der Tieb den Du dafür bräuchtest, wäre sehr klein, und ich würde nur oculieren.Als ein klitzekleinesTrieblein , mit 3 Kulleraugen dranRoland ich werde es morgen gleich noch mal probieren, ansonsten würde ich auf dein Angebot gerne eingehen. Wie müssten die Reiser beschaffen sein, kann nicht mehr viel davon abschneiden weil sie kaum noch Triebe hat.Was meinst du zu kurzzeitigem Anhäufeln, könnte das auch funktionieren? Ableger hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber die Triebe sind dafür nicht biegsam genug.Zum Wettsteckwettbewerb fehlt mir leider das Gewächshaus, müssten schon annähernd gleiche Bedingungen sein.![]()



in vino veritas
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Hallo Roland, ich nehme dein Angebot an. Bräuchte nur noch deine Adresse, PM an dich ist gerade raus.

Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Hihi, nun hab ich den schwarzen Peter ;)Danke, das heißt, die Rose wäre ja eh nicht für mich
;)Hoffe es klappt, oculieren wird bestimmt klappen.

in vino veritas
Re:Remontantrose 'Ardoisee de Lyon'
Werde dir ein paar Augen mehr schicken, dann reicht es für alle.
Hoffe dass es bei dir mit okulieren gelingt.
