News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitronensaftersatz aus Zierquitten (Gelesen 16486 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
brennnessel

Zitronensaftersatz aus Zierquitten

brennnessel »

Diese beiden einfachen Rezepte bekam ich von einer Gartenfreundin aus Lettland:"Zitronensaft":die Früchte der Zierquitte (Cido wurde angeblich dafür "gezüchtet") werden in Scheiben geschnitten und lagenweise mit Zucker in ein Glas geschichtet. Nach ca. 3 Tagen (wenn der ganze Zucker gelöst ist) seiht man alles ab. Der entstandene Saft schmeckt wie Zitronensaft und ist im Kühlschrank einige Zeit haltbar. Ich mache immer nur soviel ich innerhalb dieser Zeit verbrauchen kann. Die Früchte halten eh meist lange!Für das "falsche Ananaskompott" schneidet man Zucchinischeiben in Würfel und kocht diese ein paar Minuten in diesem "Zitronensaft", füllt alles heiß in Gläser. Die Zucchinistückchen schmecken nach kurzer Zeit erstaunlich ananasähnlich! LG Lisl
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Giaco85 » Antwort #1 am:

@LislVielen Dank! :DAus den Pseudoquitten läßt sich auch ein leckerer Wein machen.VGGiaco
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #2 am:

@ Lislbei mir stehen zwei Gläser mit Scheinquitten-Saft im Kühlschrank, das eine mit Zucker das andere mit Salz, der Saft ist genial.Das Rezept habe ich von dir, nochmals lieben Dank dafür.
Dateianhänge
Scheinquitte..JPG
Eva

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Eva » Antwort #3 am:

:-\ wieso setzt meine Zierquitte keine Früchte an?Da muss ich nächstes Jahr mal besser aufpassen und ev. später zurückschneiden (die Zierquitte ist mit in der Hecke drin).
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Giaco85 » Antwort #4 am:

@LunaWie nutzt du den Saft von Pseudoquitte und Salz?Hier verläßt mich meine Phantasie 8).VGGiaco
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #5 am:

@ Giacodie Palette ist gross: Salat, Vorspeisen, süss-saure Gerichte, Weissweinsaucen, einfach dort wo im Rezept Essig oder Zitronensaft steht :D
brennnessel

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

brennnessel » Antwort #6 am:

Gern gemacht, Giaco und Luna ;) ! Setzt du den Wein mit Zuckerwasser an, Giaco? Meine Mutter hatte da so ein Rezept mit Hagebutten. Ich weiß aber leider keine Maßangaben mehr! Ja, das mit Salz ist mir auch neu, Luna !Eva, es liegt auch an den Sorten, ob und wieviel sie tragen. Ich habe eine alte rosablühende, die auch nicht besonders gut ansetzt. Dafür sind die Früchte aber größer als die meiner etwas mickernden Cido. LG Lisl
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #7 am:

Ja, das mit Salz ist mir auch neu, Luna !
... da ich Süsses nicht so mag, dachte ich, was mit Zucker geht, funzt auch mit Salz :D
brennnessel

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

brennnessel » Antwort #8 am:

da nimmst aber nicht viel, oder? habe noch etwas vergessen: nach dem abseihen koche ich die scheiben nochmal in einem apfelkompott mit, fische die dann aber heraus (wären zu sauer!).
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #9 am:

da nimmst aber nicht viel, oder?
... nur ganz wenig, ich gebe lieber nochmals ein paar Tropfen dazu bis es passt
brennnessel

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

brennnessel » Antwort #10 am:

Danke, Luna, ich dachte, wieviel Salz du dazu nimmst? Werde das demnächst versuchen!
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #11 am:

Sorrynur ganz wenig Salz, eine gute Prise pro Scheibe
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Giaco85 » Antwort #12 am:

@ alle Chaenomeles japonica fansIch habe in diesem Jahr wieder eine größere Menge Scheinquitten verarbeitet, dabei ist mir aufgefallen, dass sie von einem würzig, fast wie Terpentin riechenden Wachs überzogen sind, welches sich nach dem Kochen beim Erkalten überall absetzt. In diesem Jahr scheint es besonders stark ausgeprägt zu sein. Wer hat schonmal ähnliches festgestellt.VGGiaco
Luna

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Luna » Antwort #13 am:

Meine Scheinquitten habe ich Heute abgeerntet, sie glänzen ölig, fühlen sich etwas klebrig an und duften süsslich.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Zitronensaftersatz aus Zierquitten

Giaco85 » Antwort #14 am:

Hallo Luna,Ich nutze die Scheinquitten für Gelee und als echten Zitronenersatz. Beim Gelee ist mir der würzig - harzige Geschmack sehr willkommen. Als Zitronenersatz soll die Scheinquitte meinen säurearmen Zwetschgenweinansätzen die nötige Säure verleihen.Ich habe die für den Weinansatz vorgesehenen, vorher mit heißen Wasser und etwas Geschirrspülmittel gewaschen und danach mit klaren Wasser nachgespült, dies hat das Problem entschärft.Danke für Deine Wortmeldung - ich dachte schon nur meine diesjährige Ernte, sei so ölig-harzig. Ich war mir nicht sicher, ob dies mit rechten Dingen zu ging.VGGiaco
Antworten