News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit? (Gelesen 5555 mal)
Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Sorry, der Altersheimer... Brigittes und Helgas schneide ich gerade (gehen morgen raus), aber irgendwem wollte ich doch noch was schicken...? Bitte ein mail schicken zur Erinnerung!Und nochmal eine kleine Zusammenfassung (damit´s nicht zu OT ist):Reiser schneiden:Möglichst kräftige Triebe nehmen, die gerade blühen oder schon geblüht haben, aber noch nicht wieder ausgetrieben sind.Am besten funtionieren Risslinge: Geeigneten Trieb am Ansatz vorsichtig abreißen oder -brechen.Wo das nicht ohne Schaden für die Mutterpflanze möglich ist, schräg unterhalb eines Auges schneiden, dabei das Auge ruhig tangieren.Die Rinde kann im Bereich des Auges ein bißchen "angeschält" werden, dadurch wird die Wurzelbildung im Kallusbereich forciert.Blüten und/oder Knospen entfernen, alle Blättter entfernen bis auf das/die oberste (n).Bei sehr großem Laub reicht ein halbiertes Blatt (zuviele Blätter bedeuten zuviel Verdunstung).Sehr lange, kräftige Triebe können auch für mehrere Steckhölzer verwendet werden.Es macht (bei meiner Methode) nichts, wenn das untere Triebstück dann keine Blätter hat.Verschicken:Richtig (!!!!) und sofort (...) etikettieren, vor allem, wenn´s verschiedene Sorten sind.Fertig etikettierte und verschnürte Bündel in ein Wassergefäß stellen, bis die anderen auch versandfertig sind. Ein Aufenthalt im Wassergefäß von ein oder mehreren Stunden scheint der Bewurzelung förderlich zu sein.Die Steckhölzer jeder Sorte mit dem passenden Etikett fest zusammenbinden, damit´s kein Durcheinander durch rausgerutschte, nicht mehr zuordbare Triebe gibt. Die einzelnen Bündel zusammen relativ fest (vor allem an den Schnitt-/Rißstellen) in feuchtes Küchenpapier o.ä. wickeln, dann in eine Plastiktüte, die zugeklebt wird.Drauf achten, daß man das Päckchen nicht kurz vor dem WE abschickt und daß der Empfänger nicht gerade verreist ist...Setzen:Meine bevorzugte Methode (die einzige, die hier funktioniert..) ist Freilandsteckung. Die Steckhölzer werden dabei an nicht austrocknenden, möglichst schattigen und windgeschützten Stellen im Freiland zu etwa zwei Dritteln in den Boden gesteckt (bei Wühlmausgefahr sollte das Steckarreal vorher mit engmaschigem Draht aussgekleidet werden) und einmal angegossen, wenn´s nicht gerade eh regnet.Im Vorfrühling (das ist die gefährlichste Zeit) und mindestens bis in den Frühling hinein sollten die Hölzer angehäufelt werden. Am besten eignet sich Material, das schattiert, aber nicht ganz luftundurchlässig ist. Z.B. Fichtenzweige, lockere Erde, o.ä.In trockenen Lagen kann eine Abdeckung mit Einmachglas o.ä. sinnvoll sein, vor allem bei jüngerem Holz öfterblühender Sorten.In feuchteren Lagen (wie z.B. hier) und bei älterem Steckholz frostharter Sorten besteht dabei aber die Gefahr des Verfaulens/Verschimmelns.Umsetzen bewurzelter Steckhöler/Stecklinge sicherheitshalber frühestens ein Jahr nach erfolgreicher Bewurzelung.Junge Pflanzen aus Steckholz sollten im ersten Jahr am Blühen gehindert werden, damit sie erstmal ordentlich Wurzeln bilden.Vorsichtiges Pinzieren ist ebenfalls empfehlenswert.Je nach Sorte, auch Winterschutz im noch im zweiten Jahr, danach sind wurzelechte Rosen normalerweise frosthärter als veredelte.Nicht zu früh die Hoffnung aufgeben, wenn oberirdisch alles verschimmelt/vertrocknet/abstirbt: Oft treibt der Steckling später von unten wieder aus, also erstmal stehenlassen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Raphaela,
für diese anleitungen, die auch standortunterschiede berücksichtigen. bei mir ists auch feuchter, also doch kein einmachglasel!!!lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Also Raphaela,ich war's leider nicht,aber vielleicht hat ja jemand Lust auf Stecklingstausch??Danke für die sehr genaue Anleitung!!Das mit den Risslingen habe ich noch nie ausprobiert muß ich doch unbedingt machen
.LG Felizia


Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Nix zu danken ;)Hab noch was vergessen. Man sollte immer möglichst Stücke mit drei Internodien (oder mehr) nehmen. Die Internodien sind die Abstände zwischen den Augen. Die sind, je nach Sorte, sehr variabel, darum ist es sinnvoller, damit zu arbeiten statt mit Zentimetern.Brigitte, dein Briefchen ist raus. Hat ja wohl keinen Zweck mehr, auf Blütenansätze zu warten, schließlich müssen die Würzelchen ja auch bis zum Frost noch bißchen wachsen...hoffe, die Post schafft´s vor dem WE nach Österreich :-\Felizia, bei mir klappen immer nur "Zufallsstecklinge", für richtige, planmäßige Stecklingsanzucht hab ich gar nicht genug Platz
Aber wenn du was Spezielles brauchst/möchtest, kannst du gerne ein mail schicken.Und nochwas: Meine Alba-Hybriden (Félicité Parmentier und Königin von Dänemark) hab ich damals im September gesteckt. Dieser Monat scheint also für diese Rosenklasse, die manchmal beim Bewurzeln etwas rumzuickt, ganz gut geeignet zu sein.

Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Hallo Raphaela,nachdem mich eure Rosenthreads und Duftrosen im besonderen in diesem Jahr etwas angefressen haben, schrei ich ganz leise: "Hier!", wenn du noch was (max.2-3 verschiedene)von stark duftenden und nicht gerade fleischrosaorange-farbenen Stecklingen übrig hast :DLG Bea
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Schick mir mal ein mail (info@l-age-bleu.de), dann finden wir schon was
Die Raritäten sehen aber zur Zeit teilweise grausam verstümmelt aus, nach der Reiserschneiderei für die Rosenschulen. Hoffe, die erholen sich vor dem Frost alle noch. Aber dafür sind wir für dieses Jahr auch durch damit, uff :)Für den ersten Versuch empfehle ich immer was besonders Erfolgversprechendes, damit´s auch ein Erfolgserlebnis gibt. Wichuraiana-, Multiflora- oder Arvensisrambler z.b. klappen fast immer.Von den Portlandrosen ist Jacques Cartier fast immer ein "Erfolgskandidat".

Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Geht auch im schon im August, habe meine Mme. Legras de St. Germain voriges Jahr in der 2. Augustwoche gesteckt.Und nochwas: Meine Alba-Hybriden (Félicité Parmentier und Königin von Dänemark) hab ich damals im September gesteckt. Dieser Monat scheint also für diese Rosenklasse, die manchmal beim Bewurzeln etwas rumzuickt, ganz gut geeignet zu sein.
Weiterhin eignen sich noch gut Bourbonrosen z.B. 'Mme. Isaac Perreire' oder 'Louise Odier' und alle modernen Strauchrosen.Für den ersten Versuch empfehle ich immer was besonders Erfolgversprechendes, damit´s auch ein Erfolgserlebnis gibt.Wichuraiana-, Multiflora- oder Arvensisrambler z.b. klappen fast immer.Von den Portlandrosen ist Jacques Cartier fast immer ein "Erfolgskandidat".

Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Die Raritäten sehen aber zur Zeit teilweise grausam verstümmelt aus, nach der Reiserschneiderei für die Rosenschulen. Hoffe, die erholen sich vor dem Frost alle noch. Aber dafür sind wir für dieses Jahr auch durch damit, uff


in vino veritas
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Hallo Raphaela,nachdem mich eure Rosenthreads und Duftrosen im besonderen in diesem Jahr etwas angefressen haben, schrei ich ganz leise: "Hier!", wenn du noch was (max.2-3 verschiedene)von stark duftenden und nicht gerade fleischrosaorange-farbenen Stecklingen übrig hast :DLG Bea

in vino veritas
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Meinst du die???
;DIst bei mir leider als Steckling nix geworden, aber ich übe ja noch...Viele GrüßeStefan


- Dateianhänge
-
- Mme._Berard_2003-06-14.jpg (27.63 KiB) 217 mal betrachtet
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Richard B. Sheridan
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Hm, fleischfarben? Also nicht diese wunderschöne Paul Noel, ja? ;)Ich hätte ja sehr gern noch eine Riesenliste geschickt für Stecklingsmaterial - aber aller verfügbarer Platz, an dem das möglich und sinnvoll ist, ist verbraucht! An dem einen stehen die Stecklinge aus dem letzten Jahr und warten auf die Ernte im Oktober, an dem anderen haben sich irgendwie Abschnitte sämtlicher
Rosen aus meinem garten und der näheren und weiteren Umgebung angesammelt. Deshalb hatte ich in diesem Jahr die ersten Stecklinge im Topf gesteckt; hat letztes Jahr nicht so geklappt, sind bei mir irgendwie meist trockengefallen
; in diesem jahr habe ich nun das Substrat etwas bindiger und humoser gemacht - und, Mist aber auch, da hat es so viel geregnet, da sind fast alle Topfstecklinge verfault...So, aber was ich noch beitragen wollte: ist stark vom Kleinklima abhängig und vom Wetter des Jahres, wann der beste Steckzeitpunkt ist. Hier bei uns dauert es immer etwas länger, bis endlich die Rosenblüte da ist; deshalb kann ich auch erst später stecken als dieser Klimaglückspilz Matthias; denn das Holz muß ausgereift sein fürs Stecken, sonst klappts nicht.Übrigens wird immer von Bleistiftdicke gesprochen als Maß für den Durchmesser der Stengel beim Stecken: bleistiftstarke Hölzer sind bei mir nur selten angegangen, frisch, zart, aber hart und grün müssen sie hier in meinem Lehmboden sein.


Es wird immer wieder Frühling
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Auf jeden Fall sollten Länge und Dicke in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Je dicker, desto länger (bei manchen Sorten bis zu 30 cm) und scheinbar auch desto älter sollte das Holz sein.Das klappt bei unserem Boden vor allem mit Gallicanaen.Bei diesen dicken, langen, älteren Hölzern spielt´s wohl auch keine große Rolle, ob sie beblättert sind oder nicht.Herr Weihrauch sagte mal, daß von kleinen, öfterblühenden Sorten mit viel Chinensis-Blut (wie z.B. auch sog. "Bodendeckerrosen") oft sehr junge Triebe, die gerade erst Knospen haben, besonders gut bewurzeln. In dem Fall werden die Knospen entfernt, aber die oberen Blätter bleiben dran (oder zumindest auf einer Seite), die Triebe werden relativ kurz geschnitten (wenn ich mich recht entsinne, waren´s im Schnittbeispiel sogar nur zwei Internodien) und die Bewurzelung muß auf jeden Fall unter Glas oder einer Plastikhaube erfolgen, geht dann aber sehr schnell.Wie sind denn eigentlich eure Erfahrungen mit Rugosas? Bei mir ist Schneekoppe z.B. immer ein sicherer Kandidat, aber an Blanc double de Coubert hab ich mir bisher die Zähne ausgebissen...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
danke, Raphaela, es ist angekommen, alle noch ganz frisch und gesund. heute stehen sie noch in einem glas wasser, und morgen steck ich sie. hoffentlich geht alles gut.lg, brigitte....Brigitte, dein Briefchen ist raus. Hat ja wohl keinen Zweck mehr, auf Blütenansätze zu warten, schließlich müssen die Würzelchen ja auch bis zum Frost noch bißchen wachsen...hoffe, die Post schafft´s vor dem WE nach Österreich....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Prima! Ich drück die Daumen 

- helga7
- Beiträge: 5127
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wer kriegt noch Steckhölzer? Und was dann tun damit?
Rapha, bei mir sind alle vier Blanc double, die ich von dir im Mätz bekommen habe, angegangen!
*ganzstolzbin*
...ich hab gedacht, die gehn ganz besonders leicht!


Ciao
Helga
Helga