News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jatropha multifida (Gelesen 8188 mal)
Moderator: Phalaina
Jatropha multifida
Hallo,ich habe eine Jatropha multifida geschenkt bekommen und habe gelesen, dass sich diese Pflanze weder als Kübel- noch als Zimmerpflanze eignet >:(Hat jemand Erfahrung damit? Was kann ich tun damit sie es doch einige Zeit überlebt? LGSantolina
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Jatropha multifida
Hallo Santolina, das verstehe ich jetzt nicht: Die Art ist bei uns nicht für den Garten geeignet, also lässt sie sich doch nur als Zimmerpflanze/Kübelpflanze pflegen. Wo ist das Problem ???VGMarkus
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Jatropha multifida
Die Pflanze lässt sich recht gut im Zimmer halten. Allerdings sollte die Jatropha ab Spätherbst ihre Ruhezeit einhalten, wo sie ihre Blätter komplett verliert. Das solltest du fördern, indem du das Gießen einstellst und die Pflanze nicht allzu kühl aufstellst. Temperaturen von 15-20 Grad sind O.K. Bei höheren Temperaturen sollte kontrolliert werden, wie stark der Stamm einschrumpelt. Wird er sehr krumpelig, dann kann man vorsichtige Wassergaben geben.Also im Prinzip wie einen Frangipani halten und im Frühling dann wieder richtig angießen, wenn sich ein Blattaustrieb ankündigt.Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Jatropha multifida
Eben, das habe ich auch nicht ganz verstanden, aber so steht es in der Botanica. Habenswert oder als Zimmerpflanze halten lässt sich anscheinend nur die Jatropha integerrima oder podagrica.Hallo Santolina, das verstehe ich jetzt nicht: Die Art ist bei uns nicht für den Garten geeignet, also lässt sie sich doch nur als Zimmerpflanze/Kübelpflanze pflegen. Wo ist das Problem ???VGMarkus
Re:Jatropha multifida
Danke, Michael. Jetzt blüht sie noch so schön, aber wenn die Blüten vorbei sind werde ich sie wie die Frangipani behandeln. Diese kommen in den Keller bei etwa 12-15 Grad.Die Pflanze lässt sich recht gut im Zimmer halten. Allerdings sollte die Jatropha ab Spätherbst ihre Ruhezeit einhalten, wo sie ihre Blätter komplett verliert. Das solltest du fördern, indem du das Gießen einstellst und die Pflanze nicht allzu kühl aufstellst. Temperaturen von 15-20 Grad sind O.K. Bei höheren Temperaturen sollte kontrolliert werden, wie stark der Stamm einschrumpelt. Wird er sehr krumpelig, dann kann man vorsichtige Wassergaben geben.Also im Prinzip wie einen Frangipani halten und im Frühling dann wieder richtig angießen, wenn sich ein Blattaustrieb ankündigt.Michael
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Jatropha multifida
12 Grad klingt ein wenig zu kalt, aber in der Ruhephase kanns vielleicht gehen.Stelle sie aber auf keinen Fall in den dunklen, kühlen Keller, wenn sie noch voll beblättert ist. Sie muss richtiggehend auf Ruhe eingestellt sein und dazu ihre Blätter freiwillig abgeworfen haben. Ansonsten dürfte die noch aktive Pflanze im Keller doch Schaden erleiden oder Geiltriebe bilden.Bei meinem Frangipani ist es häufig der Fall, dass nur ein Teil der Blätter abgeworfen wird, obwohl monatelang nicht gegossen wird. Den stelle ich so hell, wie es geht, und dann im Sommer natürlich in die prallste Sonne, sonst würde er nicht oder nur spärlich blühen. Ich denke mal, dass die Plumerien weniger zickig sind als diese Jatropha.Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Jatropha multifida
12 Grad geht bei den Frangipanis und ich stelle sie direkt unters Kellerfenster sodass sie etwas Licht bekommen. Wobei, meine haben noch nicht geblüht, da ich sie erst vor vier Jahren ausgesät habe. Aber sie überstehen es wunderbar. Ich lasse vorher alle Blätter abwerfen. Im Haus selbst kann ich leider keine Temperaturen von 15-20 Grad bieten. Ok, dann bekommt die Jatropha die selben Bedingungen wie die Frangipanis.