News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kleinkronige Tiefwurzler (Gelesen 18368 mal)
Moderator: AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Kleinkronige Tiefwurzler
Für eine vollsonnige Lage bin ich gerade auf der Suche nach 1 bis zwei kleinkronige Laubbäume,die ich mit Rosen und Stauden unterpflanzen will.Der/die Bäume sollen den Zweck haben,im Beet die empfindlichen Pflanzen vor der prallen Mittagshitze zu schützen.Frage:Welche Tiefwurzler kommen in Betracht? Es sollen auch möglichst keine klebrigen Blatt-oder Blütenausscheidungen auf die Pflanzen fallen.Ich habe schon mal wage an Robinie oder Mispel gedacht!?!VLG.Nova Liz
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Prima, darf ich mich hier mit etwa der gleichen Frage anhängen.Ich suche einen Baum, Tiefwurzler,wegen späterer Um -und Unterpflanzung,im Lehmboden auf der Südseite, das Laub sollte leicht sonnendurchlässig sein, also nicht do dicht wie Buche, Kastanie oder Nussbaum.Höhe etwa bis 10-12 m.Früher,d.h.bis vor kurzer Zeit stand dort eine alte Birke, deren Hauptwurzel jedoch in der Erde bleiben soll.Danke
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Ohne selbst eine Antwort bieten zu können, muß ich jetzt noch mal nachhaken... Gibt es da nicht vielleicht ein Mißverständnis, was die Bedürfnisse von tiefwurzelnden Bäumen angeht? Nur weil ein Baum tief wurzelt, ob nun mit Pfahlwurzel oder nicht, bedeutet das doch nicht automatisch, daß er im Oberflächenbereich keine Wurzeln hat. Ich erinnere mich an die Rodung von Pappeln, da hing längs der mehrteiligen Pfahlwurzeln rundherum und von oben an ein dichtes Gewirr von Seiten- und Feinwurzeln. Also hätte man auch bei einem tief- und pfahlwurzelndem Baum einen gewissen Abstand mit der Bepflanzung zu halten.Was die Unterpflanzung mit Rosen angeht - auch Rosen sind Tiefwurzler. Ich habe mal eine Fairy umgesetzt, die auf einem der Terrassenbeete stand. Sie hatte mindestens 4 m Wurzellänge, die sie fast waagerecht in die Böschung geschoben hatte. Mehr konnte ich nicht abmessen, weil ich da kappen mußte.Von Robinien rate ich ab, nicht nur, weil die Biester ein weitstreichendes Wurzelsystem bis zu 15 m weit in die Nachbarschaft entwickeln. (Auch unter einer vielbefahrenen zweispurigen Straße mit zwei Bürgersteigen usw. drunter her!)Mispeln haben eigentlich ein sehr dichtes Blätterdach, Schatten würden sie also schon spenden. Sie würden aber auch Bodenfeuchtigkeit binden und, wie alle Bäume, im Traufbereich die von darunterstehenden Rosen ungeliebten Tropfkanten ausbilden.Ich würde Novalis bei den gegebenen Bedingungen schon eher zu einer Hochstammrose raten, weil ich davon ausgehe, daß auch die Höhe eines kleinkronigen Baumes kaum über 4 m reicht.Petra hingegen...
Es gibt keine kleinkronigen Bäume, die 10 bis 12 m hoch werden. Ein Baum, der 10 bis 12 m hoch wird, wurzelt im Ganzen tief, sonst würde er umkippen.Höhe etwa bis 10-12 m.Früher,d.h.bis vor kurzer Zeit stand dort eine alte Birke, deren Hauptwurzel jedoch in der Erde bleiben soll.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Was spricht dagegen, eine Gemeine Kiefer zu wählen (Pinus sylvestris). Ihr Wurzelwerk lässt es zu, das unter ihr problemlos gepflanzt wird. Was Höhe und Breite angeht, lässt sich die Kiefer durch Schnittmaßnahmen gut in Zaum halten. Wer es etwas exklusiver mag, wählt eine Weymouths-Kiefer, die man aber nicht beschneiden sollte und die dann sehr mächtig wird.Ansonsten eignen sich die meisten Bäume ebenfalls. Wenn Baum und Rose gleichzeitig gesetzt werden, hat sich die Rose viel früher in den Erdboden verwurzelt und kommt selbst mit Flachwurzlern gut zurecht.Bei mir wächst eine Kletterrose sogar in eine alte Trauerweide hinein. Die Rose tut sich zwar schwer, insbesondere mit der Nachblüte, aber nur, weil der Baum von vornherein eine zu starke (Schatten-)Konkurrenz war.
