News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhus typhina - Hirschkolben-Sumach, Essigbaum - Erziehungsschnitt notwendig? (Gelesen 5397 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Dunja

Rhus typhina - Hirschkolben-Sumach, Essigbaum - Erziehungsschnitt notwendig?

Dunja »

Hallo,ich war bis jetzt nur interessierter "Mitleser" und Informationenjäger, habe aber nun eine Frage, die man mir hier mit Sicherheit beanworten kann, der Dame im niederländischen Planten-Centrum aber nur ein Achselzucken abgerungen hat: Dort habe ich mir am Freitag ein junges Rhus typhina-Bäumchen (ca. 1,2 m hoch) gekauft und die Frage gestellt, wie ich diesen "Besenstiel" mit Blättern in eines von diesen breit verzweigten Rhus-Exemplare verwandeln kann. Muss man schneiden oder verzweigt er sich selber? Wenn Schnitt, wann und wie stark? Viele Grüße,Dunja
Hortulanus

Re:Rhus typhina

Hortulanus » Antwort #1 am:

Der Essigbaum wird von ganz alleine ein wunderschönes Gewächs, sofern er sich frei entfalten kann. D.h., er darf nicht zu eng stehen. Das benötigt keine Schnittmaßnahmen oder irgendwelche Korrekturen. Gib ihm nur während der "Kinderzeit" eine Stütze (Pfahl), damit er nicht versehentlich umgedrückt/-geknickt wird.Ein Nachteil (eigentlich der einzige) ist die Ausläuferbildung. Aber auch das muss nicht überall der Fall sein. Meine Mutter hat einen recht alten Rh.t., der diese Ausläufer nicht gebildet hat. Vielleicht gibt es da ja Unterschiede.
Heinone

Re:Rhus typhina

Heinone » Antwort #2 am:

Schnitt befördert die Ausläuferbildung heftigst. Halte dich in dieser Hinsicht besser zurück. Ansonsten ist Hortulanus uneingeschränkt zuzustimmen.Ausläufer bearbeite ich mit Schere oder Rasenmäher. Auch wenn hier noch so viele Unkenrufe in Sachen Essigbaum kommen: ich liebe ihn sehr, und er ist für mich einer der schönsten Bäume überhaupt.
Dunja

Re:Rhus typhina

Dunja » Antwort #3 am:

@Hortulanus & @Heinone,herzlichen Dank für die Infos. Dann werde ich meinem Rhus den benötigten Platz gewähren - und hoffen, dass er diesen schnell ausfüllt. Ich finde ihn nämlich auch wunderschön, habe aber bis jetzt nur bedenkliche Gesichtsausdrücke bekommen, wenn ich dies geäußert habe. Könnte man eigentlich - ähnlich wie beim Bambus - eine Rhizomsperre einbauen, um die Ausläuferbildung zu verringern?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rhus typhina

bernhard » Antwort #4 am:

hallo,freilich "könnte man". aber ob das für die so stark wachsende art sinnvoll ist. der rhus wird ja ein richtiger kleinbaum, da müsste diese sperre schon großzügig bemessen sein.ich kann heinones und hortus beobachtungen bestätigen. es muss nicht sein, dass extrem geausläufert ;) wird. manche tun es nicht, manche weniger, manche können lästig werden. jedenfalls treiben sie wie wild aus dem boden, wenn man den rhus gerodet hat.meine empfehlung: rhus t. am besten in den rasen pflanzen. dann erledigt sich die ausläufer geschichte mit dem normalen rasenmähen von alleine.vielleicht solltest du am anfang darauf achten, dass sich dein neuer baum erst ab in einer von dir gewünschten höhe verzweigt. das erreichst du am besten damit, wenn du unerwünschten seiten- oder zwieseltrieb bald nach dem austrieb entfernst (dann reagiert er auch nicht mit schößlingen). sie neigen dazu, sich immer Y-mäßig weiterzuverzweigen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
P_etra

Re:Rhus typhina

P_etra » Antwort #5 am:

Stimmt alles Dunja,ein Rhus braucht Platz und die Ausläufer nimmt man, wenn man diesen Baum liebt "gerne"in Kauf.Es gibt sowieso keine Pflanze, die keine Arbeit macht, dafür entschädigt eben die Schönheit.
Antworten