News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wühlmäuse (Gelesen 16562 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zuschauer
Beiträge: 88
Registriert: 23. Jun 2005, 09:56

Wühlmäuse

Zuschauer »

Hallo,ich will eine neue Streuobstwiese anlegen. Leider ist schon zu sehen, dass sich Wühlmäuse dort aufhalten. Gepflanzt werden sollen Hochstämme damit ich mit dem Traktor darunter mähen kann. Meine Frage sind auch die Wurzeln von Hochstämmen mit Sämlingsunterlagen gefährdet oder nur schwach wüchsige Unterlagen?Drahtkörbe will ich vermeiden aus Angst, dass die Wurzeln später in den Draht einwachsen und Schaden nehmen.Jetzt habe ich gehört, dass einige Glasscherben in den Wurzelraum einfüllen, um die Wühler von den Wurzeln fernzuhalten. Hat damit schon jemand Erfahrungen?Gruss Steffen
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Wühlmäuse

Gurke » Antwort #1 am:

es gibt ja auch einfachen unverzinkten Draht der in ein paar Jahren weggerostet ist der wird auch für die Ballierung von Gehölzen verwendetallerdings ist der recht grobmaschig ::)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wühlmäuse

Amur » Antwort #2 am:

Meine Frage sind auch die Wurzeln von Hochstämmen mit Sämlingsunterlagen gefährdet oder nur schwach wüchsige Unterlagen?...
Auch junge HOchstämme sind gefährdet. Die Wühlmäuse interessiert es wenig, wie hoch das Gewäch da ist, Hauptsache die Wurzel schmeckt gut. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wühlmäuse

Dietmar » Antwort #3 am:

Hier ein informativer Link:http://www.hausmaus.at/F4.htmEs werden auch verschiedene Bekämpfungsmethoden geschildert.Meiner Meinung nach ist Gas die (einzige sichere und) effektivste Methode. Es gibt ein Granulat zu kaufen, das bei Feuchtezugabe beißende Gase freisetzt. Einen oder zwei Esslöffel mit Granulat in das Loch, etwas Wasser zugießen und das Loch verschließen, ohne das Granulat zu verschütten. Allerdings soll dieses Gas mehr vertreiben als töten. Die richtig wirksamen Mittel oder die hierfür erforderlichen Chemikalien gibt es seit ein paar Jahren leider nicht mehr zu kaufen (Gesundheits- und Arbeitsschutzgründe, Missbrauchsmöglichkeit für Terrorismus). Ich werde mich deswegen auch hüten, die Chemikalien dafür zu nennen.Eine andere Möglichkeit ist die Vergasung mit Motorabgasen. Allerdings funktioniert das im Wesentlichen nur mit dem 2-Takt-Trabant (ohne Kat), weil bei anderen Autos zu wenig Kohlenmonoxid im Abgas ist. Schlauch auf Auspuff (Hitzebeständigkeit) und das andere Ende ins Mauseloch - Abdichten und Gas geben.Vorbeugend helfen nur Wühlmauskäfige aus verzinkten Stahlnetzen. Die soll es auch in der Größe 1 x 1 x1 m geben. Dann sind die wichtigsten Wurzelteile innerhalb des Käfigs. Ein unterirdischer "Angriff" ist jetzt nicht mehr möglich. Allerding kann die Wühlmaus den Käfig an der Erdoberfläche überlaufen und ihr Loch erst dahinter graben. Jetzt sind wir wieder beim Gas.Bei kleineren Wühlmausbauen und nicht allzu nasser Erde funktioniert auch folgendes. Zur Desinfektion von Gewächshäusern gibt es sogenannte Schwefelfäden (ca. 4 ... 5 mm dick). Wenn man diese anzündet, entsteht Schwefeldioxid. Also Schwefelfaden anzünden, ins Loch stecken und Loch verschließen, ohne Schwelfaden zu vergraben.Bei nasser Erde wird das Schwefeldioxid aber mit der Zeit bzw. dem Weg des Gases durch die Gänge durch die Erdfeuchte abgebunden.Allerdings laufen Wühlmäuse auch mal ein Stück über Land, so dass man auch die nähere Umgebung prüfen sollte.Wer Mitleid mit den Wühlmäusen hat, kann diese eben nicht bekämpfen und muss sich mit diesen abfinden. Wühlmausfallen helfen m.E. nur wenig. Streicheln und gut zureden auch nicht.Ergo: Entweder Killerinstinkt oder Leidensfähigkeit haben!
aurora

Re:Wühlmäuse

aurora » Antwort #4 am:

ich hatte dieses jahr auch einige wühlmäuse. haben mir echt so einiges weggefressen, doch mit sellerie und karotte in der falle hab ich sie alle erwischt. gerade zu dieser jahreszeit sollte es doch ein leichtes sein diese tiere mit nem schmackhaften köder zu fangen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wühlmäuse

knorbs » Antwort #5 am:

welchen fallentyp hast du da benutzt aurora?
z6b
sapere aude, incipe
aurora

Re:Wühlmäuse

aurora » Antwort #6 am:

keine lebendfalle.hersteller ist n..dorf und sie hat wirklich perfekt funktioniert.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wühlmäuse

max. » Antwort #7 am:

...Wühlmausfallen helfen m.E. nur wenig....
ich bin inzwischen recht erfolgreich mit der bayrischen falle, die übrigens nicht beködert wird. "recht erfogreich" - das heißt etwa 50 gefangene wühlmäuse pro jahr. das schafft dann lebensraum für 50 neue wühlmäuse, die aus der nachbarschaft zuwandern.ich bin der festen überzeugung, daß man wühlmäuse zwar bekämpfen, aber langfristig nicht dezimierenen und schon gar nicht ausrotten kann, solange man ihnen attraktivere futterpflanzen bietet als der nachbar. es geht bei der wühlmausjagd einzig und allein um rache.
aurora

Re:Wühlmäuse

aurora » Antwort #8 am:

ich hatte die letzten drei jahre immer einen maulwurf bei mir im garten und nie ne wühlmaus. dieses jahr ist mein maulwurf tot im garten gelegen. danach waren wühlmäuse da. jetzt habe ich wieder nen maulwurf im garten und keine wühlmäuse mehr.kann das miteinander zusammenhängen, sodass der maulwurf evtl. ein wühlmausfeind darstellt?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmäuse

Staudo » Antwort #9 am:

Dieser Zusammenhang wäre mir neu. Wühlmäuse gelten als gefräßig und faul. Sie nutzen angeblich die Gänge der Maulwürfe als Untermieter. Weil der Maulwurf Fleischfresser ist, kann es sein, dass er Mäusenester ausräumt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wühlmäuse

martina 2 » Antwort #10 am:

Ich habe gehört, daß sie sich abwechseln, was ich tw. bestätigen kann. Es gab vor dem Sommer (wieder einmal) einen Wühlmausfaden, in dem schon einiges zusammengekommen war. Ich hätte dort gern meine weiteren Erfahrungen mit den Geräten, die sie vertreiben sollen, geschildert - ist irgendwie sinnvoller -, nur leider find ich ihn nicht mehr, weiß auch nicht mehr, in welcher Abteilung das war ???Kann sich jemand erinnern?
Schöne Grüße aus Wien!
brennnessel

Re:Wühlmäuse

brennnessel » Antwort #11 am:

Hallo Martina, schau mal hier !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wühlmäuse

knorbs » Antwort #12 am:

du hast vergessen die url in deinen link einzufügen lisl ;) meintest du den thread..."Wühlmäuse und kein Ende"?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wühlmäuse

Nina » Antwort #13 am:

keine lebendfalle.hersteller ist n..dorf und sie hat wirklich perfekt funktioniert.
Und was hast Du dann mit den lebenden Tieren gemacht?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wühlmäuse

knorbs » Antwort #14 am:

wieso nina...aurora schrieb doch "keine lebendfalle" ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten