News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sträucher mit kahlen Füßen ... (Gelesen 5380 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Sträucher mit kahlen Füßen ...

pearl »

... sind die Juwelen unter den Gehölzen. Man brauch sie nicht schneiden, sie wachsen langsam, sie blühen an mehrjährigem Holz, manchmal erst nach vielen Jahren und sie sehen als Solitäre gut aus. Von den - Hartriegeln die aus Asien und Amerika, Cornus nutalii und Cornus florida.- Winterblüher wie Chimonanthus praecox und Hamamelisim parallelen Thema zu Schleppe tragenden Gehölzen:
Hamamelis benötigen unheimlich viel Platz. Sie wachsen drei bis viermal so breit wie hoch. Darum sollten sie gleich von Anfang an behutsam pinziert werden, damit sie nicht so sparrig wachsen. Ich verstand nie, warum Rhododendron oft derart ineinandergepfercht werden. Wie malerisch wirkt ein Rhodo als Unterholz oder überhaupt freistehend, wenn die Rinde mehr zur Geltung kommt. Natur im Garten kopieren gelingt im Übrigen selten und hat auch nicht allzu viel Berechtigung. Aber in Anlehnung an manche Vergesellschaftung..... macht es schon Sinn.
- Amelanchier, die Felsenbirne gehört auch hier her.Leider habe ich von meinen Hamamelis noch keine Bilder.
pearl hat geschrieben:fars, ich stimme dir in jedem einzeln Punkt zu und möchte manche deiner Punkte außerdem noch besonders unterstreichen!Dafür könnte ich jetzt den Partner fred aufmachen mit dem Thema Gehölze mit kahlen Füßen. Dafür fehlen mir aber Fotos von meinen Hamamelis - die ich aus freiem Stand gerettet habe und die jetzt heimat- und standortgerecht unterhalb einer Trockenmauer und vor einem sonnigen Gehölzrand aus einer uralten Eiche und ziemlich alten Haselbüschen stehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thegardener

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

thegardener » Antwort #1 am:

Kamelien und Hibisken würde ich da auch einordnen. Nothofagus antarctica , ;D , zufällig mein absoultesLieblingsgehölz. Paeonia suffruticosa , die ohne Unterpflanzung für mich immer etwas verloren wirken..
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

fars » Antwort #2 am:

Na ja, die "kahlen Füße" sind kein Kriterium für einen Gehölzadel. Auch die proletarische Haselnuss ist unten herum kahl. Selbst eine popelige Weide (mein Lieblingsgehölz wird es mir verzeihen).Aber das Schöne an den "kahlen Füßen" sind die Unterpflanzmöglichkeiten. Man kann mit diesen Gehölzen den Garten in die Vertikale ausdehnen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #3 am:

in genau dem Kontext hatte Cassian Schmidt diese Kategorie Gehölze erwähnt. Ideal zur Unterpflanzung mit kostbaren Stauden.Cyclamen oder Blutwurz oder Elfenblumen oder Leberblümchen ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Staudo » Antwort #4 am:

Hier steht auf der Nordseite eines Gebäudes in einer recht kleine Pflanzlücke im Pflaster ein Sinocalycanthus sinensis (Wachsstrauch). Der wächst streng trichterförmig, hat schönes Laub und ist mit Adonis amurensis (Sibirisches Adonisröschen) und Leucojum vernum (Echter Märzenbecher) unterpflanzt. Leider ist die Blüte dieses Strauches wegen schwarzer Flecken eine Enttäuschung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #5 am:

aber, aber da kann doch der herrliche Strauch nichts dafür, das ist doch einfach die falsche Gegend und zu kalt für ihn, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Staudo » Antwort #6 am:

Fars hat das gleiche Problem und wohnt ganz woanders.Der Strauch ist jedenfalls hervorragend zur Unterpflanzung geeignet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

fars » Antwort #7 am:

Dieser Strauch ist Schei...benkleister!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #8 am:

haut ihn weg!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
bristlecone

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

bristlecone » Antwort #9 am:

Dieses Thema hatten wir ja schon öfter. Nach meiner Erfahrung trten diese schwarzen Flecken nicht oder seltenst auf, wenn der Strauch unter dem Dach höherer Gehölze steht, die ihn beschirmen. Ich könnt mir vorstellen, dass die Blüte durch das Dach vor Regen besser geschützt ist.Wenn ihr ihn "weghaut" - ich nehm ihn gern!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

fars » Antwort #10 am:

Also, bristlecone, deine Erfahrungen in Ehren.Ich wandere mit dem Strauch bereits zum 3. Mal, um ihm jeweils andere Standorte zu bieten. Von absonnig-freistehend über lichtschattig-beschirmt und jetzt frei, sozuzusagen FKK-mäßig.Wenn er wieder zickt, wird er zu Feuerholz.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #11 am:

Dieses Thema hatten wir ja schon öfter. Nach meiner Erfahrung trten diese schwarzen Flecken nicht oder seltenst auf, wenn der Strauch unter dem Dach höherer Gehölze steht, die ihn beschirmen. Ich könnt mir vorstellen, dass die Blüte durch das Dach vor Regen besser geschützt ist.Wenn ihr ihn "weghaut" - ich nehm ihn gern!
das kannst du laut sagen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

pearl » Antwort #12 am:

welchen nimmst du? Den von fars, oder den von Staudenmanig? Es wären ja genau zwei da und übrig. Ich rette leidenschaftlich gerne Pflanzen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Staudo » Antwort #13 am:

Meiner bleibt stehen. Der stand zuerst in voller Sonne, das mochte er überhaupt nicht. Jetzt steht er im Regenschatten einer Scheune, wächst wie doof und bekommt schwarze Flecken. Das Laub ist schön und die Unterpflanzmöglichkeiten sind super. Die Früchte zieren im Winter. Sonst würde ich vielleicht die Blüten auszupfen. ;D Wer will Samen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sträucher mit kahlen Füßen

Gartenlady » Antwort #14 am:

Ich hätte auch noch einen anzubieten, er steht im Schutz von Bäumen und anderen Sträuchern, ist so geschützt, dass er kaum noch zu sehen ist, bekommt trotzdem schwarze Flecken :P Er bleibt trotzdem stehen, wer weiß, vielleicht ist es ja eine Jugendsünde von ihm und mit zunehmendem Alter wird er unbefleckt.
Antworten