News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cirsium rivulare atropurpureum (Gelesen 8666 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Cirsium rivulare atropurpureum

fips »

Hat jemand von euch diese Pflanze im Garten und kann etwas zu ihrem Wuchsverhalten und ihren Ansprüchen sagen ?
sarastro

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

sarastro » Antwort #1 am:

Ja, das können wir wohl!Es handelt sich hier um einen alten "Klassiker", dem besonders in England sehr viel Stellenwert eingeräumt wird. In Schottland gibt es einen Park, in dem diese Distel in großen Stückzahlen eine sehr dominante Rolle spielt.Diese rubinrot blühende Distel ist deswegen so fantastisch, weil sie über Monate hinweg blüht, da sie steril ist. Und weil sie steril ist und keinerlei Saat hervorbringt, haben manche Gärtner Mühe, sie im großen Stil zu vermehren. Da muss man schon Trick 17 anwenden! Nur wenige Staudengärtner bieten sie deswegen an und wenn, dann sind sie schnell ausverkauft. Mir ist es auch so ergangen, die einen sind hellauf begeistert und zahlen sofort den durchaus höheren Preis, die anderen sehen eine Distel und denken, der spinnt, dafür soviel Geld zu verlangen.Cirsium rivulare 'Atropurpureum' möchte einen speckigen, eher frischen Boden, der eine gute Qualität hat. Nur dann blüht sie am laufenden Band. Ihre wunderbare Farbe bringt sie vor allem im Frühling, sowie im Herbst hervor, wenn die Nächte kühler sind. Im Sommer ist es eher ein stumpfes Rot.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8925
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

planwerk » Antwort #2 am:

Dem ist nichts, aber auch gar nichts hinzu zu fügen.Trick 17, hihi.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

fips » Antwort #3 am:

Das habe ich fast schon befürchtet (Trick 17 ???)Letztes Jahr hatte ich sie in einem Katalog gesehen und fand sie ganz toll. Aber es stimmt, man sieht erst auf den zweiten Blick, was das für eine Schönheit ist und natürlich gibt es sie nicht in jedem Supermarkt für 99 cent ;D
sarastro

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

sarastro » Antwort #4 am:

Ich kenne Gärtner, die sie für 10 Euro verkaufen und auch an den Mann bringen! :'( :o Bei Hügin hatte ich eine Kiste mit und vergaß leider, einige aufgeblühte Blütenstände mitzunehmen. So verkaufte ich nur ein paar, die die Pflanze am Etikett erkannten. Denn Cirsium rivulare 'Atropurpureum' ist im nichtblühenden Zustand ein Paradebeispiel dafür, wie unpräsentabel eine gute Staude aussehen kann.Planwerk, wie ich dich kennne, hast du doch sicher nichts dagegen, wenn man gerade bei Trick 17 ordentliches Geld verlangt. Wenn ich den Vermehrungsaufwand mir so betrachte, dann sind Elatiorbegonien dagegen restlos überbezahlt. Und Hosta hackt man sowieso nur mit einem Beil auseinander und bekommt dafür gleich Geld in den Sack! ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

Staudo » Antwort #5 am:

Aber nur, wenn man die Fähigkeiten eines Holzschnitzers hat. Anderenfalls nimmt man lieber ein altes Brotmesser, was auf einer groben Schleifscheibe schon schartig geschliffen wurde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

sarastro » Antwort #6 am:

Nein, eines Chirurgen! Und die eines sehr guten Kultivateures! Denn die beste Feinchirurgie nützt dir nur wenig, wenn danach schlampig gegossen wird, so dass alle Pflanzen dahinfaulen. Und man muss gutes Ausgangsmaterial besitzen, also knackige Mutterpflanzen. Die wachsen aber nicht überall! Auch wir hatten zu Beginn unsere Probleme mit der Vermehrung. Es gibt aber im Vergleich wesentlich schwierigere Kandidaten, wenn man es einmal im Griff hat.Trotzdem sagt Bob Brown in seinem Katalog: "A pig in propagation!" ;D
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

wallu » Antwort #7 am:

Ich habe diese Distel (das ist nicht abwertend gemeint; es ist ja eine) vor einigen Jahren für ca 3 Euro erstanden (in den NL). Alles zuvor gesagte stimmt, aber die Schnecken lieben sie heiß und innig; es ist ein steter Abwehrkampf, besonders im Frühling, vor der Blüte.Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
callis

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

callis » Antwort #8 am:

Wieviel Grundfläche benötigt ein ausgewachsenes Exemplar?Und lässt sich diese Distel mühelos entfenen, wenn man sie nicht mehr möchte? Oder hat man da noch jahrelang an kleinsten Wurzelbruchstücken, die wieder ausschlagen, seine Freude?Aber wahrscheinlich eher nicht, wenn ich hier lese, wie schwierig die Vermehrung ist.
sarastro

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

sarastro » Antwort #9 am:

Die Holländer wissen eben leider öfters nicht, was eine Pflanze wert sein kann. ::) ??? Denn sonst bekäme man sie dort auch an jeder Ecke, was aber nicht der Fall ist.Eine Cirsium benötigt etwa einen viertel qm. Wurzelschößlinge kommen nicht heraus, sonst wäre die Vermehrung ein Kinderspiel.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

wallu » Antwort #10 am:

Ich habe gerade mal nachgesehen. Inzwischen verlangen sie (die Holländer) 4 Euro.....
Viele Grüße aus der Rureifel
sarastro

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

sarastro » Antwort #11 am:

Klingt schon besser, ist aber immer noch entschieden zu billig. Die rubinrote Kratzdistel sollte nämlich mindestens in einem 11cm-Container, (wenn nicht mehr) stehen, um passabel wachsen zu können.Zwischen 4 Euronen in NL und 10 Euro in Frankreich/England gibt es noch 6 oder 7 Euro, das wäre angemessen. ;)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

fips » Antwort #12 am:

Planwerk, wie ich dich kennne, hast du doch sicher nichts dagegen, wenn man gerade bei Trick 17 ordentliches Geld verlangt. Wenn ich den Vermehrungsaufwand mir so betrachte, dann sind Begonien dagegen restlos überbezahlt. Und Hosta hackt man dagegen mit einem Beil auseinander! ;D ;D ;D
Aber nur, wenn es sich um "Wegwerfbegonien" handelt. Die anspruchsvolleren Sorten wie Begonia luxurians, nur ein Beispiel, vermehrt man nicht eben mal ein paar Tausend. Besondere Pflanzen sind nun mal eine Herausforderung. Ohne entsprechende Kenntnisse wird man selten Glück damit haben. Und das wirkt sich eben auch auf den Preis aus, das muß sich darauf auswirken und begrenzt daduch natürlich die Verbreitung.Gemessen an den leicht zu vermehrenden Sorten sind 6 - 7 Euro für das rubinrote Cirsium ein angemessener Preis.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

Staudo » Antwort #13 am:

Die Cirsium kommen mittlerweile aus Meristemvermehrung. Das drückt die Preise.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Cirsium rivulare atropurpureum

sarastro » Antwort #14 am:

Dies drückt die Preise erst dann, wenn genügend Anbieter da sind. Wer sind denn die Jungpflanzenfirmen? Ich sah sie noch nirgends angeboten. Und warum soll ich teure Jungpflanzen kaufen, wenn es konventionell auch geht? Aber wahrscheinlich wird auch dies wieder eine Eintagsfliege werden und aus dem Programm der Jungpflanzenanbieter verschwinden. Außerdem können Cirsium nicht mit der Echinacea-Schwemme verglichen werden. Auch da sind 6 Euro immer noch leicht zu bekommen.
Antworten