News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii .... (Gelesen 25156 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii ....

Hortulanus »

Acer rufinerve (aber ich bin mir nicht ganz sicher. Befürchte, ich bin seinerzeit besch.... worden).
Dateianhänge
Acer_rufinerve.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehölze - August

Silvia » Antwort #1 am:

Also, wenn ich mir das Foto der Rinde im Warda anschaue, kommt es mit Acer rufinerve auf deinem Foto gut hin. Was lässt dich zweifeln, Hortulanus?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Momentan auffallende Gehölze - August

Hortulanus » Antwort #2 am:

Die Form der Blätter
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehölze - August

Silvia » Antwort #3 am:

stimmt auch
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Momentan auffallende Gehölze - August

Hortulanus » Antwort #4 am:

Na, dann kann ich ja zufrieden meiner Hände über dem Bauch falten.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #5 am:

Ein weites und phantastisches Feld, die Schlangenhautahorne. Da gibts Sachen :o! War längst fällig, dieser Thread! Hoffe, Hortu, du bist ob des threadteilens nicht böse?Leider bin ich mir da bezüglich deiner Frage nicht so sicher, dass es sich um Acer rufinerve handelt, und muss euch "zurückpfeifen"! ;) Kannst du auch mal eine schönes Blattumrissbild posten. Sind die Blattspreiten alle rot? Hast du ein Habitusbild?Ich glaube nämlich es ist Acer pensylvanicum!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #6 am:

hortu, ich poste da heute nacht detaillierte aufnahmen dazu ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cimicifuga

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

cimicifuga » Antwort #7 am:

Hui! Endlich mal ein Gehölzthread für mich. In meinem Mini Pachtgarten gibt es keine eigenen bäume- bis auf 2: Eine Birke und einen Acer capillipes, den ich vor etlichen Jahren schon aus Samen gezogen hab. Ich würd ihn um keinen Preis der Welt hergeben (naja, vielleicht doch :-X) - ich hänge an ihm. Eigentlich wollte er strauchig wachsen und in die breite gehen. das kann er sich aber bei mir nicht leisten, deshalb hab ich ihn an einer 3 meter bambusstange angebunden und ihn auf einen leittrieb geformt...sieht von der ferne nach nix aus, aber von der nähe ist er schon ganz hübsch. Ich hoffe dieses Jahr auf eine schöne Herbstfärbung :D
Dateianhänge
Acer_capillipes_Detail1.jpg
cimicifuga

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

cimicifuga » Antwort #8 am:

:D
Dateianhänge
Acer_capillipes_Blatter.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #9 am:

schön cimi! Acer capillipes kommt optisch Acer davidii sehr nahe ... mind. in der Jugend!Hier mal für Hortu ein typisches Blatt vom Rostnerven-Ahorn. Acer rufinerva ist etwas blattvariabel und nicht bei allen Blättern sind die Umrisse gleich markant ausgebildet, wie auf dem Bild.
Dateianhänge
acer_rufinerve_01.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #10 am:

Hier ein close up der Blattspreiten. Sie sind bei A. rufinerve durchwegs grünlich-gelbt.
Dateianhänge
acer_rufinerve_02.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #11 am:

Hier die typische Blattforum von Acer pensylvanicum! Auch er ist etwas variabel in den Umrissen, doch wirken die Blätter etwas länger und haben einen anderen grünton. Die roten Blattspreiten sind auf diesem Bild auch schon zu erkennen. Ich meine, die Blätter auf deinem Eingangsposting haben mit diesem hier mehr Ähnlichkeit.
Dateianhänge
acer_pensylvanicum_01.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #12 am:

Hier ein close up der A. pensylvanicum Blattspreiten. Es sind nicht alle so intensiv rot. Manche haben ein gelblich-rot gemischte Farbgebung. Doch rot ist immer deutlich erkennbar.
Dateianhänge
acer_pensylvanicum_02.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

Hortulanus » Antwort #13 am:

Bin für ein paar Tage nicht in meinem Garten :'(Mache aber sobald wie möglich Bilder
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #14 am:

Hab noch mal nachgesehen: Auch bei der Abbildung des rufinerve-Blattes im Warda ist die Spreite gelblich-grün!Bin auf die Bilder gespannt!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten