News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wilde Kaninchen - was alles schützen? (Gelesen 1367 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Wilde Kaninchen - was alles schützen?

Soili »

Wir wohnen ländlich und haben jetzt immer mehr Besuch von wilden Kaninchen in unserem Garten. Als die ersten blühenden Topf-Chrysanthemen in die Geschäfte kamen, kaufte ich mir eine und pflanzte sie in ein Beet. Ein zwei Tage später waren alle Blüten abgefressen. Das selbe passiert auch bei diversen anderen niedrigen Blühpflanzen. Außerdem graben sie nach Tulpenzwiebeln. An einer neugepflanzten noch kleinen Rose wurden die Triebspitzen abgeknabbert, wir haben ein Schutzgitter drum herum gemacht. Jetzt habe ich gerade einige neue Pfingstrosen eingepflanzt - hat jemand Erfahrung - soll ich sie besser auch mit einem Gitter schützen?
Benutzeravatar
Muscari
Beiträge: 151
Registriert: 6. Nov 2007, 19:03

Re:Wilde Kaninchen - was alles schützen?

Muscari » Antwort #1 am:

Vorsichtshalber würde ich die neuen Pflanzen schützen. Es gibt eine Reihe von "kaninchensicheren" Pflanzen wie Helleborus orientalis, Digitalis purpurea, Aconitum 'Blue Sceptre, Pulmonaria saccharata etc. und auch Paeonia officinalis 'Rubra Plena'. Am sichersten wäre es natürlich, den ganzen Garten kaninchensicher zu machen, wenn es möglich ist, oder zumindest den gefährdeten Teil.
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Wilde Kaninchen - was alles schützen?

Soili » Antwort #2 am:

@ Muscari, danke für Deine Antwort. Ich denke auch, es ist besser, zumindest wertvolle neue Pflanzen lieber zu schützen. Die Gärten in unserer kleinen Siedlung ist bis auf den Garten einer jungen Familie mit kleinen Kindern nicht eingezäunt und es gefällt mir so ohne Zäune auch am besten. Botanische Tulpen teste ich jetzt in Blumenkästen auf dem Fenstersims...Liebe Grüße,Soili
Antworten