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
kann ich bestätigen. wer es lieber kleiner hat: pinus sylvestris 'watererii' ... bleibt weit kleiner. dauert aber auch länger, bis sie schatten spendet.Was spricht dagegen, eine Gemeine Kiefer zu wählen (Pinus sylvestris). Ihr Wurzelwerk lässt es zu, das unter ihr problemlos gepflanzt wird.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Unser Boden ist schwer,im Unterboden sogar teilweise tonig und alkalisch!Kiefern wachsen da glaube ich nicht so gut,oder?Die Idee hätte ich sofort genommen,Hortu!Zumal mich das Immergrüne reizt.In der Umgebung habe ich auch keine Kiefern bisher gesehen.Schade!Wie ist es denn mit Ölweide(Eleagnus glaube ich)?Nova Liz
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
ich wage mal zu behaupten, dass pinus sylvestris (fast) überall wächst!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Du machst mir ja Mut Bernhard!Ist diese kleinbleibende Kiefernart denn gängig und bekommt man sie in der durchschnittlich sortierten Gärtnerei?Endgröße?Eleagnus interessiert mich aber auch noch nach wie vor.Grüße,Nova Liz
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
zur p.s. watererii:ein link mit bildern klick1 .... allerdings: wenn man schon früh aufastet, wird sie durchaus höhe und baumförmigermeine hab ich jetzt 5 jahre. wenn ich ihr nicht jedes jahr den halben maitrieb nehmen würde wäre sie schon doppelt so hoch.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
.... und hier noch der wie immer hübsche kiefernstamm.die meisten elaeagnus tollerieren ebenfalls jeden bodentyp. das bestätigt auch der warda. feucht wie trocken ... vorzugsweise eher kalkig, muss aber nicht sein.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Bei einigen Arten von Pinus würde ich ein bisschen vorsichtig sein, was Bodenansprüche betrifft. Da mag es welche geben, die durchaus heikel sind (Mädchenkiefer o.a.). Aber P.s. ist mit das Robusteste, was man pflanzen kann. Darüber hinaus gibt es diverse Zwergformen.Auch die Arve/Zirbelkiefer ist ein ausnehmend schönes Gewächs und braucht endlos lange, bis sie einem zu groß wird.Elaeagnus kenne ich nur als recht niedrig bleibende Sträucher. Mag aber sein, dass sie sich in klimamilden Gebieten auch zu Kleinbäumenentwickeln.
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Von Eleagnus angustifolia gibt es hier in der Gegend diverse Exemplare, die teils als Großsträucher, teils als Kleinbäume gezogen werden. Die Art ist äußerst schnittolerant und kann daher sehr kurz gehalten werden. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes steht gottseidank auch ein Exemplar, das sich in voller Baumschönheit zeigt. Diese Ölweide habe ich schon mal beschrieben, bei Kleinbäumen mit Schirmkronen... Mit fiel auf, daß rund um die viel zu kleine Baumscheibe die Parkplatzasphaltierung hochgestemmt wird - dürfte sich also eher nicht um einen Tiefwurzler handeln. Vom Habitus würde ich Eleagnus angustifolia sowieso eher bei dornigen Trockenzonengewächsen ähnlich Sanddorn einordnen, und es würde mich auch nicht wundern, wenn die Ölweide Ausläufer triebe.Wie ist es denn mit Ölweide(Eleagnus glaube ich)?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
zur wurzel von e. angustifolia:Fleischig, wenig feinwurzeln, mäßig tiefgehend, auf zu fetten böden gelegentlich instabil. Quelle: wardaausläufer sind eher eine eigenheit von e. commutata.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Kleinkronige Tiefwurzler
Vielen Dank für eure intensive Hilfe!Da ich mich noch nicht ganz entschieden habe,werde ich den Hinweis mit dem WardaBuch erstmal in Anspruch nehmen.Ich habe sowieso noch kein gutes Gehölzbuch.Außerdem schaue ich mal in einer Baumschule vorbei.Vielleicht kann ich dort einen Elaeagnus anschauen.Ich glaube eine Kiefer passt doch nicht so recht in unsere Gegend.Liebe grüße,Nova Liz 

Re:Kleinkronige Tiefwurzler
hallo nova liz,es freut mich, dass wir dich verwirren, ähhh wir dir etwas helfen konnten. wenn du dir wirklich den warda zulegst, wäre es sehr schön, wenn du über den thalacker link (recht in der warda besprechung) auf die thalacker seite gelangen würdest. dafür jedenfalls schon mal danke.ich glaube dort wirst du viele anregungen finden, zumal auch immer die eigenschaften der wurzeln beschrieben sind. aber ich denke, du bist dir eh noch nicht ganz sicher. denn zwischen kiefer (in der normalform) und einer ölweide ist, selbst wenn letztere in baumform geschnitten wird, doch ziemlich ein unterschied.lass uns wissen, wofür du dich entschieden hast!lg,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard