News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Laborvermehrte Hemerocallis!?! (Gelesen 8588 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Laborvermehrte Hemerocallis!?!

Nova Liz † »

Am Samstag war ich in Ehesdorf auf dem Kiekeberg zum Pflanzenmarkt.dort waren drei Anbieter mit Hemerocallis.An einem Stand bot Rolf Offenthal Hemerocallis zu Schleuderpreisen an.Nämlich je drei zu 18Euro oder je drei zu25Euro.Darunter fielen Sorten wie die schon mal von mir erwähnte Sabina Baur und Canadien Border Patrol oder Eternity etc..Auf Nachfrage,warum die Sabina Baur so günstig angeboten würde,wo sie überall noch 80 bis 100Euro kosten würde,erklärte Herr Offenthal,daß es sich hierbei um Laborvermehrte Pflanzen handeln würde und er davon zwei ganz gute Klone anbiete,die in der Farbe und Form,sowie Rand variieren.Seine echte Sabina Baur würde er auch nicht unter 60Euro verkaufen!Die Farbfotos an den dortigen Pflanzen waren aber eindeutig die von den Echten.Nun habe ich aber ein richtiges Problem mit dieser Sache.Müßte er nicht diese Pflanzen auch als Laborpflanzen deklarieren und von vorn herein darauf hinweisen,was dies bedeutet?Der Kunde geht dochv davon aus genau diese Sorte gekauft zu haben und ist vielleicht später enttäuscht.Schon im letzten Jahr kauften Freunde von mir dort Pflanzen am Stand und wir wunderten uns dann in diesem Jahr,das ihre so sehr verwaschen in den Farben ist und meine echte kräftig und mit ausgeprägtem Rand.Nun wissen wir warum!Was haltet ihr von dem Ganzem?Liebe Grüße,Jutta
callis

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

callis » Antwort #1 am:

Die Meristemvermehrung ist in Fachkreisen eine heiß diskutierte Art der Vermehrung. Die Vermehrung durch Gewebekultur, bei der man aus einer Pflanze in relativ kurzer Zeit hunderte machen kann, ist natürlich ein tolles Geschäft für den Vermehrer. Er kann große Stückzahlen einer beliebten Pflanze auf den Markt werfen, d. h. auch in Versandkataloge großer Gartenversandhandel bringen.Auch bei Ebay gerät man an meristemvermehrte Pflanzen, wie ich selbst erlebt habe.Das Problem bei meristemvermehrten Pflanzen scheint eine gründliche Selektion seitens des Vermehrers oder auch des Wiederverkäufers zu sein. Denn nicht alle auf diese Weise vermehrten Pflanzen fallen genau wie die ursprünglich registrierte und vegetativ vermehrte Pflanze aus. Diese gründliche Selektion findet offensichtlich nicht (immer) statt.Daher die Farbabweichungen. Häufig bekommt man auch spiddelige Pflänzchen. Aber sie sind eben billig gegenüber den vegetativ vermehrten Pflanzen. Nicht auszuschließen ist leider, dass man zum Preis der Originalpflanze eine meristemvermehrte Pflanze angeboten bekommt. Hier muss man seine Händler genau kennen.Aber der breiteren Masse genügt wahrscheinlich auch eine nicht ganz originalgetreue Pflanze, wenn sie billig ist.Ich kaufe diesen Herbst zum ersten Mal zwei meristemvermehrte Pflanzen, weil sich die Originale so schlecht vermehren, dass man sie nicht bekommt und bin nun sehr gespannt, wie sich diese Pflanzen verhalten werden.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Gibt es denn nicht so etwas wie eine Deklarationspflicht???Das ist doch genau der kritische Punkt ,oder?Ich bin zwar jetzt informiert,aber doch nicht die breite Masse.Da denkt man doch glatt,das es so riesige Preisunterschiede beim Kauf der Originalpflanze gibt.VLG.Nova Liz
fionelli

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

fionelli » Antwort #3 am:

Also, daß die meristemvermehrten Pflanzen sich von den "Originalen"unterscheiden, würde mich nun wirklich verwundern :oDas kann doch garnicht sein, da die exakten Gene weitergegeben werden. Zu früh (also nicht ausreichend abgehärtet) nach draußen gepflanzt,kann es Probleme geben. Sicher können auch noch andere Gründe verantwortlich sein für einzelne Ausfälle, aber die Art muß doch stimmen.
cimicifuga

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

cimicifuga » Antwort #4 am:

Bei der Meristemvermehrung kommt es häufig zu spontanen Mutationen in den verwendeten Zellklumpen. Ich kenne das nur von Hostas. Da sind im InVitro Labor schön öfter neue Sorten entstanden. Es treten bei dem extremen Zellwachstum eben häufiger "fehler" auf, als beim normalen pflanzenwachstum. so können sich auch sorten verändern.
fionelli

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

fionelli » Antwort #5 am:

Also, daß es zu Fehlern kommt bei dieser Vermehrungsart,kann ich mir auch vorstellen: einzelne Zelldefekte können beikleinen Einheiten sicher nicht so gut repariert werden (mal nur so eine Annahme). Wahrscheinlich am ehesten bei so stark durchgezüchteten Arten, wie Hemerocallis und Hosta.Ich habe meristemvermehrte Jungpflanzen von Miscanthus japonicusgepflanzt und war wirklich begeistert, wie schön die Pflanzen geworden sind. Aber das ist ja auch die reine Art. Schade, daß ein Versuch viel zu teuer ist. Mich würde das mal interessieren - die Eindeutigkeit des Ergebnisses nicht mit einer oder zwei Pflanzen, sondern vielen und über einen längeren Zeitraum beobachtet.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

Nova Liz † » Antwort #6 am:

Es kommt vor allem darauf an in welchem Labor man das machen läßt.In Holland gibt es billige Adressen,die entsprechend ungenau und schnell arbeiten!!!!!Nova Liz
callis

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

callis » Antwort #7 am:

Gibt es denn nicht so etwas wie eine Deklarationspflicht???Das ist doch genau der kritische Punkt ,oder?Ich bin zwar jetzt informiert,aber doch nicht die breite Masse.Da denkt man doch glatt,das es so riesige Preisunterschiede beim Kauf der Originalpflanze gibt.
Nein, genau das gibt es nicht. So wie es ja auch kein 'Copyright' für Taglilien gibt. Dass man sie registrieren lässt, heißt nichts anderes, als dass offiziell der Name geschützt ist. Aber wenn irgendein Versandhandel beschließt, eine Sorte mit einem griffigeren Namen als dem registrierten zu versehen, ist da rechtlich auch kaum was zu machen. Man könnte Taglilien natürlich auch patentieren lassen. Dann hätte man alle Rechte aus der Weiterverwendung. Aber das ist viel zu teuer und der Taglilienmarkt viel zu kurzlebig. Taglilien sind , wenn sie neu eingeführt werden, sehr teuer. Wenn man aber den Arbeits- und Geldaufwand bedenkt, den große Züchter haben, ist der Preis auch wieder gerechtfertigt Es gibt Züchter die jährlich bis zu 15000 Sämlinge pflanzen, um nachher vielleicht nach 3-4 Jahren Beobachtung davon 10 Sorten registrieren zu lassen und auf den Markt zu bringen. Das braucht Land, Gewächshäuser, Angestellte und Maschinen.Und dann erwirbt ein Betrieb, der meristemvermehrt, eine solche teure Pflanze und macht hunderte bis tausende daraus und wirft sie auf den Markt und verdirbt dem Züchter, der die ganzen Unkosten gehabt hat, den Absatz. Es sei denn der Züchter gibt den Auftrag zur Vermehrung und erhält seinen Anteil am Ertrag, sei es in Geld oder in Pflanzen zum Weiterverkauf.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

Nova Liz † » Antwort #8 am:

Hallo,Callis!Danke,dass du das noch mal so gut dargelegt hast.Ich hoffe,dass es viele Hems.interessierte lesen und damit entsprechend verhalten können!Das Fazit aus der Sache ist für mich letztlich,das ich weiterhin teurerePflanzen von vertrauenswürdigen Anbietern in Kauf nehme.Trotzdem werde ich mich in dieser Kiekebergsache noch einmal stark machen und die Veranstalter mit meiner Unzufriedenheit konfrontieren,denn je mehr Leute sich für eine Kenntlichmachung beim Verkauf dieser Laborsorten einsetzen,umso größer wird der Sachzwang für eine kundenfreundliche und aufklärende Handhabung.Liebe Grüße,Nova Liz
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

Nova Liz † » Antwort #9 am:

Hätte ja gern noch mehr Meinungen zu dem Thema erhofft!?!Was denken andere darüber?Nova Liz
fionelli

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

fionelli » Antwort #10 am:

Also, bis jetzt finde ich die Argumente ja noch ein bißchen dünn.Die Gründe für verwaschene Farben (als Beispiel) können ja auch ganz andere sein.Und wieviel meristemvermehrte Pflanzen hat man den so im G a r t e n?Doch wohl nicht soooo viel, um zu einem eindeutigem Ergebnis zukommen?
Aber der breiteren Masse genügt wahrscheinlich auch eine nicht ganz originalgetreue Pflanze, wenn sie billig ist.
Hmmm, was hat das mit billig und der "breiten Masse" (wer ist das?)zu tun?Ein paar mehr Erfahrungen zu diesem Thema wären schonganz interessant.Bin jetzt ziemlich angestachelt und werde im Frühjahr malmeristemvermehrte Hemerocallis oder Hosta in größerer Menge einkaufen,pflanzen (und von mir aus als solche deklarieren) und mal schauen.
cimicifuga

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

cimicifuga » Antwort #11 am:

Ist nicht eh ein nicht zu unterschätzender Teil der Staudenware aus Gartencentern meristemvermehrt? Die Holländer sind doch da ganz groß ::)
fionelli

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

fionelli » Antwort #12 am:

Nö! Meristemvermehrte Pflanzen sind extra aufgeführt und meist auchteurer. Man sollte auch den Gartenbau in Holland (wäßrige Tomaten und so, kenne ich mittlerweile aber auch Gegenbeispiele) nicht immer so aburteilen. Dort gibt es viele, wirklich tolle Staudengärtnereien.Und der Garten hat in Holland einen ganz anderen "Stellenwert" alshier, in Deutschland (Ö weiß ich nicht).
Ist nicht eh ein nicht zu unterschätzender Teil der Staudenware aus Gartencentern meristemvermehrt?
Wie kommst Du da eigentlich drauf?Sind die Pflanzen naturgemäß und manchmal etwas mickrig, wollen die Kunden (ist das die breite Masse?) sie nicht!Sind die Pflanzen optimal ernährt, per Tröpfchenbewässerung undComputerdüngung hundertprozentig, meristemvermehrt und somitbähhh! - nicht natürlich?Das ist mir alles ein bißchen wenig ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

Nova Liz † » Antwort #13 am:

Nun,Fionelli!Unter breiter Masse verstehe ich Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber,die einfach nur schöne Hemerocallis haben wollen und nicht unbedingt auf diese spezialisiert sind.Trotzdem werden diese Menschen früher oder später mit den massiven Preisunterschieden konfrontiert und stellen sich die Frage,warum ein und die selbe Pflanze einmal für 100Euro und woanders für 18Euro im3er Pack zu haben ist!Das macht doch wohl mißtrauisch und an was denkt man da dann wohl???Wenn das kein Grund für eine angemessene Aufklärung ist,dann weiß ich auch nicht!Und wo bleiben dabei eigentlich die Vermehrer,die treu ihre Pflanzen vegetativ vermehren?Bist du denn da nicht enttäuscht ,wenn du dir eine Pflanze nach gewissen optischen (wohl in der Hauptsache)Kriterien ausgesucht hast und erhälst eine ähnliche?Gut,vielleicht fällt das ja oft tatsächlich nicht auf,wenn die Clone gut gelungen sind,aber ohne Deklaration fühle ich mich irgentwie betrogen!VLG.Nova Liz
fionelli

Re:Laborvermehrte Hemerocallis!?!

fionelli » Antwort #14 am:

@ Nova LzAber natürlich wäre ich enttäuscht über eine falsche Sorte. Habe ich doch oben schon erwähnt. Meine "Teure" hat ja garnichtgeblüht (bin übrigens echt arm) und sollte die Sorte nicht stimmen, werde ich das auch nicht so hinnehmen! Aber das auf die Vermehrungsmethode zu schieben, ist mir einfach zu uneindeutig.Meine Pflanzen werden nur "natürlich" vermehrt, aber mitunter ist die Nachfrage größer. Und Gärtner brauchen viiiiel Geduld (wenn sie dannnicht schon verhungert sind). Somit bin ich da recht aufgeschlossen für andere Vermehrungsformen.Was spricht denn dagegen? Würde ich ja gerne mal hören...oder lesen ;)Pflanzen in Jauche zu werfen ist fürmich jedenfalls völlig ausgeschlossen (aber was ist ein würdiger Tod?)
Antworten