News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fehl-Empfehlungen (Gelesen 4755 mal)
Fehl-Empfehlungen
Neulich las ich in einem Rosenforum als Antwort auf die Frage, welche Rose, die nicht breiter als 90 cm und nicht tiefer als 50 cm würde, für einen kleineren Bogen geeignet sei: Ghislaine de Féligonde oder May Queen :oVor Jahren wurde einer Freundin von der telefonischen Beratungsdame einer Rosenschule geraten, Russeliana und New Dawn in´s selbe Pflanzloch neben einen 1 m breiten Durchgang zu setzen. Nur ein Jahr später war der Bogen natürlich unpassierbar.Vielleicht dieselbe Dame empfahl einer Nachbarin vor langer Zeit Venusta pendula und Blairii No II als geeignete Rosen für einen Sitzplatz unter einem Holzgerüst. Das Holzgerüst wird nun seit einiger Zeit von starken Stahlseilen am Boden gehalten, weil die Rosen es sonst in schwindelnde Höhen getragen hätten, der Sitzplatz ist nur seeeehr vorsichtig zu nutzen und muß ständig wieder freigeschnitten werden.Kennt ihr ähnliche Beispiele?
Re:Fehl-Empfehlungen
Das, Raphaela, ist ein generelles Problem in allen Foren und bei vielen Themen.Aus Unkenntnis oder weil nur angelesenes Wissen wiedergegeben wird, ohne dass eigene Erfahrungen vorliegen, werden oft Ratschläge erteilt, die völlig neben "der Spur" liegen. Dein Beitrag gehört deshalb m.E. in eine andere Rubrik.
Re:Fehl-Empfehlungen
Mich interessieren aber (vielleicht hab ich das nicht deutlich genug geschrieben, sorry) speziell solche, die Rosen betreffen. Erstens lernt man ja immer gerne dazu undzweitens können ja gerade falsch gepflanzte Rosen erhebliche Auswirkungen auf Garten und Gartennutzer haben.
Re:Fehl-Empfehlungen
also ich bin immer wunderbar beraten worden!!!!
(von Euch allen)LG Moonlight

Re:Fehl-Empfehlungen
Danke schön :)Aber ein paar krasse Fotos von Bäumen, die durch zu schwere Rambler gekillt wurden, in ihren Gärten festgestachelten Gartenbesitzern, unpassierbaren Bögen und Durchgängen würde ich trotzdem gerne mal sehen 

Re:Fehl-Empfehlungen
Ich finde, jeder der ehrlich helfen möchte, kann seinen Tip und seine Meinung schreiben. Da kommen halt Fehler vor und Besserwissende können es ja korrigieren.Schlimmer finde ich, wenn ich mir aus dem Tantaukatalog ne Reihe Beetrosen, Sebastian Kneipp bestelle und sie mir in den Vorgarten setze.Die sollten mal korrigierenIm übrigen gibt es ja immer noch eine(n) , die, oder der noch schlauer ist als die Anderen
in vino veritas
Re:Fehl-Empfehlungen
Bei dem unterschiedlichen Wachstumsverhalten mancher Rosen je nach Standortbedingungen ist es wirklich nicht einfach, eine Fernberatung vorzunehmen. Vielleicht sollte man das ohne genaue Kenntnisse der Situation wirlich konsequent unterlassen. Was natürlich in erster Linie für Fachbetriebe gilt, wo ein Kunde eigentlich fachlichen korrekten Rat erwarten können müßte. Andererseits kenne ich unzählige Fälle, wo fachlicher Rat in den Wind geschlagen wird. Was habe ich mich schon über durch Rosenbögen geflochtene Kletterrosen und Rambler geärgert, über zu hoch eingepflanzte und falsch geschnittene Rosen an ihnen nicht zusagenden Standorten...Am Beginn meiner Fachberatertätigkeit habe ich einige Zeit lang Rosen-Sammelbestellungen für andere Kleingärtner organisiert. Das schloß vorab Standort- und Sortenberatung, schriftliche Pflanzbeschreibungen mit Bild, detaillierte Pflegehinweise usw. ein.Wenn ich dann schließlich mal sehen durfte, wie und wo die Rosen standen, konnte ich manchmal nur noch laut Sch... schreien.Im Grunde machen die Leute doch, was sie persönlich für richtig halten, und gelegentlich habe ich das Gefühl, sie wollen von beratendem Personal letztlich nur ihre eigenen Ansichten bestätigt wissen.Vielleicht führen solche Frustrationssituationen dazu, daß an der Kundenberatung gespart wird, und es manchem Unternehmen ausreicht, wenn dem Umsatz und nicht der Fachlichkeit gedient wird.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Fehl-Empfehlungen
Eine Fehl-Empfehlung hab ich vielleicht indirekt durch den Kordes-Katalog erhalten. Er bot vor mehreren Jahren Ilse Krohn sup. als Hochstamm an (keine Ahnung, ob heute auch noch). Heute weiß ich, daß das keine sehr gute Wahl war, weil sie überwiegend nach oben wächst, im unteren Bereich relativ durchsichtig bleibt - obwohl sie da oben (wo kein Schwein rankommt) wunderschön kräftig und reichlich blüht. Erst im Rosenforum wurde ich darauf aufmerksam gemacht.Umzug im Herbst an die Hauswand, damit wir im nächsten Jahr vom ersten Stock aus Chancen auf Kontakt bekommen
.LG Moonlight

Re:Fehl-Empfehlungen
Gute Idee :-)Stimmt, da gibt´s noch mehr Fehl-Empfehlungen indirekter Art, z.B. die Behauptung, daß Sebastian Kneipp eine 1,30 m niedrige "Beetrose" sei ;)Einer meiner Hochstämme (inzwischen verstorben) war auch eine Sorte, die als schmalbleibende, kleine Kletterrose (anstelle von May Queen weiter oben
) sehr gut geeignet, als Hochstammveredelung aufgrund des aufrechten Wuchses aber ebenfalls komplett untauglich ist: Mme Pierre Oger.

- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Fehl-Empfehlungen
Ein freundliches hallo an alle hier!Über Sebastian Kneipp habe ich mich auch sehr gewundert. Die Rose wächst wirklich in einem rasanten Tempo. Glücklicherweise steht sie (seit diesem Frühjahr) im Kübel und ich hatte genügend Zeit einen passenden Platz für den Herbst auszusuchen. An anderer Stelle fand ich einmal den Hinweis, daß sie es nicht so gerne mag, stark zurückgeschnitten zu werden. Nach der ersten Blüte hatte ich sie auf ca. 30 cm gekürzt, weil sie etwas unregelmäßig gewachsen war, nun hat sie acht neue Triebe (die längsten sind 140 cm hoch), die allesamt mit Knospen besetzt sind.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Fehl-Empfehlungen
So geht es mir mit Othello als Hochstamm. Aufrechter Wuchs, Blüten in riesigen Höhen, unten nur die Stiele >:(Und fast jede Rosenschule bietet Othello auf Hohstamm an, warum frage ich mich. Bei Hochstämmen wird so wie ich das jetzt mitbekomme wohl viel gemacht was nicht gut ist.Liebe Grüße ElkeGute Idee :-)Einer meiner Hochstämme (inzwischen verstorben) war auch eine Sorte, die als schmalbleibende, kleine Kletterrose (anstelle von May Queen weiter oben) sehr gut geeignet, als Hochstammveredelung aufgrund des aufrechten Wuchses aber ebenfalls komplett untauglich ist: Mme Pierre Oger.
Liebe Grüße Elke
Re:Fehl-Empfehlungen
Ja. Besonders bei Hochstämmen siollte man sich vorher genau über die Wuchsform der jeweils veredelten Sorte informieren (das wußte ich dann auch hinterher
).Hallo Gabeline!Wow, du hattest ja Glücjk mit deinem Sebastian Kneipp: Meiner hat sich immer geweigert, nachzublühen, wenn ich ihn runtergeschnitten hab und ein paar andere Sebastians, die ich kenne, auch. Erst nachdem ich ihn an ein Geüst gesetzt und nicht mehr beschnitten habe, blüht er bis zum Frost immer wieder.Bei Mayor of Casterbridge war´s übrigens genauso.Manchmal müssen eben die Kunden herausfinden, wie´groß eine Sorte tatsächlich wird 


- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Fehl-Empfehlungen
Ja, mit dem Sebastian Kneipp habe ich Glück gehabt, er stammt ja auch von Felizia, der 'Rosengärtnerin meines Vertrauens'
!Herzliche Grüße,gabeline

Herzliche Grüße von gabeline
Re:Fehl-Empfehlungen
Hallo Gabeline,den Sebastian Kneipp konnte ich ja auch bei Raphaela im Garten in luftiger Höhe bewundern
!LG Felizia

- Pierre Lauwers
- Beiträge: 22
- Registriert: 24. Jun 2004, 15:04
Re:Fehl-Empfehlungen
Der komischer, dass ich kenne:Eine Rosa Banksiae für eine pariser Balkon.(Winters ins Badkammer zu behalten...)Vielen Grüssen,Pierre Lauwers.